News Innovation HSA_innos feiert 5-jähriges Jubiläum

Seit fünf Jahren leistet das an der Hochschule Augsburg ansässige Institut für innovative Sicherheit einen wertvollen Beitrag für wirksame IT-Sicherheit in Unternehmen. Mehr als 100 Gäste besuchten am 12. Juli 2022 die Feier um das 5-jährige Bestehen des „HSA_innos" im Augsburger Innovationspark. Gespickt mit Vorträgen aus Wirtschaft, Politik und Forschung wurde ein Überblick über Gegenwart und Zukunft der Security in Bayern geboten.

Fünf Jahre regionale IT-Security-Kompetenz

Seit der Gründung 2017 nahm das Institut eine beachtliche Entwicklung. HSA_innos Leiter, Prof. Dr. Dominik Merli, führte auf, dass seitdem die Beteiligung an 14 Förderprojekten mit einem Gesamtvolumen von 4,1 Millionen Euro erfolgte und 41 Industrieaufträge angenommen werden konnten. Des Weiteren unterstützt das Technologietransferzentrum Data Analytics in Donauwörth (6 Millionen Euro Anschubförderung) und ist mit 1,7 Millionen Euro am KI-Produktionsnetzwerk der Hochschule Augsburg beteiligt. Das Institut ist zudem bedacht, den „Nachwuchs“ zu fördern. So wurde 2019 die jährliche „Hacking-Challenge“ ins Leben gerufen, an denen sich junge IT-Talente versuchen können. Mit dem Master „Industrial Safety and Security“ wurde außerdem ein Studiengang rund um spezielles Wissen zur industriellen Sicherheit eingeführt. Beste Bedingungen findet man dafür im MRM Gebäude am Augsburger Innovationspark vor. Die Security-Labore verfügen über eine hochwertige und überdurchschnittliche Ausstattung mit Demonstratoren.

Professor Merli betonte des Weiteren, dass nach wie vor mithilfe innovativer Ansätze Systeme, Produkte und Personal für digitale Bedrohungen gerüstet werden sollen. So wird das Ziel „Organisationen aller Größen ein sicheres Agieren in einer vernetzten Welt zu ermöglichen“, weiterhin verfolgt.

Stimmen aus der Politik

Joachim Herrmann, Schirmherr des Instituts und bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, bezog sich auf den Krieg in der Ukraine, durch welchen die Bedeutsamkeit von IT-Sicherheit auf „furchtbare Weise“ verdeutlicht wird. Um die Resilienz von IT-Systemen zu steigern, legt Herrmann den Fokus auf Sicherheitsforschung, denn „innovative IT-Sicherheitslösungen von morgen müssen schon heute erforscht werden.“ Dabei soll HSA_innos stellvertretend für IT-Sicherheit Made in Bavaria stehen.

Des Weiteren hielt Ministerialdirigent Heinz Huber einen Vortrag zum Thema „Stand der Cybersicherheit in Bayern“, wobei auf die IT-Anfälligkeit von KMU der Region hingewiesen wurde.

Hansjörg Durz, Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Augsburg, komplettierte mit seinem Vortrag „Cybersecurity in Krisenzeiten“ die politischen Beiträge.

Wirtschaft, Forschung und Bildung

Wie Forschung und Bildung die Sicherheit für die Wirtschaft steigern, wurde in weiteren Beiträgen betont. Jürgen Ammer, Senior Manager Automation bei MAN Energy Solutions hielt den Vortrag „Digitale Transformation & Cybersecurity bei Großmotoren (Marine/Power)“. Dabei stellte er zwei Säulen der Zusammenarbeit heraus. Zum einen wird gemeinsam anwendungsorientiert an der sicheren digitalen Transformation im Bereich „Großmotoren“ gearbeitet, zum andern wird gezielt dem Fachkräftemangel im Bereich Cybersecurity gegen gewirkt.

Prof. Dr. Helia Hollman, Leiterin des Masterstudiengangs „Industrial Safety and Security“ sprach über die Möglichkeiten der Weiterbildung von Fachkräften im Industriebereich. Sie wies darauf hin, dass Weiterbildungen vonnöten sind, sodass auch im Mittelstand Fachkräfte der Cybersecurity verfügbar sind. Weiterbildungsmöglichkeiten sind zudem nicht ausschließlich für IT-Spezialisten, sondern auch für Kräfte aus Produktion und Management. Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird außerdem ein berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang angestrebt.

Weitere Informationen zu HSA_innos finden Sie hier:

Seit fünf Jahren leistet das an der Hochschule Augsburg ansässige Institut für innovative Sicherheit einen wertvollen Beitrag für wirksame IT-Sicherheit in Unternehmen. Mehr als 100 Gäste besuchten am 12. Juli 2022 die Feier um das 5-jährige Bestehen des „HSA_innos" im Augsburger Innovationspark. Gespickt mit Vorträgen aus Wirtschaft, Politik und Forschung wurde ein Überblick über Gegenwart und Zukunft der Security in Bayern geboten.

Fünf Jahre regionale IT-Security-Kompetenz

Seit der Gründung 2017 nahm das Institut eine beachtliche Entwicklung. HSA_innos Leiter, Prof. Dr. Dominik Merli, führte auf, dass seitdem die Beteiligung an 14 Förderprojekten mit einem Gesamtvolumen von 4,1 Millionen Euro erfolgte und 41 Industrieaufträge angenommen werden konnten. Des Weiteren unterstützt das Technologietransferzentrum Data Analytics in Donauwörth (6 Millionen Euro Anschubförderung) und ist mit 1,7 Millionen Euro am KI-Produktionsnetzwerk der Hochschule Augsburg beteiligt. Das Institut ist zudem bedacht, den „Nachwuchs“ zu fördern. So wurde 2019 die jährliche „Hacking-Challenge“ ins Leben gerufen, an denen sich junge IT-Talente versuchen können. Mit dem Master „Industrial Safety and Security“ wurde außerdem ein Studiengang rund um spezielles Wissen zur industriellen Sicherheit eingeführt. Beste Bedingungen findet man dafür im MRM Gebäude am Augsburger Innovationspark vor. Die Security-Labore verfügen über eine hochwertige und überdurchschnittliche Ausstattung mit Demonstratoren.

Professor Merli betonte des Weiteren, dass nach wie vor mithilfe innovativer Ansätze Systeme, Produkte und Personal für digitale Bedrohungen gerüstet werden sollen. So wird das Ziel „Organisationen aller Größen ein sicheres Agieren in einer vernetzten Welt zu ermöglichen“, weiterhin verfolgt.

Stimmen aus der Politik

Joachim Herrmann, Schirmherr des Instituts und bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, bezog sich auf den Krieg in der Ukraine, durch welchen die Bedeutsamkeit von IT-Sicherheit auf „furchtbare Weise“ verdeutlicht wird. Um die Resilienz von IT-Systemen zu steigern, legt Herrmann den Fokus auf Sicherheitsforschung, denn „innovative IT-Sicherheitslösungen von morgen müssen schon heute erforscht werden.“ Dabei soll HSA_innos stellvertretend für IT-Sicherheit Made in Bavaria stehen.

Des Weiteren hielt Ministerialdirigent Heinz Huber einen Vortrag zum Thema „Stand der Cybersicherheit in Bayern“, wobei auf die IT-Anfälligkeit von KMU der Region hingewiesen wurde.

Hansjörg Durz, Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Augsburg, komplettierte mit seinem Vortrag „Cybersecurity in Krisenzeiten“ die politischen Beiträge.

Wirtschaft, Forschung und Bildung

Wie Forschung und Bildung die Sicherheit für die Wirtschaft steigern, wurde in weiteren Beiträgen betont. Jürgen Ammer, Senior Manager Automation bei MAN Energy Solutions hielt den Vortrag „Digitale Transformation & Cybersecurity bei Großmotoren (Marine/Power)“. Dabei stellte er zwei Säulen der Zusammenarbeit heraus. Zum einen wird gemeinsam anwendungsorientiert an der sicheren digitalen Transformation im Bereich „Großmotoren“ gearbeitet, zum andern wird gezielt dem Fachkräftemangel im Bereich Cybersecurity gegen gewirkt.

Prof. Dr. Helia Hollman, Leiterin des Masterstudiengangs „Industrial Safety and Security“ sprach über die Möglichkeiten der Weiterbildung von Fachkräften im Industriebereich. Sie wies darauf hin, dass Weiterbildungen vonnöten sind, sodass auch im Mittelstand Fachkräfte der Cybersecurity verfügbar sind. Weiterbildungsmöglichkeiten sind zudem nicht ausschließlich für IT-Spezialisten, sondern auch für Kräfte aus Produktion und Management. Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird außerdem ein berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang angestrebt.

Weitere Informationen zu HSA_innos finden Sie hier:

HSA_Innos

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.