Pressemitteilung 20.04.2023 Augsburger Unternehmen realisiert nachhaltiges Viertel in historischer Altstadt

Wohnraum in Innenstädten wird immer knapper – die Sanierung und Modernisierung von denkmalgeschützten Gebäuden wird zu einem immer wichtigeren Zukunftsthema. Das Augsburger Unternehmen ECO Residential GmbH & Co. KG zeigt mit seinem Großprojekt Eger Viertel in der Altstadt von Nördlingen, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren auch bei historischen Altbauten und unter Erhalt des Denkmalschutzes möglich sind. Ende 2022 bekam das Unternehmen die Baugenehmigung für das urbane Viertel.

Knapper Wohnraum in urbanen Zentren ist seit Jahren ein zentrales Problem auf dem Immobilienmarkt. Verstärkt durch eine starke Wirtschaft und einem dementsprechend erhöhten Wohnungsbedarf für Fachkräfte, ist eine optimale Nutzung von Flächen in Innenstädten von immer größerer Bedeutung. Für die Schaffung von neuem Wohnraum gehört, neben dem Neubau, die Wiederbelebung leerstehender Bestandsgebäude, die in den Altstädten oft unter Denkmalschutz stehen. In Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Vermeidung von hohen CO2-Emissionen sind Bestandssanierungen für zukunftsfähigen Wohnraum nötig, denn Sanierungen erfordern weniger Baustoffe und verursachen geringere Emissionen als reine Neubauten.

Eger Viertel: nachhaltiges Großprojekt der Augsburger ECO Residential GmbH & Co. KG

In Nördlingen entsteht derzeit ein Quartier, das die Aspekte Bestandssanierung, Denkmalschutz und Neubau mit Nachhaltigkeit verknüpft: das Eger Viertel. Realisiert wird das Großprojekt von der in Augsburg ansässigen ECO Residential GmbH & Co. KG. Das Unternehmen fokussiert sich auf nachhaltige und zukunftsweisende Quartiersentwicklungen mit maßgeschneiderten Nutzungen. Dies spiegelt auch die Vision des Eger Viertels wider. Das Augsburger Immobilienunternehmen will dort zukunftsorientierten und nachhaltigen Wohnraum für alle Altersgruppen, moderne Büroflächen sowie ein Tagescafé schaffen. Zentral ist dabei die Erhaltung der denkmalgeschützten Gebäude und die Integrierung der Neubauten in das historische Stadtbild.

Eigentumswohnungen, Gewerbeflächen und Kinderbetreuung

Das neue Eger Viertel entsteht auf dem ehemaligen Areal der Ankerbrauerei auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern innerhalb der historischen Stadtmauern der nordschwäbischen Stadt. 67 Eigentumswohnungen werden realisiert – sowohl in den denkmalgeschützten und zu sanierenden Bestandsgebäuden als auch im Neubau. Zu den vielfältigen Funktionen des Viertels gehören auch Büro- und Gewerbeeinheiten sowie eine Kinderbetreuungseinrichtung. Zudem ist eine unterirdische Tiefgarage geplant, um ein möglichst autofreies Viertel zu schaffen.  Durch Begrünung und den Zugang zum nahegelegenen Fluss Eger schafft die ECO Residential GmbH & Co. KG ein angenehmes Stadtklima für alle.

Baubeginn in diesem Jahr

Das Vorhaben birgt zahlreiche Herausforderungen und fordert Anpassungsfähigkeit, um Neubauten sowie die Sanierung von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden zu vereinen. Der Planungsprozess hat auch deshalb schon 2017 begonnen. Mit der Baugenehmigung im Dezember 2022 ist nun ein Meilenstein des Projekts erreicht. Noch in diesem Jahr können die Bauarbeiten starten. Doch auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problematiken beeinflussen das Großprojekt. „Innerhalb der letzten sechs Jahre hat sich die Welt verändert, das haben wir auch gespürt. Wir haben bereits einige inhaltliche und politische Umstrukturierungen durchwandert. Zudem hat auch uns die Corona-Pandemie sowie die Zinssituation beeinflusst“, sagt Stephan Deurer, Geschäftsführer der ECO Residential GmbH & Co. KG. Sanierungen unter den Auflagen des Denkmalschutzes sind kostspieliger als Neubauten oder Modernisierungen von regulären Altbauten. Durch die Denkmalschutzabschreibungen können Mehrkosten für die KäuferInnen jedoch ausgeglichen und gestiegene Baukosten verträglicher gemacht werden.

Mit dem Eger Viertel realisiert die ECO Residential GmbH & Co. KG ein weiteres nachhaltiges Großprojekt für Wohnraum in Schwaben. Durch die städtische Nachverdichtung wird der Zersiedlung der Stadt entgegengewirkt. Das Bauprojekt entwickelt sich zu einem Vorzeigeprojekt: Neben dem dringend benötigten Wohnraum wird auch das historische Erscheinungsbild der Nördlinger Altstadt neu belebt.

Wohnraum in Innenstädten wird immer knapper – die Sanierung und Modernisierung von denkmalgeschützten Gebäuden wird zu einem immer wichtigeren Zukunftsthema. Das Augsburger Unternehmen ECO Residential GmbH & Co. KG zeigt mit seinem Großprojekt Eger Viertel in der Altstadt von Nördlingen, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren auch bei historischen Altbauten und unter Erhalt des Denkmalschutzes möglich sind. Ende 2022 bekam das Unternehmen die Baugenehmigung für das urbane Viertel.

Knapper Wohnraum in urbanen Zentren ist seit Jahren ein zentrales Problem auf dem Immobilienmarkt. Verstärkt durch eine starke Wirtschaft und einem dementsprechend erhöhten Wohnungsbedarf für Fachkräfte, ist eine optimale Nutzung von Flächen in Innenstädten von immer größerer Bedeutung. Für die Schaffung von neuem Wohnraum gehört, neben dem Neubau, die Wiederbelebung leerstehender Bestandsgebäude, die in den Altstädten oft unter Denkmalschutz stehen. In Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Vermeidung von hohen CO2-Emissionen sind Bestandssanierungen für zukunftsfähigen Wohnraum nötig, denn Sanierungen erfordern weniger Baustoffe und verursachen geringere Emissionen als reine Neubauten.

Eger Viertel: nachhaltiges Großprojekt der Augsburger ECO Residential GmbH & Co. KG

In Nördlingen entsteht derzeit ein Quartier, das die Aspekte Bestandssanierung, Denkmalschutz und Neubau mit Nachhaltigkeit verknüpft: das Eger Viertel. Realisiert wird das Großprojekt von der in Augsburg ansässigen ECO Residential GmbH & Co. KG. Das Unternehmen fokussiert sich auf nachhaltige und zukunftsweisende Quartiersentwicklungen mit maßgeschneiderten Nutzungen. Dies spiegelt auch die Vision des Eger Viertels wider. Das Augsburger Immobilienunternehmen will dort zukunftsorientierten und nachhaltigen Wohnraum für alle Altersgruppen, moderne Büroflächen sowie ein Tagescafé schaffen. Zentral ist dabei die Erhaltung der denkmalgeschützten Gebäude und die Integrierung der Neubauten in das historische Stadtbild.

Eigentumswohnungen, Gewerbeflächen und Kinderbetreuung

Das neue Eger Viertel entsteht auf dem ehemaligen Areal der Ankerbrauerei auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern innerhalb der historischen Stadtmauern der nordschwäbischen Stadt. 67 Eigentumswohnungen werden realisiert – sowohl in den denkmalgeschützten und zu sanierenden Bestandsgebäuden als auch im Neubau. Zu den vielfältigen Funktionen des Viertels gehören auch Büro- und Gewerbeeinheiten sowie eine Kinderbetreuungseinrichtung. Zudem ist eine unterirdische Tiefgarage geplant, um ein möglichst autofreies Viertel zu schaffen.  Durch Begrünung und den Zugang zum nahegelegenen Fluss Eger schafft die ECO Residential GmbH & Co. KG ein angenehmes Stadtklima für alle.

Baubeginn in diesem Jahr

Das Vorhaben birgt zahlreiche Herausforderungen und fordert Anpassungsfähigkeit, um Neubauten sowie die Sanierung von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden zu vereinen. Der Planungsprozess hat auch deshalb schon 2017 begonnen. Mit der Baugenehmigung im Dezember 2022 ist nun ein Meilenstein des Projekts erreicht. Noch in diesem Jahr können die Bauarbeiten starten. Doch auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problematiken beeinflussen das Großprojekt. „Innerhalb der letzten sechs Jahre hat sich die Welt verändert, das haben wir auch gespürt. Wir haben bereits einige inhaltliche und politische Umstrukturierungen durchwandert. Zudem hat auch uns die Corona-Pandemie sowie die Zinssituation beeinflusst“, sagt Stephan Deurer, Geschäftsführer der ECO Residential GmbH & Co. KG. Sanierungen unter den Auflagen des Denkmalschutzes sind kostspieliger als Neubauten oder Modernisierungen von regulären Altbauten. Durch die Denkmalschutzabschreibungen können Mehrkosten für die KäuferInnen jedoch ausgeglichen und gestiegene Baukosten verträglicher gemacht werden.

Mit dem Eger Viertel realisiert die ECO Residential GmbH & Co. KG ein weiteres nachhaltiges Großprojekt für Wohnraum in Schwaben. Durch die städtische Nachverdichtung wird der Zersiedlung der Stadt entgegengewirkt. Das Bauprojekt entwickelt sich zu einem Vorzeigeprojekt: Neben dem dringend benötigten Wohnraum wird auch das historische Erscheinungsbild der Nördlinger Altstadt neu belebt.

Download Presseunterlagen

Download PM: Eger Viertel ECO Residential

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Kommunikation & Standortmarketing

Lena-Marie Buhler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken. Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb: ZÜBLIN Timber setzt für ihre neue Zentrale auf klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise. Die neue Zentrale von ZÜBLIN Timber ist ein Bekenntnis zum Standort Aichach und ein weithin sichtbares Statement für den Holzbau und sein Potenzial. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI PARK, das moderne Gewerbegebiet zwischen Berufsschule und Sigma-Park im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und bereichern damit das bestehende Angebot. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Alle 14 Tage (22 mal im Jahr) berichtet der neue Newsletter beispielsweise über wegweisende neue Projekte. Die Region Augsburg wird von den Machern als ein spannender Wirtschafts- und Immobilienstandort gesehen, eine Art Hidden Champion mit großer Geschichte. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor