Pressemitteilung 19.07.2022 A³ Immobilienkongress 2022: Was die Immobilienbranche bewegt

Auf dem A³ Immobilienkongress diskutierten Experten und rund 200 TeilnehmerInnen über die aktuellen Herausforderungen, die die Branche bewegen: sei es im Bereich Material, Energie, Mobilität oder auch soziale Nachhaltigkeit. Zu Beginn boten Zahlen, Daten und Fakten von der bulwiengesa AG sowie des Autors des A³ Immobilienmarktreports eine erste Einschätzung und gaben ein Stimmungsbild von der Marktsituation wieder: Trotz globaler Entwicklungen, die auch vor Augsburg nicht Halt machten, zeige der Wirtschaftsraum Augsburg nach wie vor große Potentiale. Er liegt im deutschlandweiten Vergleich in vielerlei Hinsicht im guten Mittelfeld und besitzt ein hohes Innovationspotential. Diese Chancen gelte es weiter zu nutzen und mit erprobten Konzepten auch Vorreiterrollen einzunehmen.

Die Gebäude- und Quartiersplanung, vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsaspekten, Qualitätsanforderungen und dem Klimawandel, waren Themen, welche die Diskutanten und Referenten stark bewegten. Zahlreiche Entwicklungsprojekte in der Region zeigten hierbei die Dynamik am Standort auf, so auch im Landkreis Augsburg: In Neusäß geht man die Quartiersplanung konsequent an, wie Bürgermeister Richard Greiner auf dem Podium darlegte. Die stringente Innen- vor Außenentwicklung, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die positiven Wechselwirkungen mit dem Universitätsklinikum Augsburg fördern die Standortentwicklung. Die geplante Transformation des Gewerbegebiets Neusäß-Mitte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ist ein weiteres Beispiel für eine zielgerichtete Quartiersplanung.

Klimaschonende Bauweisen

Andreas Lesser, Komplementär der TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG, präsentierte eindrücklich das Nachhaltigkeitskonzept im revitalisierten TONI Park Augsburg. Unter anderem mit einer 700 Quadratmeter großen Grünfassade am Parkhaus und einer auf den Hallenflächen geplanten PV-Anlage mit 7.000 Quadratmetern. Nachhaltigkeit steht auch in der Nahversorgung im Mittelpunkt. So baut beispielsweise Lidl in Pilotprojekten in Holzständerbauweise und integriert E-Ladesäulen, grüne Energieversorgung und vieles mehr in seine Projektentwicklungen, für die sie auch starke Partner – zur Realisierung im Mix-Used – suchen.

Franziska Gumpp, von der Gumpp & Maier GmbH und Vertreterin des A³ Netzwerk Holzbau, beeindruckte mit der Vorstellung des Michaeliparks auf dem ehemaligen Spicherer-Areal; ein Projekt der Wohnbaugruppe Augsburg. Die klimaschonende Holzbauweise dort zeigt, dass geförderter Wohnungsbau sowohl nachhaltig als auch hochwertig sein kann.

Quartiere brauchen eine Seele

Gerhard Hab, Geschäftsführer der 4Wände GmbH, fasste das Thema noch weiter: „Quartiere brauchen auch eine Seele“, so Hab, der mit seinem westhouse Augsburg, zugleich der Location für den Immobilienkongress, daran arbeitet, den Stadtteil Augsburg-Kriegshaber mit Begegnungsflächen für kulturelles und soziales Leben weiter zu beleben. Auch das Thema „Identität“ spielt hierbei eine Rolle. Wie Alt und Neu zusammenfinden können, stellte Marcus Wotruba von der bpd Projektentwicklung GmbH mit dem Augsburger Projekt auf dem ehemaligen Zeuna-Areal vor. Dort ist ein neues, urbanes Stadtquartier mit hohem Wohnanteil in der Vorbereitungsphase, das Bezug nimmt zur industriellen Vergangenheit.

Klimaanpassungskonzepte (KASA) für Neubau und Bestand

Tobias Häberle, Baudirektor im Stadtplanungsamt Augsburg, legte dar, wie Augsburg im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes Ideen für die Immobilienbranche bereithält – die auch Anspruch zugleich sind. Es gelte sich darauf einzustellen, dass die Temperaturen steigen und Wasser ein rares Gut wird, das gespeichert werden muss, anstatt es abzuführen. Möglichst viele Ideen des KASA werden in Modellquartieren umgesetzt, so auch in Augsburg-Oberhausen.

Ein überregionales Projekt, das bundesweit für Aufsehen sorgt, präsentierte Jan Fries von der Stadt Heilbronn. Diese entwickelt auf einer ehemaligen Bahnbrache den Neckarbogen. Daraus entsteht ein neues Stadtquartier für 3.500 Bewohner und 1.000 Arbeitsplätze. 2019 fand dort die Bundesgartenschau Heilbronn statt. Der Neckarbogen ist dabei als innovatives und nachhaltiges Stadtquartier geplant. Unter anderem ist hier bereits das höchste Holzhybridwohnhaus Deutschlands entstanden.

Aber was möchte der Nutzer?

Die Anforderungen der Nutzer ändern sich, die junge Generation tickt anders, mobiles Arbeiten nahm in Zeiten von Corona zu. All diese Entwicklungen gilt es bei der Flächenentwicklung zu berücksichtigen. Darüber sprachen auf dem Podium Nanine Lux von der W+P workspace consulting GmbH, Norbert Müller von der brixx Projektentwicklung GmbH, Marcus Rothenbucher von der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG und Stephan Deurer von der ECO OFFICE GmbH & Co. KG. „Wir müssen Flexibilität immer integrieren, weil es eine stärkere Rolle spielen wird. Ebenso die Aspekte Mobilität, Nachhaltigkeit und stabiles Internet. Zudem müssen Anforderungen der jungen Generation berücksichtigt werden“, so Rothenbucher. Aber er zeigte sich zuversichtlich, dass Augsburg dies mit seinem guten Innovationspotential auch leisten könne. Wichtig sei vor allem, so Nanine Lux, dass sich Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen identifizieren können. Ein Weg sei auch, diese in Planungsprozesse einzubeziehen, Austauschflächen und mehr flexible Flächen zu kreieren. „Hier schaffen Entwickler nur die Plattform für die Nutzer, dabei versuchen sie so flexibel wie möglich zu sein“, so auch Norbert Müller von brixx.

Think Big gilt auch für Augsburg

‚Nicht nur kleine Wohneinheiten bauen, sondern das große Ganze mitdenken‘, war das Credo von Ralph Büchele von der BayernHeim GmbH. Ein aktuelles Beispiel in Augsburg ist die Berliner Allee am Lechufer: Hier wird ein neues Quartier geschaffen, das zugleich Modellprojekt für das Vorhaben "Klimaanpassung im Wohnungsbau" sein soll. Visionär sind zudem Projekte, die schon heute in der Umsetzung sind und neue Maßstäbe für die Region setzen. Darunter der Innovationsbogen von der Firma WALTER, oder auch der Sheridan Campus von ECO OFFICE, mit jeweils hohen Ansprüchen im Bereich nachhaltiger Gebäudeplanung.

Quartiersentwicklungen auch als Reallabor?!

„Wir brauchen ein neues Verständnis davon, wie Stadt funktioniert“, appellierte der Zukunftsforscher Steffen Braun von dem Fraunhofer IAO in seiner Analyse, ausgehend von Klimawandel und Mobilitätsfragen, an das zahlreich erschienene Fachpublikum. Zum einen böte Augsburg Potentiale in wissensintensiven Bereichen, besondere Themen wie Leichtbau und das Universitätsklinikum seien hierbei klare Pluspunkte. Zum anderen könne Augsburg andere Themen noch nach vorne bringen, wie mehr Firmenzentralen mit FuE am Standort anzusiedeln. Ein Weg, um flexibel auf Herausforderungen in der Zukunft reagieren zu können, könnte die lernende Planung in Quartieren sein.

Gesucht: innovativ, nachhaltig, ressourceneffizient, progressiv

Zu guter Letzt ertönte auf dem Kongress die Startglocke für einen neuen Award, den „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“. Dieser wurde von Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und Annika Keilhauer, Geschäftsführerin der Wächter PR GmbH, gemeinsam mit Andreas Lesser, Preisgeldsponsor der Hauptkategorie und Komplementär der TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG, ausgerufen. Gesucht werden zukunftsfähige Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen im deutschsprachigen Raum, die dem „Leben und Arbeiten von Morgen“ einen Mehrwert bringen.

Im Rahmen von geführten Exkursionen erhielten die Kongressteilnehmer im Vorfeld Einblicke aus erster Hand in den Technology Campus Augsburg, den Augsburg Innovationspark (mit dem Innovationsbogen und dem neuen Hauptstandort der baramundi software AG) sowie der Baustelle für den neuen Medizincampus des Universitätsklinikums Augsburg.

Auf dem A³ Immobilienkongress diskutierten Experten und rund 200 TeilnehmerInnen über die aktuellen Herausforderungen, die die Branche bewegen: sei es im Bereich Material, Energie, Mobilität oder auch soziale Nachhaltigkeit. Zu Beginn boten Zahlen, Daten und Fakten von der bulwiengesa AG sowie des Autors des A³ Immobilienmarktreports eine erste Einschätzung und gaben ein Stimmungsbild von der Marktsituation wieder: Trotz globaler Entwicklungen, die auch vor Augsburg nicht Halt machten, zeige der Wirtschaftsraum Augsburg nach wie vor große Potentiale. Er liegt im deutschlandweiten Vergleich in vielerlei Hinsicht im guten Mittelfeld und besitzt ein hohes Innovationspotential. Diese Chancen gelte es weiter zu nutzen und mit erprobten Konzepten auch Vorreiterrollen einzunehmen.

Die Gebäude- und Quartiersplanung, vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsaspekten, Qualitätsanforderungen und dem Klimawandel, waren Themen, welche die Diskutanten und Referenten stark bewegten. Zahlreiche Entwicklungsprojekte in der Region zeigten hierbei die Dynamik am Standort auf, so auch im Landkreis Augsburg: In Neusäß geht man die Quartiersplanung konsequent an, wie Bürgermeister Richard Greiner auf dem Podium darlegte. Die stringente Innen- vor Außenentwicklung, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die positiven Wechselwirkungen mit dem Universitätsklinikum Augsburg fördern die Standortentwicklung. Die geplante Transformation des Gewerbegebiets Neusäß-Mitte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ist ein weiteres Beispiel für eine zielgerichtete Quartiersplanung.

Klimaschonende Bauweisen

Andreas Lesser, Komplementär der TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG, präsentierte eindrücklich das Nachhaltigkeitskonzept im revitalisierten TONI Park Augsburg. Unter anderem mit einer 700 Quadratmeter großen Grünfassade am Parkhaus und einer auf den Hallenflächen geplanten PV-Anlage mit 7.000 Quadratmetern. Nachhaltigkeit steht auch in der Nahversorgung im Mittelpunkt. So baut beispielsweise Lidl in Pilotprojekten in Holzständerbauweise und integriert E-Ladesäulen, grüne Energieversorgung und vieles mehr in seine Projektentwicklungen, für die sie auch starke Partner – zur Realisierung im Mix-Used – suchen.

Franziska Gumpp, von der Gumpp & Maier GmbH und Vertreterin des A³ Netzwerk Holzbau, beeindruckte mit der Vorstellung des Michaeliparks auf dem ehemaligen Spicherer-Areal; ein Projekt der Wohnbaugruppe Augsburg. Die klimaschonende Holzbauweise dort zeigt, dass geförderter Wohnungsbau sowohl nachhaltig als auch hochwertig sein kann.

Quartiere brauchen eine Seele

Gerhard Hab, Geschäftsführer der 4Wände GmbH, fasste das Thema noch weiter: „Quartiere brauchen auch eine Seele“, so Hab, der mit seinem westhouse Augsburg, zugleich der Location für den Immobilienkongress, daran arbeitet, den Stadtteil Augsburg-Kriegshaber mit Begegnungsflächen für kulturelles und soziales Leben weiter zu beleben. Auch das Thema „Identität“ spielt hierbei eine Rolle. Wie Alt und Neu zusammenfinden können, stellte Marcus Wotruba von der bpd Projektentwicklung GmbH mit dem Augsburger Projekt auf dem ehemaligen Zeuna-Areal vor. Dort ist ein neues, urbanes Stadtquartier mit hohem Wohnanteil in der Vorbereitungsphase, das Bezug nimmt zur industriellen Vergangenheit.

Klimaanpassungskonzepte (KASA) für Neubau und Bestand

Tobias Häberle, Baudirektor im Stadtplanungsamt Augsburg, legte dar, wie Augsburg im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes Ideen für die Immobilienbranche bereithält – die auch Anspruch zugleich sind. Es gelte sich darauf einzustellen, dass die Temperaturen steigen und Wasser ein rares Gut wird, das gespeichert werden muss, anstatt es abzuführen. Möglichst viele Ideen des KASA werden in Modellquartieren umgesetzt, so auch in Augsburg-Oberhausen.

Ein überregionales Projekt, das bundesweit für Aufsehen sorgt, präsentierte Jan Fries von der Stadt Heilbronn. Diese entwickelt auf einer ehemaligen Bahnbrache den Neckarbogen. Daraus entsteht ein neues Stadtquartier für 3.500 Bewohner und 1.000 Arbeitsplätze. 2019 fand dort die Bundesgartenschau Heilbronn statt. Der Neckarbogen ist dabei als innovatives und nachhaltiges Stadtquartier geplant. Unter anderem ist hier bereits das höchste Holzhybridwohnhaus Deutschlands entstanden.

Aber was möchte der Nutzer?

Die Anforderungen der Nutzer ändern sich, die junge Generation tickt anders, mobiles Arbeiten nahm in Zeiten von Corona zu. All diese Entwicklungen gilt es bei der Flächenentwicklung zu berücksichtigen. Darüber sprachen auf dem Podium Nanine Lux von der W+P workspace consulting GmbH, Norbert Müller von der brixx Projektentwicklung GmbH, Marcus Rothenbucher von der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG und Stephan Deurer von der ECO OFFICE GmbH & Co. KG. „Wir müssen Flexibilität immer integrieren, weil es eine stärkere Rolle spielen wird. Ebenso die Aspekte Mobilität, Nachhaltigkeit und stabiles Internet. Zudem müssen Anforderungen der jungen Generation berücksichtigt werden“, so Rothenbucher. Aber er zeigte sich zuversichtlich, dass Augsburg dies mit seinem guten Innovationspotential auch leisten könne. Wichtig sei vor allem, so Nanine Lux, dass sich Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen identifizieren können. Ein Weg sei auch, diese in Planungsprozesse einzubeziehen, Austauschflächen und mehr flexible Flächen zu kreieren. „Hier schaffen Entwickler nur die Plattform für die Nutzer, dabei versuchen sie so flexibel wie möglich zu sein“, so auch Norbert Müller von brixx.

Think Big gilt auch für Augsburg

‚Nicht nur kleine Wohneinheiten bauen, sondern das große Ganze mitdenken‘, war das Credo von Ralph Büchele von der BayernHeim GmbH. Ein aktuelles Beispiel in Augsburg ist die Berliner Allee am Lechufer: Hier wird ein neues Quartier geschaffen, das zugleich Modellprojekt für das Vorhaben "Klimaanpassung im Wohnungsbau" sein soll. Visionär sind zudem Projekte, die schon heute in der Umsetzung sind und neue Maßstäbe für die Region setzen. Darunter der Innovationsbogen von der Firma WALTER, oder auch der Sheridan Campus von ECO OFFICE, mit jeweils hohen Ansprüchen im Bereich nachhaltiger Gebäudeplanung.

Quartiersentwicklungen auch als Reallabor?!

„Wir brauchen ein neues Verständnis davon, wie Stadt funktioniert“, appellierte der Zukunftsforscher Steffen Braun von dem Fraunhofer IAO in seiner Analyse, ausgehend von Klimawandel und Mobilitätsfragen, an das zahlreich erschienene Fachpublikum. Zum einen böte Augsburg Potentiale in wissensintensiven Bereichen, besondere Themen wie Leichtbau und das Universitätsklinikum seien hierbei klare Pluspunkte. Zum anderen könne Augsburg andere Themen noch nach vorne bringen, wie mehr Firmenzentralen mit FuE am Standort anzusiedeln. Ein Weg, um flexibel auf Herausforderungen in der Zukunft reagieren zu können, könnte die lernende Planung in Quartieren sein.

Gesucht: innovativ, nachhaltig, ressourceneffizient, progressiv

Zu guter Letzt ertönte auf dem Kongress die Startglocke für einen neuen Award, den „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“. Dieser wurde von Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und Annika Keilhauer, Geschäftsführerin der Wächter PR GmbH, gemeinsam mit Andreas Lesser, Preisgeldsponsor der Hauptkategorie und Komplementär der TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG, ausgerufen. Gesucht werden zukunftsfähige Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen im deutschsprachigen Raum, die dem „Leben und Arbeiten von Morgen“ einen Mehrwert bringen.

Im Rahmen von geführten Exkursionen erhielten die Kongressteilnehmer im Vorfeld Einblicke aus erster Hand in den Technology Campus Augsburg, den Augsburg Innovationspark (mit dem Innovationsbogen und dem neuen Hauptstandort der baramundi software AG) sowie der Baustelle für den neuen Medizincampus des Universitätsklinikums Augsburg.

Download Presseunterlagen

Download PM: Bildmaterial - Podiumsdiskussion

Herunterladen

Download PM: Bildmaterial - Impulsbeitrag Steffen Braun

Herunterladen

Download PM: Bildmaterial - A³ Immobilienkongress 2022

Herunterladen

Download PM: A³ Immobilienkongress 2022: Was die Immobilienbranche bewegt

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neue Wohnkomplexe entstehen am Flößerpark

Unter dem Namen „Leben am Flößerpark“ entstehen in Lechhausen zwei exklusive Wohnkomplexe. In der Waterloostraße entstehen 35 Eigentumswohnungen. Eine Baugenehmigung ist schon erteilt worden, der Baubeginn ist für den April ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien LEW Green-Data-Center in Augsburg-Oberhausen

Mit einer Investitionshöhe von 30 Millionen Euro plant die LEW-Gruppe ein neues Data-Center in Augsburg mit Platz für bis zu 600 Racks. Es soll nahe der B17 und der A8 im Stadtteil Oberhausen gebaut ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubauprojekt AURUM nimmt Fahrt auf

Die CV Real Estate AG hat in ihrer seit November 2022 im Bau befindlichen Gewerbeimmobilie AURUM weitere rund 5.000 Quadratmeter vermietet. Nach Fertigstellung des Objekts wird diese die Augsburger Patrizia SE belegen. ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Kooperation großer Coworking-Space Anbieter

Im Gegensatz zu klassischen Büroanbietern werden voll funktionsfähige Arbeitsplätze angeboten und parallel auch Meeting und Workshop-Räume zur Verfügung gestellt. Dieser Sektor verspricht gute Wachstumsmöglichkeiten, da starre Bürokonzepte nicht mehr ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 07.02.2023 A³ Marktgespräch Immobilien - Optimismus wagen?!

Das A³ Marktgespräch Immobilien fand 2023 auf den Immobilientagen Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Sheridan Park bietet Kundennähe für Neuansiedlung

Mit der Weber-Ingenieure GmbH siedelt sich im Wirtschaftsraum Augsburg ein Unternehmen an, das über Knowhow rund um die Bereiche der Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur verfügt. Dabei fokussiert sich das Unternehmen am neuen Standort, im ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien A³ Marktgespräch Immobilien und A³ Businessforum auf den ITA

Süddeutschlands größte Immobilienmesse für private Anleger kommt nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause wieder in die Fuggerstadt – heuer jedoch mit brandneuem Konzept: Erstmals werden die drei Messen afa, Immobilientage Augsburg (ITA) und die ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Augsburgs ältestes Wohnheim wird modernisiert

Die Renovierungsarbeiten, an Augsburgs erstem und höchstem Studentenwohnheim, beginnen im März 2023. Das kurz nach der Gründung der Universität Augsburg errichtete Gebäude, ist an das Studentenwerk Augsburg vermietet. Die grundlegende Sanierung ist eine ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Oberhausen sind neue Wohnungen geplant

Vor Kurzem erwarb die BayernHeim GmbH, von der Solidas Projektentwicklung GmbH, mehrere Baufelder, zum Bau von rund 160 Wohnungen, die vor allem für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen gedacht sind. „Augsburg wächst und damit auch der ohnehin ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.