Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Ein erfolgreiches Beispiel: smart cube 360 aus Pöttmes, das kompakte Heiz- und Lüftungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien herstellt. Der Innovation Hub A³ hat das Unternehmen mit den richtigen Experten in der Region zusammengebracht – und dann ging es so richtig los...

Ab 2024 sollen jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden, wofür innovative Produkte und schnelle Prozesse benötigt werden. smart cube 360 hat eine Produktpalette entwickelt, die sich gegenüber konventionellen Heizungssystemen durchsetzen soll, indem sie auf effiziente Vor-Ort-Installation, modulares Bauen und digitale Zwillinge setzt, so auch die modulare Lüftungslösung. Durch Wärmetauscher spart sie mehr Energie ein als sie verbraucht, und sie ist ebenfalls auf maximal schnellen Einbau und einfache intuitive Bedienung getrimmt. Alles unter dem Motto „Nachhaltige Gebäudetechnik, so simpel und effizient wie möglich“. Um sich und ihr Produkt weiter zu verbessern, war das Unternehmen smart cube 360 auf der Suche nach Unterstützung.

Hier wird Unternehmen schnell geholfen

Über Social Media hat Thomas Kirner, Gründer und Geschäftsführer von smart cube 360, im vergangenen Jahr dann Kontakt zum Innovation Hub A³ aufgenommen. Schnell wurde er mit den richtigen Expert:innen zusammengebracht: Für die Standortsuche mit der Wirtschaftsförderin des Landkreises, für technischen Fragen und Fragen zu Fördermitteln mit dem Technologieberater der IHK, für die Startup-Themen mit dem Digitalen Zentrum Schwaben. „Das hätte ich selbst so gezielt und unaufwändig kaum geschafft. Da wurden mir in kürzester Zeit wichtige Türen geöffnet“, so Thomas Kirner. Auch Ramona Meinzer kann von guten Erfahrungen berichten: „Für uns bei Aumüller Aumatic sind strukturierte Innovationsprozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Forschungspartnern in der Region gelebter Alltag. Mit den Experten der Technischen Hochschule Augsburg arbeiten wir aktuell an diversen Projekten, z.B. im Bereich der Nutzung von KI und Big Data zur Etablierung eines neuen Geschäftsfeldes. Der Innovation Hub schafft ein Ökosystem, indem Innovation gerade auch für KMU einfacher zu realisieren sind. Unsere Region wird dadurch erfolgreicher und attraktiver für Fachkräfte. Besser geht’s nicht.“

Zusammenarbeit für ein optimales Innovationökosystem

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 11. Juli 2023 im Augsburger Innovationspark berichteten Spitzenvertreter der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, von Universität und Technischer Hochschule sowie die erfolgreiche Unternehmerin und Vorsitzende des Hochschulrates, Ramona Meinzer, von AUMÜLLER AUMATIC und Thomas Kirner als Praxisbeispiel der Medienvertreter:innen über die Erfolge und Pläne des Innovation Hub A³. „Augsburg verfügt über ein starkes, vielfältiges Innovationsökosystem, das sich Unternehmen zu Nutze machen können, beispielsweise im Umfeld des Augsburger Innovationsparks. Der Innovation Hub schließt fast alle innovationsfördernden Akteure im Wirtschaftsraum ein und arbeitet an optimierten Querverbindungen und einem integrierten Innovationsförderungsangebot“, erklärt der Augsburger Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle im Gespräch.

Das ganze Knowhow der Region aus einer Hand

Das Ziel des Innovation Hub A³ besteht darin, Unternehmen bei ihren Innovationsprojekten effektiv zu unterstützen, indem die Betriebe Zugang zu gesuchtem Knowhow und Unterstützung aus dem gesamten Netzwerk erhalten. „Wir bauen den Innovation Hub A³ auf, um Unternehmen künftig eine ‚schwarmintelligente‘ Betreuung ihrer Innovationsanliegen anzubieten und damit gleichzeitig den Wirtschaftsraum Augsburg insgesamt weiter zu stärken“, so Dr. Michael Higl, Stellvertretender Landrat des Landkreises Augsburg und Aufsichtsratsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Für Unternehmen muss es schnell und praktisch sein

Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen unabhängig davon, bei welchem Partner im Wirtschaftsraum Augsburg sie anfragen, die für sie relevanten Informationen und Angebote aus der gesamten Innovationslandschaft erhalten. Dies reduziert die Suchkosten und fördert Innovationen. Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, unterstrich dies in seinem Statement beim Pressegespräch: „KMU brauchen konkrete, praktische und schnelle Unterstützung, auch und vor allem im Bereich Innovation. Dass der Innovation Hub A³ ein partnerübergreifendes, regionales Vorgehen in der Innovationsförderung konkret anstößt, kann ich nur sehr begrüßen. Gerade den kleineren Betrieben wird so der oftmals komplizierte Weg in die Wissenschaftslandschaft einfach gemacht.“

Die Innovationsförderung entwickelt sich weiter

Schon seit vielen Jahren gibt es in der Region Unterstützung für Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen. Seit 2008 ist das vielleicht bekannteste Angebot das „TEA-Netzwerk“ der Hochschulen und regionalen Forschungseinrichtungen mit dem jährlich stattfindenden Technologietransfer-Kongress. Auch um dieses Netzwerk für die Unterstützung der Betriebe weiterzuentwickeln, wurde der Innovation Hub A³ gegründet, finanziell angeschoben durch das Bayerische Wirtschaftsministerium im Rahmen des Regionalmanagements der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. „Der neu initiierte Innovation Hub A³ arbeitet an einer neuen Qualität in der regionalen Innovationsförderung. Als Knotenpunkt in der starken Netzwerklandschaft mit überaus zahlreichen, wertvollen Partnern und Akteuren im Bereich Innovation und Technologietransfer, macht der Innovation Hub es Unternehmen noch einfacher, passende Auskünfte, Angebote oder Innovationspartner zu finden“, erklärt Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Erste neue Angebote des Innovation Hub A³

Erste neue Angebote des Innovation Hub A³ sind das InnoOffice im TZA, das jährliche InnoCamp, gemeinsame Unternehmensberatungen mit einem gemeinsam erarbeiteten Prozess und einem digitalen Tool im Hintergrund. Prof. Dr. Frank Danzinger, Präsidialbeauftragter für Technologie und Innovation der Technischen Hochschule Augsburg, freut sich über die Erfolge: „Bei den Wirtschaftsförderer:innen gehen laufend Anfragen von innovationsaktiven Unternehmen ein. Es ist eine gute Idee, an einem klar definierten Betreuungsprozess zu arbeiten, der verhindert, dass die Unternehmen selbst alle Institutionen mühsam einzeln ansprechen müssen. Hier schließen wir uns mit unserem Institut für Technologie- und Wissenstransfer gerne an.“ Dem schließt sich Prof. Dr. Malte Peter, Vizepräsident für die Bereiche Innovation, Transfer und Allianzen der Universität Augsburg, an: "Zur Transferstrategie der Universität Augsburg gehört der enge Austausch mit Unternehmen, z.B. im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks oder des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung. Für Unternehmen kann es sehr aufwendig sein, die passenden wissenschaftlichen Partner zu innovationsbezogenen Fragestellungen zu finden. Der integrierte Betreuungsansatz des Innovation Hubs ermöglicht es unseren Ansprechpartnern pro-aktiv festzustellen, ob Innovationsgesuche eingegangen sind, bei denen wir unterstützen können. Das hilft allen."

Unterstützung aus der Wirtschaft gesucht

Die Aktivitäten des Innovation Hub A³ werden bis Anfang 2024 vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Um diese wichtige Arbeit weiterzuführen, ist die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, stellvertretend für die zahlreichen Partner des Innovation Hub A³, auf der Suche nach künftiger Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft. Projekte wie der Innovationsatlas oder die Innovationsbroschüre wurden bereits durch das Engagement aus der Wirtschaft unterstützt. Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang den aktuellen A³ Innovations-Sponsoren AUMÜLLER AUMATIC, LEW, Charrier Rapp & Liebau, WALTER Beteiligungen und Immobilien AG sowie TONI Park. Auch der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft unterstützt das Geschäftsfeld Innovation. Sie möchten sich als Unternehmen aktiv für das Thema Innovation im Wirtschaftsraum Augsburg einsetzen? Dann melden Sie sich gerne über innovationoffice@region-a3.com.

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Ein erfolgreiches Beispiel: smart cube 360 aus Pöttmes, das kompakte Heiz- und Lüftungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien herstellt. Der Innovation Hub A³ hat das Unternehmen mit den richtigen Experten in der Region zusammengebracht – und dann ging es so richtig los...

Ab 2024 sollen jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden, wofür innovative Produkte und schnelle Prozesse benötigt werden. smart cube 360 hat eine Produktpalette entwickelt, die sich gegenüber konventionellen Heizungssystemen durchsetzen soll, indem sie auf effiziente Vor-Ort-Installation, modulares Bauen und digitale Zwillinge setzt, so auch die modulare Lüftungslösung. Durch Wärmetauscher spart sie mehr Energie ein als sie verbraucht, und sie ist ebenfalls auf maximal schnellen Einbau und einfache intuitive Bedienung getrimmt. Alles unter dem Motto „Nachhaltige Gebäudetechnik, so simpel und effizient wie möglich“. Um sich und ihr Produkt weiter zu verbessern, war das Unternehmen smart cube 360 auf der Suche nach Unterstützung.

Hier wird Unternehmen schnell geholfen

Über Social Media hat Thomas Kirner, Gründer und Geschäftsführer von smart cube 360, im vergangenen Jahr dann Kontakt zum Innovation Hub A³ aufgenommen. Schnell wurde er mit den richtigen Expert:innen zusammengebracht: Für die Standortsuche mit der Wirtschaftsförderin des Landkreises, für technischen Fragen und Fragen zu Fördermitteln mit dem Technologieberater der IHK, für die Startup-Themen mit dem Digitalen Zentrum Schwaben. „Das hätte ich selbst so gezielt und unaufwändig kaum geschafft. Da wurden mir in kürzester Zeit wichtige Türen geöffnet“, so Thomas Kirner. Auch Ramona Meinzer kann von guten Erfahrungen berichten: „Für uns bei Aumüller Aumatic sind strukturierte Innovationsprozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Forschungspartnern in der Region gelebter Alltag. Mit den Experten der Technischen Hochschule Augsburg arbeiten wir aktuell an diversen Projekten, z.B. im Bereich der Nutzung von KI und Big Data zur Etablierung eines neuen Geschäftsfeldes. Der Innovation Hub schafft ein Ökosystem, indem Innovation gerade auch für KMU einfacher zu realisieren sind. Unsere Region wird dadurch erfolgreicher und attraktiver für Fachkräfte. Besser geht’s nicht.“

Zusammenarbeit für ein optimales Innovationökosystem

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 11. Juli 2023 im Augsburger Innovationspark berichteten Spitzenvertreter der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, von Universität und Technischer Hochschule sowie die erfolgreiche Unternehmerin und Vorsitzende des Hochschulrates, Ramona Meinzer, von AUMÜLLER AUMATIC und Thomas Kirner als Praxisbeispiel der Medienvertreter:innen über die Erfolge und Pläne des Innovation Hub A³. „Augsburg verfügt über ein starkes, vielfältiges Innovationsökosystem, das sich Unternehmen zu Nutze machen können, beispielsweise im Umfeld des Augsburger Innovationsparks. Der Innovation Hub schließt fast alle innovationsfördernden Akteure im Wirtschaftsraum ein und arbeitet an optimierten Querverbindungen und einem integrierten Innovationsförderungsangebot“, erklärt der Augsburger Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle im Gespräch.

Das ganze Knowhow der Region aus einer Hand

Das Ziel des Innovation Hub A³ besteht darin, Unternehmen bei ihren Innovationsprojekten effektiv zu unterstützen, indem die Betriebe Zugang zu gesuchtem Knowhow und Unterstützung aus dem gesamten Netzwerk erhalten. „Wir bauen den Innovation Hub A³ auf, um Unternehmen künftig eine ‚schwarmintelligente‘ Betreuung ihrer Innovationsanliegen anzubieten und damit gleichzeitig den Wirtschaftsraum Augsburg insgesamt weiter zu stärken“, so Dr. Michael Higl, Stellvertretender Landrat des Landkreises Augsburg und Aufsichtsratsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Für Unternehmen muss es schnell und praktisch sein

Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen unabhängig davon, bei welchem Partner im Wirtschaftsraum Augsburg sie anfragen, die für sie relevanten Informationen und Angebote aus der gesamten Innovationslandschaft erhalten. Dies reduziert die Suchkosten und fördert Innovationen. Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, unterstrich dies in seinem Statement beim Pressegespräch: „KMU brauchen konkrete, praktische und schnelle Unterstützung, auch und vor allem im Bereich Innovation. Dass der Innovation Hub A³ ein partnerübergreifendes, regionales Vorgehen in der Innovationsförderung konkret anstößt, kann ich nur sehr begrüßen. Gerade den kleineren Betrieben wird so der oftmals komplizierte Weg in die Wissenschaftslandschaft einfach gemacht.“

Die Innovationsförderung entwickelt sich weiter

Schon seit vielen Jahren gibt es in der Region Unterstützung für Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen. Seit 2008 ist das vielleicht bekannteste Angebot das „TEA-Netzwerk“ der Hochschulen und regionalen Forschungseinrichtungen mit dem jährlich stattfindenden Technologietransfer-Kongress. Auch um dieses Netzwerk für die Unterstützung der Betriebe weiterzuentwickeln, wurde der Innovation Hub A³ gegründet, finanziell angeschoben durch das Bayerische Wirtschaftsministerium im Rahmen des Regionalmanagements der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. „Der neu initiierte Innovation Hub A³ arbeitet an einer neuen Qualität in der regionalen Innovationsförderung. Als Knotenpunkt in der starken Netzwerklandschaft mit überaus zahlreichen, wertvollen Partnern und Akteuren im Bereich Innovation und Technologietransfer, macht der Innovation Hub es Unternehmen noch einfacher, passende Auskünfte, Angebote oder Innovationspartner zu finden“, erklärt Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Erste neue Angebote des Innovation Hub A³

Erste neue Angebote des Innovation Hub A³ sind das InnoOffice im TZA, das jährliche InnoCamp, gemeinsame Unternehmensberatungen mit einem gemeinsam erarbeiteten Prozess und einem digitalen Tool im Hintergrund. Prof. Dr. Frank Danzinger, Präsidialbeauftragter für Technologie und Innovation der Technischen Hochschule Augsburg, freut sich über die Erfolge: „Bei den Wirtschaftsförderer:innen gehen laufend Anfragen von innovationsaktiven Unternehmen ein. Es ist eine gute Idee, an einem klar definierten Betreuungsprozess zu arbeiten, der verhindert, dass die Unternehmen selbst alle Institutionen mühsam einzeln ansprechen müssen. Hier schließen wir uns mit unserem Institut für Technologie- und Wissenstransfer gerne an.“ Dem schließt sich Prof. Dr. Malte Peter, Vizepräsident für die Bereiche Innovation, Transfer und Allianzen der Universität Augsburg, an: "Zur Transferstrategie der Universität Augsburg gehört der enge Austausch mit Unternehmen, z.B. im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks oder des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung. Für Unternehmen kann es sehr aufwendig sein, die passenden wissenschaftlichen Partner zu innovationsbezogenen Fragestellungen zu finden. Der integrierte Betreuungsansatz des Innovation Hubs ermöglicht es unseren Ansprechpartnern pro-aktiv festzustellen, ob Innovationsgesuche eingegangen sind, bei denen wir unterstützen können. Das hilft allen."

Unterstützung aus der Wirtschaft gesucht

Die Aktivitäten des Innovation Hub A³ werden bis Anfang 2024 vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Um diese wichtige Arbeit weiterzuführen, ist die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, stellvertretend für die zahlreichen Partner des Innovation Hub A³, auf der Suche nach künftiger Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft. Projekte wie der Innovationsatlas oder die Innovationsbroschüre wurden bereits durch das Engagement aus der Wirtschaft unterstützt. Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang den aktuellen A³ Innovations-Sponsoren AUMÜLLER AUMATIC, LEW, Charrier Rapp & Liebau, WALTER Beteiligungen und Immobilien AG sowie TONI Park. Auch der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft unterstützt das Geschäftsfeld Innovation. Sie möchten sich als Unternehmen aktiv für das Thema Innovation im Wirtschaftsraum Augsburg einsetzen? Dann melden Sie sich gerne über innovationoffice@region-a3.com.

Download Presseunterlagen

Download Pressebild Innovation Hub A³

Herunterladen

Download PM zum Innovation Hub A³

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Projektmanagement Innovation Hub A³ & Projektleitung A³-Gemeinschaftsstand Expo Real

Lisa Dallner

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.