Pressemitteilung 17.11.2022 Wirtschaftsdialog bei S+P Samson

Wie können Unternehmen ihre Mobilität nachhaltiger gestalten? Mit dieser Fragestellung trafen sich am 15. November über 30 Gäste bei der Firma S+P Samson in Kissing. Anlass gab das Pilotprojekt des Landkreises Aichach-Friedberg, bei dem das Unternehmen einer von sieben Teilnehmern war und bereits ein Mobilitätskonzept entwickelt hat.

Das Format „A³ Wirtschaftsdialog“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bespielte am 15.11.2022 erstmalig das Thema „Nachhaltige Mobilität in Unternehmen“ und erreichte damit über 30 interessierte Gäste aus der Region. Karl Tochtermann, Geschäftsführer der S+P Samson GmbH, gab den Teilnehmern einen Einblick zu den strategischen Zielen, die für das Unternehmen in den kommenden Jahren gesetzt wurden. Darunter war, im Zusammenhang mit der Veranstaltung, aber auch mit der aktuellen Energiekrise besonders spannend, dass die Stromversorgung mit Photovoltaik bereits vor einigen Jahren beschlossen und installiert wurde und heute bis zu 88% Prozent des Bedarfs deckt. Künftig sollen weitere Anlagen folgen und so das Unternehmen unabhängig machen. Besucher können heute schon an zehn Ladesäulen kostenlos das E-Auto betanken, Mitarbeiter sehr kostengünstig.

Warum eigentlich nachhaltige Mobilität?

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit, die Mitarbeiterbindung, beispielsweise durch flexible Mobilität am Arbeitsplatz oder ein intelligentes Fuhrpark- und Dienstreisemanagement, zu verbessern. Alisa Utz, B.A.U.M. Consult GmbH, zeigte in ihrem Implusvortrag, inwieweit sich eine nachhaltigere Mobilität auf die CO2-Bilanz eines Unternehmens auswirken kann. Gerade wenn die CO2-Bepreisung künftig greifen wird, ist die Mitarbeitermobilität für viele Unternehmen möglicherweise der größte Hebel, um Emissionen einzusparen. Auch Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist überzeugt, dass ein betriebliches bzw. behördliches Mobilitätsmanagement gerade mit Blick auf die jüngeren Generationen bei der Fachkräftegewinnung einen wichtigen Vorteil erbringen kann.

Beispiele aus der Praxis: S+P Samson, Landratsamt Aichach-Friedberg und WashTec

Bei diesem Wirtschaftsdialog wurde das Thema Nachhaltige Mobilität von mehreren Perspektiven beleuchtet und es wurden vor allem Beispiele aus der Praxis einbezogen. So stellten in drei Workshops drei Unternehmen ihre Erfahrungen vor. Stefanie Mießl vom Landratsamt Aichach-Friedberg betreute nicht nur das Pilotprojekt mit den Unternehmen des Landkreises, sondern leitet auch intern das Projekt „Betriebliches/Behördliches Mobilitätsmanagement im Landratsamt Aichach-Friedberg“. Das Landratsamt war selbst Teilnehmer des Projekts und hat neben einem Mobilitätskonzept bereits erste Maßnahmen angebahnt wie ein Bepunktungssystem mit Anreizen für Mitarbeiter, die möglichst umweltfreundliche Fortbewegungsmittel im Zusammenhang mit dem Arbeitsweg oder Dienstreisen nutzen. Silvia Holzträger de Sousa Sameice von der S+P Samson GmbH stellte die neu in Betrieb genommenen E-Lade-Säulen vor, die von der eigenen Photovoltaikanlage gespeist werden. Sebastian Johanning, Fuhrparkmanager der WashTec AG, berichtete in seinem Workshop von bereits umgesetzten Projekten wie der Analyse der Mitarbeitermobilität durch eine Befragung und geplanten Aktivitäten wie dem Mobilitätstag und weiteren Angeboten, die das Unternehmen für eine CO2-ärmere Mobilität anvisiert.

Pilotprojekt im Landkreis Aichach-Friedberg und im Landkreis Augsburg

Im Januar 2022 haben sich sieben Unternehmen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg gemeinsam auf den Weg gemacht, um ihre betriebliche Mobilität zu analysieren und Maßnahmen zur CO2-, Energie- und Kosteneinsparung zu treffen. Das Projekt „Betriebliche Mobilität Aichach-Friedberg“ war ein Angebot der Wirtschaftsförderung und der Fachstelle für Klimaschutz des Landkreises und beinhaltete kostenlose Mobilitätsberatungen für die teilnehmenden Unternehmen. Katrin Müllegger-Steiger, die in Stellvertretung für Landrat Dr. Klaus Metzger aus dem Projekt berichtete, hob den wertvollen Austausch der Unternehmen untereinander hervor, sowohl beim Projekt des Landkreises als auch bei der Veranstaltung vor Ort.

Der Landkreis Augsburg will ebenfalls mit einem Projekt fünf Unternehmen mit einem Beratungsangebot unterstützen. Diesen soll im Zeitraum von November 2022 bis April 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse inklusive Mitarbeitendenbefragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.

 

Wie können Unternehmen ihre Mobilität nachhaltiger gestalten? Mit dieser Fragestellung trafen sich am 15. November über 30 Gäste bei der Firma S+P Samson in Kissing. Anlass gab das Pilotprojekt des Landkreises Aichach-Friedberg, bei dem das Unternehmen einer von sieben Teilnehmern war und bereits ein Mobilitätskonzept entwickelt hat.

Das Format „A³ Wirtschaftsdialog“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bespielte am 15.11.2022 erstmalig das Thema „Nachhaltige Mobilität in Unternehmen“ und erreichte damit über 30 interessierte Gäste aus der Region. Karl Tochtermann, Geschäftsführer der S+P Samson GmbH, gab den Teilnehmern einen Einblick zu den strategischen Zielen, die für das Unternehmen in den kommenden Jahren gesetzt wurden. Darunter war, im Zusammenhang mit der Veranstaltung, aber auch mit der aktuellen Energiekrise besonders spannend, dass die Stromversorgung mit Photovoltaik bereits vor einigen Jahren beschlossen und installiert wurde und heute bis zu 88% Prozent des Bedarfs deckt. Künftig sollen weitere Anlagen folgen und so das Unternehmen unabhängig machen. Besucher können heute schon an zehn Ladesäulen kostenlos das E-Auto betanken, Mitarbeiter sehr kostengünstig.

Warum eigentlich nachhaltige Mobilität?

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit, die Mitarbeiterbindung, beispielsweise durch flexible Mobilität am Arbeitsplatz oder ein intelligentes Fuhrpark- und Dienstreisemanagement, zu verbessern. Alisa Utz, B.A.U.M. Consult GmbH, zeigte in ihrem Implusvortrag, inwieweit sich eine nachhaltigere Mobilität auf die CO2-Bilanz eines Unternehmens auswirken kann. Gerade wenn die CO2-Bepreisung künftig greifen wird, ist die Mitarbeitermobilität für viele Unternehmen möglicherweise der größte Hebel, um Emissionen einzusparen. Auch Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist überzeugt, dass ein betriebliches bzw. behördliches Mobilitätsmanagement gerade mit Blick auf die jüngeren Generationen bei der Fachkräftegewinnung einen wichtigen Vorteil erbringen kann.

Beispiele aus der Praxis: S+P Samson, Landratsamt Aichach-Friedberg und WashTec

Bei diesem Wirtschaftsdialog wurde das Thema Nachhaltige Mobilität von mehreren Perspektiven beleuchtet und es wurden vor allem Beispiele aus der Praxis einbezogen. So stellten in drei Workshops drei Unternehmen ihre Erfahrungen vor. Stefanie Mießl vom Landratsamt Aichach-Friedberg betreute nicht nur das Pilotprojekt mit den Unternehmen des Landkreises, sondern leitet auch intern das Projekt „Betriebliches/Behördliches Mobilitätsmanagement im Landratsamt Aichach-Friedberg“. Das Landratsamt war selbst Teilnehmer des Projekts und hat neben einem Mobilitätskonzept bereits erste Maßnahmen angebahnt wie ein Bepunktungssystem mit Anreizen für Mitarbeiter, die möglichst umweltfreundliche Fortbewegungsmittel im Zusammenhang mit dem Arbeitsweg oder Dienstreisen nutzen. Silvia Holzträger de Sousa Sameice von der S+P Samson GmbH stellte die neu in Betrieb genommenen E-Lade-Säulen vor, die von der eigenen Photovoltaikanlage gespeist werden. Sebastian Johanning, Fuhrparkmanager der WashTec AG, berichtete in seinem Workshop von bereits umgesetzten Projekten wie der Analyse der Mitarbeitermobilität durch eine Befragung und geplanten Aktivitäten wie dem Mobilitätstag und weiteren Angeboten, die das Unternehmen für eine CO2-ärmere Mobilität anvisiert.

Pilotprojekt im Landkreis Aichach-Friedberg und im Landkreis Augsburg

Im Januar 2022 haben sich sieben Unternehmen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg gemeinsam auf den Weg gemacht, um ihre betriebliche Mobilität zu analysieren und Maßnahmen zur CO2-, Energie- und Kosteneinsparung zu treffen. Das Projekt „Betriebliche Mobilität Aichach-Friedberg“ war ein Angebot der Wirtschaftsförderung und der Fachstelle für Klimaschutz des Landkreises und beinhaltete kostenlose Mobilitätsberatungen für die teilnehmenden Unternehmen. Katrin Müllegger-Steiger, die in Stellvertretung für Landrat Dr. Klaus Metzger aus dem Projekt berichtete, hob den wertvollen Austausch der Unternehmen untereinander hervor, sowohl beim Projekt des Landkreises als auch bei der Veranstaltung vor Ort.

Der Landkreis Augsburg will ebenfalls mit einem Projekt fünf Unternehmen mit einem Beratungsangebot unterstützen. Diesen soll im Zeitraum von November 2022 bis April 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse inklusive Mitarbeitendenbefragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.

 

Mehr zu Betrieblicher Mobilität erfahren

Download Presseunterlagen

Download PM 32/22: Pressemitteilung: Wirtschaftsdialog bei S+P Samson

Herunterladen

Download Bild PM 32/22: Pressemitteilung: Wirtschaftsdialog bei S+P Samson

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Nebau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Standort „Erfolgreich handeln“: Bildungsangebot für HändlerInnen

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Initiative „Erfolgreich handeln“ ins Leben gerufen, in deren Rahmen kostenfreie Informationsveranstaltungen in Form von Webinaren und Workshops für bayerische ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.