Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können.

Es ist keine Seltenheit, dass man ihn am Wochenende oder nach Feierabend hier trifft. Meistens kurvt er mit dem Fahrrad durch die breiten Leitungstrassen. Auch mit einer Brotzeit im Gepäck führt ihn von Zeit zu Zeit der Weg aus dem Bismarckviertel hierher. Am liebsten aber geht er zusammen mit seiner Frau zwischen den hohen Bäumen joggen: Alfred Müllner, der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, hat den Siebentischwald schon vor Längerem in sein Herz geschlossen. Allgemein radelt der Wahl-Augsburger viel. Für den Weg ins Büro schwingt sich Alfred Müllner zum Beispiel fast jeden Tag auf seinen Drahtesel. Am Wochenende macht er gern Ausflüge in der Region: „Am Bodensee, meiner Heimat, radelt es sich mit Blick auf See und Berge zum Beispiel einfach wunderbar“, schwärmt er.

Wasser- und Naturschutzgebiet Siebentischwald

Den Augsburger Siebentischwald schätzt Alfred Müllner aber nicht nur als Naherholungsgebiet: Als Teil des Stadtwaldes steht er unter Naturschutz. Zudem hat dort der Trinkwasserschutz oberste Priorität. „Es ist beeindruckend, wie konsequent Stadt, städtisches Forstamt und die swa auf dieses Fleckchen Erde seit Jahrzehnten aufpassen”, so Müllner. Die Trinkwasserschutzgebiete sind eingezäunt. So wird verhindert, dass Müll in den geschützten Flächen landet. Auf diese Art wird das Wasser vor dem Menschen geschützt.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können.

Es ist keine Seltenheit, dass man ihn am Wochenende oder nach Feierabend hier trifft. Meistens kurvt er mit dem Fahrrad durch die breiten Leitungstrassen. Auch mit einer Brotzeit im Gepäck führt ihn von Zeit zu Zeit der Weg aus dem Bismarckviertel hierher. Am liebsten aber geht er zusammen mit seiner Frau zwischen den hohen Bäumen joggen: Alfred Müllner, der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, hat den Siebentischwald schon vor Längerem in sein Herz geschlossen. Allgemein radelt der Wahl-Augsburger viel. Für den Weg ins Büro schwingt sich Alfred Müllner zum Beispiel fast jeden Tag auf seinen Drahtesel. Am Wochenende macht er gern Ausflüge in der Region: „Am Bodensee, meiner Heimat, radelt es sich mit Blick auf See und Berge zum Beispiel einfach wunderbar“, schwärmt er.

Wasser- und Naturschutzgebiet Siebentischwald

Den Augsburger Siebentischwald schätzt Alfred Müllner aber nicht nur als Naherholungsgebiet: Als Teil des Stadtwaldes steht er unter Naturschutz. Zudem hat dort der Trinkwasserschutz oberste Priorität. „Es ist beeindruckend, wie konsequent Stadt, städtisches Forstamt und die swa auf dieses Fleckchen Erde seit Jahrzehnten aufpassen”, so Müllner. Die Trinkwasserschutzgebiete sind eingezäunt. So wird verhindert, dass Müll in den geschützten Flächen landet. Auf diese Art wird das Wasser vor dem Menschen geschützt.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Augsburg

Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Doch nur gemeinsam können wir wirklich was verändern. Jede Augsburgerin und jeder Augsburger kann im Kleinen oder im Großen einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück besser zu machen.

Alfred Müllner

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachhaltig leben: Augsburger Trinkwasser aus dem Hahn

Deswegen ist sein Tipp für einen nachhaltigen Alltag, eben jenes Wasser aus dem Siebentischwald, also das Augsburger Leitungswasser, zu trinken. „Wir brauchen wirklich kein Wasser in Plastikflaschen durch die Gegend zu karren“, betont er. Trotzdem heißt das natürlich nicht, dass man in Augsburg gedankenverloren den Hahn laufen lassen darf. Auch der bewusste Verbrauch von Wasser gehöre zu einem nachhaltigen Alltag dazu. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit dem, was die Erde uns bietet, ist für Alfred Müllner die Definition von Nachhaltigkeit. „Deswegen versuche ich meinen Verbrauch zu minimieren: LED-Lampen sparen Strom und bei der Heizung optimiert eine intelligente Steuerung meinen Verbrauch. Auch die leeren Zimmer von unseren erwachsenen Kindern heizen wir natürlich nicht mehr“, beschreibt Alfred Müllner seine Nachhaltigkeit im Alltag. Dazu gehöre auch der bewusste Konsum: Neben der Verwendung von regional produzierten und ökologisch erzeugten Lebensmitteln beauftragt er nur ortsansässige Dienstleister, wie etwa Handwerksbetriebe, und kauft wann immer möglich vor Ort.

„Außerdem muss man beim Thema Nachhaltigkeit stets am Ball bleiben“, betont der Geschäftsführer der swa. Das gelte auch für die Stadtwerke Augsburg selbst. „Unsere Kantine verwendet weitestgehend biologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region. Und unseren Fuhrpark bauen wir nach und nach in Richtung emissionsfreie Fahrzeuge um“, berichtet er aus dem Innern der Stadtwerke. Diese Nachhaltigkeit wolle man aber nicht nur intern leben: „Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen“, schildert er seine tägliche Arbeit. So trage man dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibe. „Wir können hier wirklich was verändern. Jede Augsburgerin und jeder Augsburger kann im Kleinen oder im Großen einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück besser zu machen.“

Nachhaltig leben: Augsburger Trinkwasser aus dem Hahn

Deswegen ist sein Tipp für einen nachhaltigen Alltag, eben jenes Wasser aus dem Siebentischwald, also das Augsburger Leitungswasser, zu trinken. „Wir brauchen wirklich kein Wasser in Plastikflaschen durch die Gegend zu karren“, betont er. Trotzdem heißt das natürlich nicht, dass man in Augsburg gedankenverloren den Hahn laufen lassen darf. Auch der bewusste Verbrauch von Wasser gehöre zu einem nachhaltigen Alltag dazu. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit dem, was die Erde uns bietet, ist für Alfred Müllner die Definition von Nachhaltigkeit. „Deswegen versuche ich meinen Verbrauch zu minimieren: LED-Lampen sparen Strom und bei der Heizung optimiert eine intelligente Steuerung meinen Verbrauch. Auch die leeren Zimmer von unseren erwachsenen Kindern heizen wir natürlich nicht mehr“, beschreibt Alfred Müllner seine Nachhaltigkeit im Alltag. Dazu gehöre auch der bewusste Konsum: Neben der Verwendung von regional produzierten und ökologisch erzeugten Lebensmitteln beauftragt er nur ortsansässige Dienstleister, wie etwa Handwerksbetriebe, und kauft wann immer möglich vor Ort.

„Außerdem muss man beim Thema Nachhaltigkeit stets am Ball bleiben“, betont der Geschäftsführer der swa. Das gelte auch für die Stadtwerke Augsburg selbst. „Unsere Kantine verwendet weitestgehend biologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region. Und unseren Fuhrpark bauen wir nach und nach in Richtung emissionsfreie Fahrzeuge um“, berichtet er aus dem Innern der Stadtwerke. Diese Nachhaltigkeit wolle man aber nicht nur intern leben: „Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen“, schildert er seine tägliche Arbeit. So trage man dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibe. „Wir können hier wirklich was verändern. Jede Augsburgerin und jeder Augsburger kann im Kleinen oder im Großen einen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück besser zu machen.“

3 Tipps zum Nachmachen

  • Erstklassiges swa Trinkwasser aus der Leitung trinken statt Wasser in (Plastik-)Flaschen durch die Gegend zu fahren.
  • Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser: den Hahn nicht länger laufen lassen als unbedingt nötig.
  • Energieverbrauch optimieren, z.B. durch eine intelligente Heizungssteuerung oder LED-Lampen.

Kontakt

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Herr Jonas Micheler
Crossmedia-Redakteur Unternehmenskommunikation (H-K), Marketing/Vertrieb

Hoher Weg 1
86152 Augsburg

+49 821 6500-8270
+49 821 6500-14415
jonas.micheler@swa-augsburg.de
https://www.sw-augsburg.de/

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltige Zukunft für ein altes Bahnhofsgebäude

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für den Lehrstuhl ein wichtiges Instrument, um Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren und neue Forschungsfragen aufzuwerfen. Gemeinsam mit den Praxispartnern entwickelt der Lehrstuhl PSCM innovative, methodisch fundierte und nachhaltige Lösungen aus den Bereichen „Production Management“, „Supply Chain Management“ und „Resource Management“. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Plastikfrei(er) im Büro bei der Aumüller Aumatic GmbH

Weniger Müll produzieren, Plastik vermeiden und auf wiederverwendbare Materialen achten – das wird vielen Menschen immer wichtiger und kann auch in den Büro-Alltag integriert werden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Ein gemeinsames Etappenziel zur Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze haben die drei Gebietskörperschaften dabei klar ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung