Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Riegele

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. Prozesse werden kontinuierlich optimiert, um auch in Zukunft die Produktion energie- und ressourceneffizient zu gestalten. Die mehrfach ausgezeichnete Brauerei investiert dafür in neue Technologien. Dank dieser Vorarbeit wurden Perspektiven für die nächsten 20 Jahre geschaffen.

2020 wurde die Familienbrauerei Riegele aus Augsburg erneut für ihr Umweltmanagement ausgezeichnet und erhielt nach 2017 nun zum zweiten Mal das EMAS-Umweltzertifikat (Eco-Management and Audit Scheme der EU). Dieses bestätigt die Brauerei darin, ihre Leistungen für Umweltschutz dauerhaft zu verbessern. Dafür investiert das Unternehmen in neue Technologien, um Ressourcen wie Wasser und Strom einzusparen und damit nachhaltiger zu brauen.

Schon seit 28 Generationen, und damit ist Riegele eine der ältesten Brauereien der Welt, wird Traditionsbier nach alter Handwerkskunst hergestellt. Die aufwendige Verarbeitung der Rohstoffe sorgt für höchste Qualität, die bereits oft belohnt wurde: unter anderem zwölfmal mit dem Bundesehrenpreis für Qualität, mehrfach mit dem Award als Beste Brauerei Europas und 2011 mit dem Weltmeistertitel als Biersommelier des Jahres. Die Liste ist lang.

Datenschätze heben

Einsparpotenziale und Effizienzmaßnahmen zu definieren setzt voraus, dass man als Unternehmer einen guten Überblick über die eigenen Materialströme und Produktionsabläufe hat. „Wir haben zunächst genau analysiert, was in unseren Prozessen eigentlich genau abläuft“, erläutert Riegele Braumeister und technischer Leiter Frank Müller. Diese wichtigen Daten bergen einen wertvollen Schatz, der in vielen Unternehmen oftmals unentdeckt bleibt. Entscheidend ist es, diesen Schatz zu heben. Dafür hat Riegele jeden einzelnen Verbraucher aufgelistet und 16 Kilometer Leitungen neu verlegt, um alle Ströme genau zu analysieren. Die vorhandenen Daten wurden dann in aussagekräftige Zusammenhänge gebracht. So wurde nicht nur ein Messstellenkonzept entwickelt, sondern auch zielführende Messräume definiert, zum Beispiel wie viel Dampf pro Hektoliter Bier benötigt wird. Durch die systematische Analyse aller Daten konnte zudem ein Einsparpotenzial von etwa 200.000€ im Jahr bei den Energiekosten gefunden werden.

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. Prozesse werden kontinuierlich optimiert, um auch in Zukunft die Produktion energie- und ressourceneffizient zu gestalten. Die mehrfach ausgezeichnete Brauerei investiert dafür in neue Technologien. Dank dieser Vorarbeit wurden Perspektiven für die nächsten 20 Jahre geschaffen.

2020 wurde die Familienbrauerei Riegele aus Augsburg erneut für ihr Umweltmanagement ausgezeichnet und erhielt nach 2017 nun zum zweiten Mal das EMAS-Umweltzertifikat (Eco-Management and Audit Scheme der EU). Dieses bestätigt die Brauerei darin, ihre Leistungen für Umweltschutz dauerhaft zu verbessern. Dafür investiert das Unternehmen in neue Technologien, um Ressourcen wie Wasser und Strom einzusparen und damit nachhaltiger zu brauen.

Schon seit 28 Generationen, und damit ist Riegele eine der ältesten Brauereien der Welt, wird Traditionsbier nach alter Handwerkskunst hergestellt. Die aufwendige Verarbeitung der Rohstoffe sorgt für höchste Qualität, die bereits oft belohnt wurde: unter anderem zwölfmal mit dem Bundesehrenpreis für Qualität, mehrfach mit dem Award als Beste Brauerei Europas und 2011 mit dem Weltmeistertitel als Biersommelier des Jahres. Die Liste ist lang.

Datenschätze heben

Einsparpotenziale und Effizienzmaßnahmen zu definieren setzt voraus, dass man als Unternehmer einen guten Überblick über die eigenen Materialströme und Produktionsabläufe hat. „Wir haben zunächst genau analysiert, was in unseren Prozessen eigentlich genau abläuft“, erläutert Riegele Braumeister und technischer Leiter Frank Müller. Diese wichtigen Daten bergen einen wertvollen Schatz, der in vielen Unternehmen oftmals unentdeckt bleibt. Entscheidend ist es, diesen Schatz zu heben. Dafür hat Riegele jeden einzelnen Verbraucher aufgelistet und 16 Kilometer Leitungen neu verlegt, um alle Ströme genau zu analysieren. Die vorhandenen Daten wurden dann in aussagekräftige Zusammenhänge gebracht. So wurde nicht nur ein Messstellenkonzept entwickelt, sondern auch zielführende Messräume definiert, zum Beispiel wie viel Dampf pro Hektoliter Bier benötigt wird. Durch die systematische Analyse aller Daten konnte zudem ein Einsparpotenzial von etwa 200.000€ im Jahr bei den Energiekosten gefunden werden.

Investitionen für die nächsten 20 Jahre

Dass sich Investitionen in Technologie lohnen, davon ist man bei Riegele überzeugt. „Natürlich kostet das alles Geld, aber das ist sinnvoll investiertes Geld, denn es hat uns ermöglicht, uns für die nächsten 20 Jahre gut aufzustellen“, betont Sebastian B. Priller-Riegele, der heute zusammen mit seinem Vater Dr. Sebastian Priller die Familienbrauerei führt.
So bezieht Riegele seit 2014 am Standort Augsburg Sonnenenergie aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, die 200.000 kwh Strom erzeugt. Zudem können durch eine Brennstoffzelle 240 Gramm CO2 pro Kilowattstunde eingespart werden. Neben dem kompletten Neuaufbau des internen Warmwasser-Systems, wurde für rund eine Millionen Euro die Abfüllanlage modernisiert, die so zu nachhaltigeren Abläufen im Wertschöpfungsprozess beiträgt.
Eine weitere große Investition der letzten Jahre war der energiesparende Dampfkessel, der 2015 im Brauhaus eingebaut wurde. Dieser wird nun nicht mehr mit Heizöl, sondern mit Erdgas betrieben, was eine umweltfreundlichere Verbrennung mit weniger Schadstofffreisetzung fördert. Durch zwei eingebaute Wärmetauscher ist dazu die Energierückgewinnung höher. Insgesamt investierte Riegele 600.000€ in das neue Dampfsystem: Auf 30 Jahre gerechnet lassen sich damit 6,5 Millionen Euro einsparen.

Auch kleine Maßnahmen zählen

Neben großen Investitionen sind auch kleine und schnell umsetzbare Maßnahmen wichtig, die direkt Ergebnisse zeigen. „Zum Beispiel werden unsere Getränke im Logistikzentrum mit Elektrostaplern verladen. Und bei unseren LKWs haben wir bereits seit 2016 das eSave3G-System im Einsatz, das unsere Fahrer zu einer nachhaltigen Fahrweise anhält“, erklärt der Logistikleiter Reinhard Vogt.
Teil einer durchgängig nachhaltigen Unternehmensstrategie ist eine nachhaltige Wertschöpfungskette. Das beginnt bereits im Einkauf. Riegele bezieht seine Rohstoffe wie Malz und Hopfen überwiegend über Partner und Lieferanten aus der Region, um kurze Transportwege zu sichern. Das gilt auch für Verpackungsmaterialien wie Flaschen, Kisten oder Verschlüsse. Die Brauerei ist zudem Verfechter der Mehrwegflaschen. Diese sind nicht nur ökologisch sinnvoller, sondern verursachen weitaus weniger CO2 in der Herstellung als Einwegflaschen.

Investitionen für die nächsten 20 Jahre

Dass sich Investitionen in Technologie lohnen, davon ist man bei Riegele überzeugt. „Natürlich kostet das alles Geld, aber das ist sinnvoll investiertes Geld, denn es hat uns ermöglicht, uns für die nächsten 20 Jahre gut aufzustellen“, betont Sebastian B. Priller-Riegele, der heute zusammen mit seinem Vater Dr. Sebastian Priller die Familienbrauerei führt.
So bezieht Riegele seit 2014 am Standort Augsburg Sonnenenergie aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, die 200.000 kwh Strom erzeugt. Zudem können durch eine Brennstoffzelle 240 Gramm CO2 pro Kilowattstunde eingespart werden. Neben dem kompletten Neuaufbau des internen Warmwasser-Systems, wurde für rund eine Millionen Euro die Abfüllanlage modernisiert, die so zu nachhaltigeren Abläufen im Wertschöpfungsprozess beiträgt.
Eine weitere große Investition der letzten Jahre war der energiesparende Dampfkessel, der 2015 im Brauhaus eingebaut wurde. Dieser wird nun nicht mehr mit Heizöl, sondern mit Erdgas betrieben, was eine umweltfreundlichere Verbrennung mit weniger Schadstofffreisetzung fördert. Durch zwei eingebaute Wärmetauscher ist dazu die Energierückgewinnung höher. Insgesamt investierte Riegele 600.000€ in das neue Dampfsystem: Auf 30 Jahre gerechnet lassen sich damit 6,5 Millionen Euro einsparen.

Auch kleine Maßnahmen zählen

Neben großen Investitionen sind auch kleine und schnell umsetzbare Maßnahmen wichtig, die direkt Ergebnisse zeigen. „Zum Beispiel werden unsere Getränke im Logistikzentrum mit Elektrostaplern verladen. Und bei unseren LKWs haben wir bereits seit 2016 das eSave3G-System im Einsatz, das unsere Fahrer zu einer nachhaltigen Fahrweise anhält“, erklärt der Logistikleiter Reinhard Vogt.
Teil einer durchgängig nachhaltigen Unternehmensstrategie ist eine nachhaltige Wertschöpfungskette. Das beginnt bereits im Einkauf. Riegele bezieht seine Rohstoffe wie Malz und Hopfen überwiegend über Partner und Lieferanten aus der Region, um kurze Transportwege zu sichern. Das gilt auch für Verpackungsmaterialien wie Flaschen, Kisten oder Verschlüsse. Die Brauerei ist zudem Verfechter der Mehrwegflaschen. Diese sind nicht nur ökologisch sinnvoller, sondern verursachen weitaus weniger CO2 in der Herstellung als Einwegflaschen.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Geld in die Hand nehmen und eine transparente Datenbasis schaffen
  • Langfristig planen und auch andere Branchen als Benchmark besuchen
  • Mut zur Umsetzung und querzudenken

Die Bemühungen lohnen sich

Dass die zahlreichen Maßnahmen Wirkung zeigen, belegen Zahlen, die in der 2019 vorgelegten Umwelterklärung von Riegele erfasst sind. So konnte durch die Umstellung von Heizöl auf emissionsärmeres Erdgas die CO2-Emissionen zwischen den Jahren 2014 und 2016 bereits um 17% gesenkt werden. Riegele erreichte damit sein erstes Umweltziel. Auch der Bezug von Fremdstrom ist durch den Neuaufbau des Warmwasser-Systems und dem neuen energiesparenden Dampfkessels um 9,5% gesunken. 2020 konnte der Energieverbrauch um weitere 5% gesenkt werden, indem die Büroräume des Unternehmens mit Hilfe der Abwärme der Produktion beheizt und im Logistikzentrum eine Fußbodenheizung eingebaut wurden.

Verantwortung für die Region

Bereits seit dem Jahr 1386 ist die Brauerei Riegele in Augsburg zu Hause. Deshalb ist es der Inhaberfamilie Priller ein persönliches Anliegen, Verantwortung für Region und Umwelt zu übernehmen, um auch künftig die Brautradition fortzuführen. „Wir sind ein kleines Unternehmen, tragen aber große Verantwortung gegenüber der Umwelt“, unterstreicht auch Frank Müller. „Und wir können stolz darauf sein, seit Jahren unsere Umweltziele immer deutlich höher zu stecken, als es der Gesetzgeber vorschreibt“. Denn gerade für Brauereien ist das Thema Energie- und Ressourceneffizienz ein wichtiger Faktor, um zukunftsfähig zu bleiben. „Mittelständler wie die Brauerei Riegele haben einen entscheidenden Vorteil: Sie denken langfristig und realisieren auch Investitionen, die sich nicht innerhalb der nächsten 2 bis 3 Jahre amortisieren“, erklärt Matthias Voigtmann von ECA Concept GmbH, der die Brauerei seit mehr als 10 Jahren als Berater für Energie- und Ressourceneffizienz begleitet. Riegele schafft somit Perspektiven. Es werden nicht nur lokale Arbeitsplätze gesichert, sondern auch eine gesunde regionale Wirtschaftsstruktur gefördert. Dass man durch ein systematisches und vor allem weitsichtiges Umweltmanagement bereits heute in die Zukunft investieren kann, wird damit bewiesen.

Kontakt

Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG

Herrn Dr. Sebastian B. Priller
Junior, Geschäftsleitungsebene

Frölichstr. 26
86150 Augsburg

+49 821 32090
+49 821 3209-80
info@riegele.de
http://www.riegele.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Das Projekt widmet sich der Identifizierung von Recycling-Produkten, die bedeutende Mengen an Neodym enthalten, einem kritischen Rohstoff aus den Seltenen Erd-Elementen (SEE). Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt des Recyclingprozesses für SEE und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Rückgewinnung von Neodym zu ermöglichen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen