Praxisbeispiel Nachhaltigkeit in der Ausbildung Grüne Azubiprojekte - Gutes Tun und darüber sprechen

Das Familienunternehmen Hufschmied Zerspanungssysteme aus Bobingen zählt heute zu den führenden Herstellern von Zerspanungswerkzeugen auf dem Gebiet der neuen Werkstoffe in Europa und hat diese Kompetenzen auf viele andere Materialien wie Aluminium, harte Stähle, Titan oder Keramiken übertragen. Das Unternehmen kann durch jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von prozessoptimierenden, materialbezogenen Werkzeugen überzeugen.

Mit Nachhaltigkeit punkten können

Für die jungen BewerberInnen spielen bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb neben harten Faktoren wie Gehalt und flexible Arbeitszeitmodelle auch weiche Faktoren wie die Unternehmenskultur und soziale Verantwortung eine wichtige Rolle. Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist für Ausbildungsbetriebe eine Möglichkeit, sich im Rennen um talentierte Nachwuchskräfte abzuheben und diese von sich als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu überzeugen. Die Firma Hufschmied Zerspanungssysteme mit Sitz in Bobingen im Landkreis Augsburg hat dies frühzeitig erkannt.

Nachhaltigkeitsprojekt mit Azubis

Mit ihren Azubis startete das Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprojekt und beweist damit, dass Nachhaltigkeit ein Kerngedanke ihrer Unternehmensphilosophie ist. Die Auszubildenden zeigten während des Projekts Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Betriebsalltags auf und entwickelten mögliche Lösungsansätze. Am Ende der Projektlaufzeit wurden die Ergebnisse im Unternehmen präsentiert und einige der Ansätze anschließend realisiert. Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt: Die Auszubildenden übernehmen Verantwortung und führen ein Projekt selbstständig durch, das im Unternehmen Anerkennung findet. So erlernen sie wichtige Fähigkeiten für ihre weitere berufliche Laufbahn.

Positive Wirkung auf zukünftige Arbeitskräfte

Für künftige Auszubildende stellt sich der Betrieb damit in zweierlei Hinsicht positiv auf: das Unternehmen punktet mit ressourcenschonenden Prozessen und zeigt auf, dass Auszubildende im Unternehmen gefördert werden und eigenverantwortlich arbeiten dürfen.

Das Familienunternehmen Hufschmied Zerspanungssysteme aus Bobingen zählt heute zu den führenden Herstellern von Zerspanungswerkzeugen auf dem Gebiet der neuen Werkstoffe in Europa und hat diese Kompetenzen auf viele andere Materialien wie Aluminium, harte Stähle, Titan oder Keramiken übertragen. Das Unternehmen kann durch jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von prozessoptimierenden, materialbezogenen Werkzeugen überzeugen.

Mit Nachhaltigkeit punkten können

Für die jungen BewerberInnen spielen bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb neben harten Faktoren wie Gehalt und flexible Arbeitszeitmodelle auch weiche Faktoren wie die Unternehmenskultur und soziale Verantwortung eine wichtige Rolle. Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist für Ausbildungsbetriebe eine Möglichkeit, sich im Rennen um talentierte Nachwuchskräfte abzuheben und diese von sich als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu überzeugen. Die Firma Hufschmied Zerspanungssysteme mit Sitz in Bobingen im Landkreis Augsburg hat dies frühzeitig erkannt.

Nachhaltigkeitsprojekt mit Azubis

Mit ihren Azubis startete das Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprojekt und beweist damit, dass Nachhaltigkeit ein Kerngedanke ihrer Unternehmensphilosophie ist. Die Auszubildenden zeigten während des Projekts Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Betriebsalltags auf und entwickelten mögliche Lösungsansätze. Am Ende der Projektlaufzeit wurden die Ergebnisse im Unternehmen präsentiert und einige der Ansätze anschließend realisiert. Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt: Die Auszubildenden übernehmen Verantwortung und führen ein Projekt selbstständig durch, das im Unternehmen Anerkennung findet. So erlernen sie wichtige Fähigkeiten für ihre weitere berufliche Laufbahn.

Positive Wirkung auf zukünftige Arbeitskräfte

Für künftige Auszubildende stellt sich der Betrieb damit in zweierlei Hinsicht positiv auf: das Unternehmen punktet mit ressourcenschonenden Prozessen und zeigt auf, dass Auszubildende im Unternehmen gefördert werden und eigenverantwortlich arbeiten dürfen.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Fachkräfte Deutschlandstipendium 2022 für die Spitzenkräfte von morgen

Um dem drohenden Akademikermangel gegenzusteuern, werden im Rahmen des Deutschlandstipendiums leistungswillige und leistungsfähige Studierende der Universität Augsburg finanziell unterstützt. Die Stipendien betragen monatlich 300 Euro und werden in gleichen Teilen vom Bund sowie von privaten Unterstützern beigesteuert. Die bayerische Universität fördert die Spitzenkräfte von morgen bereits seit über zehn Jahren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Ein IT-Dienstleister gründet eine Schule – Die Mischok Academy entsteht

Fachkräftemangel als Herausforderung Als branchenübergreifendes Problem ist der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften ohne Zweifel eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Tage. Dies bekommt nicht zuletzt die Softwarebranche zu spüren, die im oft beschworenen „war of ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!

Wie kann die Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft optimal gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits seit über 20 Jahren. In diesem Jahr sollen erstmals auch interessante Anstöße aus der Bevölkerung Gehör finden. Bürgerinnen und Bürger können folglich Ihre ganz persönlichen Fragen für die Wissenschaft stellen und sich damit aktiv bei der Mitmachaktion des BMBF einbringen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Videoclip FC Augburg FC Augsburg – ein Verein regional verankert

Lukas Petkov ist ein echtes Eigengewächs: seit seinem achten Lebensjahr spielt er für den FCA und durchlief hier alle Nachwuchs-Teams. Er kommt aus Mering und hat den Sprung aus dem Nachwuchsbereich zu den Profis geschafft. In der Spielzeit 2021/2022 wurde er zum SC Verl verliehen, um Spielpraxis ... mehr
Mehr lesen

Fraunhofer-Studie zu New Digital Work Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 ... mehr
Mehr lesen

JOB-Messen im Wirtschaftsraum A³ Kontakte knüpfen für Ihre Karriere

Bei den regionalen Job-Messen treffen Messegäste vom Auszubildenden bis hin zur erfahrenen Fachkraft auf erfolgreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg die auf der Suche nach neuen Talenten sind. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Karriere-Messen in der Region:  Fit for Job GEZIAL ... mehr
Mehr lesen

Bildung Berufliche Schulen in A³

In der Stadt und Region Augsburg gibt es eine Vielzahl von beruflichen Schulen. Berufliche Schulen bilden neben der betrieblichen Ausbildung den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Das Spektrum in und um Augsburg reicht von Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen über ... mehr
Mehr lesen

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen

Bildung Lebenslang Lernen in A³

Ob Sie eine Neuorientierung anstreben oder sich in Ihrem erlernten Beruf weiterbilden möchten, der Wirtschaftsraum Augsburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Erwachsene. Angebote wie der zweite Bildungsweg, Sprachschulen oder Fortbildungen sind an alle ... mehr
Mehr lesen