Praxisbeispiel: Innovation Lebensdauerprognose für hochzuverlässige Elektronik mittels Machine Learning

Ein Gastbeitrag von Jonas Hepp

Aus dem Programm des Technologie-Transferkongresses 2023

Moderne Autos werden immer autonomer und enthalten dazu eine Vielzahl an elektronischen Baugruppen, wie z.B. Sensoren oder Steuergeräten. Unter widrigsten Einsatzbedingungen wie Kälte, Schnee, Regen oder Hitze muss in den Automobilen jahrelang sichergestellt werden, dass uns beispielsweise LED-Scheinwerfer oder Sensoren für das autonome Fahren sicher ans Ziel bringen. Für die Zuverlässigkeit von elektronischen Baugruppen sind vor allem Lötverbindungen essenziell, da sie die Komponenten sowohl mechanisch als auch elektrisch verbinden. Dementsprechend sind sie thermo-mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu einem Versagen von Lötverbindungen und damit auch der elektronischen Baugruppe führen können.

In dem Forschungsvorhaben MaWis-KI untersucht und erforscht XITASO zusammen mit den Projektpartner neuartige KI- und Deep-Learning-Ansätze, die bereits früh im Entwicklungsprozess von elektrischen Baugruppen effizient Lotmaterialien auf ihre Einsatzfähigkeit für den Anwendungsfall hin beurteilen können, um damit hochzuverlässige elektronische Baugruppen mit geringem Zeit- und Kostenaufwand entwickeln zu können.

Eine besondere Herausforderung hierbei ist die geringe Menge der zur Verfügung stehenden Daten. Im Gegensatz zu anderen Aufgaben, bei denen Deep-Learning-Ansätze mittlerweile weit verbreitet sind, wie z.B. der allgemeinen Bildklassifikation ist das Generieren von Trainingsdaten in den Materialwissenschaften sehr aufwändig und kostspielig. Daher müssen Methoden zum Einsatz kommen, die den Lernprozess gezielt lenken, um so mit der geringen Datenmenge umgehen zu können.

Aus dem Programm des Technologie-Transferkongresses 2023

Moderne Autos werden immer autonomer und enthalten dazu eine Vielzahl an elektronischen Baugruppen, wie z.B. Sensoren oder Steuergeräten. Unter widrigsten Einsatzbedingungen wie Kälte, Schnee, Regen oder Hitze muss in den Automobilen jahrelang sichergestellt werden, dass uns beispielsweise LED-Scheinwerfer oder Sensoren für das autonome Fahren sicher ans Ziel bringen. Für die Zuverlässigkeit von elektronischen Baugruppen sind vor allem Lötverbindungen essenziell, da sie die Komponenten sowohl mechanisch als auch elektrisch verbinden. Dementsprechend sind sie thermo-mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu einem Versagen von Lötverbindungen und damit auch der elektronischen Baugruppe führen können.

In dem Forschungsvorhaben MaWis-KI untersucht und erforscht XITASO zusammen mit den Projektpartner neuartige KI- und Deep-Learning-Ansätze, die bereits früh im Entwicklungsprozess von elektrischen Baugruppen effizient Lotmaterialien auf ihre Einsatzfähigkeit für den Anwendungsfall hin beurteilen können, um damit hochzuverlässige elektronische Baugruppen mit geringem Zeit- und Kostenaufwand entwickeln zu können.

Eine besondere Herausforderung hierbei ist die geringe Menge der zur Verfügung stehenden Daten. Im Gegensatz zu anderen Aufgaben, bei denen Deep-Learning-Ansätze mittlerweile weit verbreitet sind, wie z.B. der allgemeinen Bildklassifikation ist das Generieren von Trainingsdaten in den Materialwissenschaften sehr aufwändig und kostspielig. Daher müssen Methoden zum Einsatz kommen, die den Lernprozess gezielt lenken, um so mit der geringen Datenmenge umgehen zu können.

Zur Website des Unternehmens XITASO

Kontakt

XITASO GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Ein neuer Wissens- und Technologie-Hub wächst heran

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023 Ein völlig neues Quartier für Wissenschaft, Forschung, Lehre und High-Tech-Produktion entsteht gerade im Augsburger Süden. Im Dreieck zwischen dem Gelände der Messe Augsburg, der Universität Augsburg und dem Innovationspark entlang der ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg hat sich in den vergangenen Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!