Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Sicherer Arbeitsalltag

Beispielunternehmen Netz16 GmbH

Passgenaue und gleichzeitig sichere IT-Maßnahmen waren bei vielen Unternehmen erforderlich, die bedingt durch die COVID-19-Pandemie sehr kurzfristig neue Homeoffice-Arbeitsplätze einrichten mussten, um arbeitsfähig zu bleiben. „Neue Herausforderungen waren hier z. B. die Konfiguration von VPN Gateways für Remote Zugriff, Lizenzierungen, die Einrichtung von Firewalls, Authentifizierungen, bis hin zur Konfiguration der Homeoffice-Arbeitsplätze“, berichtet Andreas Metz, Leitung Security der Netz16 GmbH in Augsburg. Sein Tipp: Kleine und mittlere Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg können hier vom Förderprogramm „go-digital“ des Bundeswirtschaftsministeriums profitieren, das sie mit Beratungsleistungen bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags u. a. im Bereich IT-Sicherheit oder der Einrichtung von Heimarbeitsplätzen unterstützt. Ziel ist stets die Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie die Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität.

Passgenaue und gleichzeitig sichere IT-Maßnahmen waren bei vielen Unternehmen erforderlich, die bedingt durch die COVID-19-Pandemie sehr kurzfristig neue Homeoffice-Arbeitsplätze einrichten mussten, um arbeitsfähig zu bleiben. „Neue Herausforderungen waren hier z. B. die Konfiguration von VPN Gateways für Remote Zugriff, Lizenzierungen, die Einrichtung von Firewalls, Authentifizierungen, bis hin zur Konfiguration der Homeoffice-Arbeitsplätze“, berichtet Andreas Metz, Leitung Security der Netz16 GmbH in Augsburg. Sein Tipp: Kleine und mittlere Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg können hier vom Förderprogramm „go-digital“ des Bundeswirtschaftsministeriums profitieren, das sie mit Beratungsleistungen bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags u. a. im Bereich IT-Sicherheit oder der Einrichtung von Heimarbeitsplätzen unterstützt. Ziel ist stets die Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie die Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation durch Kooperation Im Herzen des Augsburg Innovationspark

Die Carbon-Werke Weißgerber fertigen innovative CFK-Bauteile in Klein- und Großserienfertigung in Wallerstein und unterhalten im Technologiezentrum Augsburg eine Außenstelle mit direktem Anschluss an die dortige FuE-Community: „Das Technologiezentrum Augsburg hat uns mit der Idee, Teil einer ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovations- und Nachhaltigkeits-Atlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen