Praxisbeispiel: Innovation CAD und PLM meets Virtual Reality

Ein Gastbeitrag von Alexander Weyda

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Life Cycle) sind etablierte Lösungen und Techniken in allen Industriebereichen. Die Entwicklungen komplexer Produkte wären ohne den Einsatz moderner CAD-Systeme (z. B. CATIA von Dassault Systèmes) kaum möglich. Darüber hinaus sind aber auch alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Informationen und Abläufe zu Verwalten und zu organisieren. Hier setzen PLM-Systeme, wie 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes an und schaffen eine Umgebung, in der das organisiert und definiert erfolgen kann.

Eine dritte Komponente der Produktentwicklung ist die Virtual Reality, kurz VR. VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit der ein Benutzer mit Hilfe von technischen Einrichtungen (z. B. 3D Brille) diese als seine vorübergehende Realität wahrnimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Produkte sichtbar und greifbar machen – eine zusätzliche User-EXPERIENCE! Allerdings ist das Thema VR in der Produktentwicklung (auch bei KMU’s) oft noch nicht wirklich angekommen.

Zu teuer, zu komplex, zu viel Technik – einige Argumente die oft zu hören sind zum Thema VM und PLM. Ist das so? Benötige ich komplexe Technik und einen Spezialisten? Wie schnell kann ich anfangen? Welche Vorteile bringen mir diese Lösungen? Ist das Thema „alltagstauglich“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Vortrag.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Life Cycle) sind etablierte Lösungen und Techniken in allen Industriebereichen. Die Entwicklungen komplexer Produkte wären ohne den Einsatz moderner CAD-Systeme (z. B. CATIA von Dassault Systèmes) kaum möglich. Darüber hinaus sind aber auch alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Informationen und Abläufe zu Verwalten und zu organisieren. Hier setzen PLM-Systeme, wie 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes an und schaffen eine Umgebung, in der das organisiert und definiert erfolgen kann.

Eine dritte Komponente der Produktentwicklung ist die Virtual Reality, kurz VR. VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit der ein Benutzer mit Hilfe von technischen Einrichtungen (z. B. 3D Brille) diese als seine vorübergehende Realität wahrnimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Produkte sichtbar und greifbar machen – eine zusätzliche User-EXPERIENCE! Allerdings ist das Thema VR in der Produktentwicklung (auch bei KMU’s) oft noch nicht wirklich angekommen.

Zu teuer, zu komplex, zu viel Technik – einige Argumente die oft zu hören sind zum Thema VM und PLM. Ist das so? Benötige ich komplexe Technik und einen Spezialisten? Wie schnell kann ich anfangen? Welche Vorteile bringen mir diese Lösungen? Ist das Thema „alltagstauglich“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Vortrag.

Firmenprofil: 

Wir von encad consulting sind seit 1998 als Berater und Umsetzer für unsere Kunden aus verschiedensten Industriezweigen in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Unsere Bausteine umfassen Consulting, Umsetzung und Schulung in unserer encad-Akademie. Sie wünschen sich einen IT-Partner auf Augenhöhe, der Ihre Herausforderungen so ernst nimmt, als wären es seine eigenen? Sie suchen Berater, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Lösungen steht? Sie wollen in Zukunft begeistert digital arbeiten? LERNEN SIE UNS KENNEN: Wir sind am Technologietransfer-Kongress 2023 vertreten. 

 

Firmenprofil: 

Wir von encad consulting sind seit 1998 als Berater und Umsetzer für unsere Kunden aus verschiedensten Industriezweigen in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Unsere Bausteine umfassen Consulting, Umsetzung und Schulung in unserer encad-Akademie. Sie wünschen sich einen IT-Partner auf Augenhöhe, der Ihre Herausforderungen so ernst nimmt, als wären es seine eigenen? Sie suchen Berater, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Lösungen steht? Sie wollen in Zukunft begeistert digital arbeiten? LERNEN SIE UNS KENNEN: Wir sind am Technologietransfer-Kongress 2023 vertreten. 

 

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

Encad Consulting GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Innovative Röhrentechnologie

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ideen sprudeln lassen

Neonpastell ist eine Kreativ- und Designagentur in Augsburg und gestaltet und begleitet u. a. auch Innovations- und Kreativprozesse bei Unternehmen. „Wir haben einen ganzen Baukasten an Kreativitätstechniken mit im Gepäck, die gezielt zu neuen Ideen hinführen. Wichtig hierfür ist immer die ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz EBQuoPro – Prozessanalyse und KI-gestützte Prüfstrategie für elektronische Baugruppen

Die Vorhersage der Produktqualität bietet der Industrie enormes Potenzial, indem sie Risiken durch das Produktdesign vor der Serienproduktion aufdeckt und Unternehmen ermöglicht, rechtzeitig Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu ergreifen. Jedoch wird dieses Verfahren aufgrund von Fachkräftemangel, Prognosekomplexität und intransparenten Methoden noch selten angewendet. EBQuoPro ermöglicht mithilfe von Künstlicher Intelligenz verständliche und nachvollziehbare Prognosen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Innovations- und NachhaltigkeitsAtlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen