Praxisbeispiel: Innovation CAD und PLM meets Virtual Reality

Ein Gastbeitrag von Alexander Weyda

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Life Cycle) sind etablierte Lösungen und Techniken in allen Industriebereichen. Die Entwicklungen komplexer Produkte wären ohne den Einsatz moderner CAD-Systeme (z. B. CATIA von Dassault Systèmes) kaum möglich. Darüber hinaus sind aber auch alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Informationen und Abläufe zu Verwalten und zu organisieren. Hier setzen PLM-Systeme, wie 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes an und schaffen eine Umgebung, in der das organisiert und definiert erfolgen kann.

Eine dritte Komponente der Produktentwicklung ist die Virtual Reality, kurz VR. VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit der ein Benutzer mit Hilfe von technischen Einrichtungen (z. B. 3D Brille) diese als seine vorübergehende Realität wahrnimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Produkte sichtbar und greifbar machen – eine zusätzliche User-EXPERIENCE! Allerdings ist das Thema VR in der Produktentwicklung (auch bei KMU’s) oft noch nicht wirklich angekommen.

Zu teuer, zu komplex, zu viel Technik – einige Argumente die oft zu hören sind zum Thema VM und PLM. Ist das so? Benötige ich komplexe Technik und einen Spezialisten? Wie schnell kann ich anfangen? Welche Vorteile bringen mir diese Lösungen? Ist das Thema „alltagstauglich“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Vortrag.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Life Cycle) sind etablierte Lösungen und Techniken in allen Industriebereichen. Die Entwicklungen komplexer Produkte wären ohne den Einsatz moderner CAD-Systeme (z. B. CATIA von Dassault Systèmes) kaum möglich. Darüber hinaus sind aber auch alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Informationen und Abläufe zu Verwalten und zu organisieren. Hier setzen PLM-Systeme, wie 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes an und schaffen eine Umgebung, in der das organisiert und definiert erfolgen kann.

Eine dritte Komponente der Produktentwicklung ist die Virtual Reality, kurz VR. VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit der ein Benutzer mit Hilfe von technischen Einrichtungen (z. B. 3D Brille) diese als seine vorübergehende Realität wahrnimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Produkte sichtbar und greifbar machen – eine zusätzliche User-EXPERIENCE! Allerdings ist das Thema VR in der Produktentwicklung (auch bei KMU’s) oft noch nicht wirklich angekommen.

Zu teuer, zu komplex, zu viel Technik – einige Argumente die oft zu hören sind zum Thema VM und PLM. Ist das so? Benötige ich komplexe Technik und einen Spezialisten? Wie schnell kann ich anfangen? Welche Vorteile bringen mir diese Lösungen? Ist das Thema „alltagstauglich“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Vortrag.

Firmenprofil: 

Wir von encad consulting sind seit 1998 als Berater und Umsetzer für unsere Kunden aus verschiedensten Industriezweigen in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Unsere Bausteine umfassen Consulting, Umsetzung und Schulung in unserer encad-Akademie. Sie wünschen sich einen IT-Partner auf Augenhöhe, der Ihre Herausforderungen so ernst nimmt, als wären es seine eigenen? Sie suchen Berater, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Lösungen steht? Sie wollen in Zukunft begeistert digital arbeiten? LERNEN SIE UNS KENNEN: Wir sind am Technologietransfer-Kongress 2023 vertreten. 

 

Firmenprofil: 

Wir von encad consulting sind seit 1998 als Berater und Umsetzer für unsere Kunden aus verschiedensten Industriezweigen in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Unsere Bausteine umfassen Consulting, Umsetzung und Schulung in unserer encad-Akademie. Sie wünschen sich einen IT-Partner auf Augenhöhe, der Ihre Herausforderungen so ernst nimmt, als wären es seine eigenen? Sie suchen Berater, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Lösungen steht? Sie wollen in Zukunft begeistert digital arbeiten? LERNEN SIE UNS KENNEN: Wir sind am Technologietransfer-Kongress 2023 vertreten. 

 

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

Encad Consulting GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Every Company is an IT Company

Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Die Mischok GmbH unterstützt andere Unternehmen mit ihren Serviceangeboten im Softwarebereich. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab. Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM

Energieflexibilisierung auf der Nachfrageseite gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Innovation erleben Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auch 2025 trafen sich wieder mehr als 200 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen