Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag

Vokabeltrainer-App "Lunes" von Tür an Tür

Den Verein Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. in Augsburg gibt es seit 1992. Der Schwerpunkt der gemeinnützigen Organisation liegt auf der Hilfe für Geflüchtete, Immigranten und Menschen mit ausländischen Wurzeln. Ziel ist es, ihnen das Leben in Deutschland zu erleichtern und die Integration zu verbessern. Tür an Tür möchte durch die eigene Arbeit auch die Akzeptanz und Integrationsbereitschaft der Bevölkerung stärken.

Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag: eine von vielen Hürden für Geflüchtete, die in Deutschland anfangen zu arbeiten. Ein gutes Beispiel dafür sind die spezifischen und komplexen Vokabeln, die man im Handwerk kennen muss. Um diese Barrieren überwinden zu können, hat ein Team aus Ehrenamtlichen der Tür an Tür- Digitalfabrik gGmbH, Fachleuten aus dem Kreis Olpe und Sprach-Experten eine kostenlose App entwickelt, mit der Neuzugewanderte berufsbezogenes Vokabular lernen können. Mithilfe verschiedener Übungen sollen die Neuzugewanderten die Vokabeln nachhaltig lernen und in der Praxis anwenden können.

Die Lunes-App bietet, neben dem kostenlosen Standardpaket, eine individuelle Anpassung an den eigenen, unternehmensspezifischen Anwendungsfall. Das Lernprogramm kann mit eigenem Vokabular ergänzt bzw. erweitert werden. Der Wortbestand wird zudem von einem Team, bestehend aus Experten und Entwicklern regelmäßig gepflegt und immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Vokabeltrainer beinhaltet für viele Berufsbilder Vokabeln zu Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Arbeitsschutz.

Die App steht für jeden digital und kostenlos zur Verfügung. Für die Anwendung und Pflege sind keine IT-Kenntnisse nötig.

Das Projekt soll zugewanderten Berufseinsteigern die Möglichkeit geben, digital und so einfach wie möglich die deutsche Sprache zu lernen und somit die Sprachbarrieren auch am Arbeitsplatz zu überwinden. Den Geflüchteten soll der Anschluss und dadurch die Integration in die Gesellschaft über die Sprache ermöglicht werden.

Den Verein Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. in Augsburg gibt es seit 1992. Der Schwerpunkt der gemeinnützigen Organisation liegt auf der Hilfe für Geflüchtete, Immigranten und Menschen mit ausländischen Wurzeln. Ziel ist es, ihnen das Leben in Deutschland zu erleichtern und die Integration zu verbessern. Tür an Tür möchte durch die eigene Arbeit auch die Akzeptanz und Integrationsbereitschaft der Bevölkerung stärken.

Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag: eine von vielen Hürden für Geflüchtete, die in Deutschland anfangen zu arbeiten. Ein gutes Beispiel dafür sind die spezifischen und komplexen Vokabeln, die man im Handwerk kennen muss. Um diese Barrieren überwinden zu können, hat ein Team aus Ehrenamtlichen der Tür an Tür- Digitalfabrik gGmbH, Fachleuten aus dem Kreis Olpe und Sprach-Experten eine kostenlose App entwickelt, mit der Neuzugewanderte berufsbezogenes Vokabular lernen können. Mithilfe verschiedener Übungen sollen die Neuzugewanderten die Vokabeln nachhaltig lernen und in der Praxis anwenden können.

Die Lunes-App bietet, neben dem kostenlosen Standardpaket, eine individuelle Anpassung an den eigenen, unternehmensspezifischen Anwendungsfall. Das Lernprogramm kann mit eigenem Vokabular ergänzt bzw. erweitert werden. Der Wortbestand wird zudem von einem Team, bestehend aus Experten und Entwicklern regelmäßig gepflegt und immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Vokabeltrainer beinhaltet für viele Berufsbilder Vokabeln zu Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Arbeitsschutz.

Die App steht für jeden digital und kostenlos zur Verfügung. Für die Anwendung und Pflege sind keine IT-Kenntnisse nötig.

Das Projekt soll zugewanderten Berufseinsteigern die Möglichkeit geben, digital und so einfach wie möglich die deutsche Sprache zu lernen und somit die Sprachbarrieren auch am Arbeitsplatz zu überwinden. Den Geflüchteten soll der Anschluss und dadurch die Integration in die Gesellschaft über die Sprache ermöglicht werden.

Mehr zur Vokabeltrainer-App

Kontakt

Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Offene Türen bei Tatonka

Um faire und soziale Produktion von Outdoor und Bekleidung transparent zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eröffnung des Social Buildings "Westhouse" in Augsburg

Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen