Praxisbeispiel: Innovation HOSOKAWA ALPINE und Startup LIGNOPURE arbeiten zusammen

der natürliche Rohstoff Lignin soll für die industrielle Nutzung erschlossen werden

Der natürliche Rohstoff Lignin galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde bislang vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. Für jede Anwendung sind unterschiedliche Veredelungen des Lignins erforderlich. Dabei kommt die in Augsburg ansässige Hosokawa-Gruppe ins Spiel, denn sie verfügt über das nötige Wissen und die Technologien, um Lignin mit den geforderten Eigenschaften bestmöglich zu verarbeiten. Von den ersten Versuchen in den Technika in Augsburg und Leingarten über Pilotanlagen bis hin zum industriellen Scale-up entwickelt und liefert das Maschinenbauunternehmen im Anschluss die Anlagen für die industrielle Umsetzung.

Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Der Service reicht von der Analyse des Materials und der Erfassung seines Anwendungspotenzials, der gemeinsamen Festlegung und Optimierung der Partikel- und Produkteigenschaften, über Prototyping bis hin zur Implementierung maßgeschneiderter Prozesslösungen im Pilot- und Industriemaßstab.

Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Das Startup Lignopure aus Hamburg bereichert Firmen aus den Materialwissenschaften und Life Sciences dabei, ihr Portfolio durch maßgeschneiderte, nachhaltige Produktlösungen zu revolutionieren und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Hierzu wird der Rohstoff Lignin, das zweithäufigste terrestrische Biopolymer der Welt, genutzt.
Das Hamburger Startup stellt eine Verbindung zwischen den Produzenten von Lignin-Rohstoffströmen und den verarbeitenden Industrien her. Aus einem vielseitigen Bioraffinerie-Netzwerk kann geeignetes Lignin bezogen und gezielt auf den Anwendungsfall beim Kunden aufbereitet werden.

Mehr zur Hosokawa Alpine Group: Maschinenbau & Anlagenbau (hosokawa-alpine.de)

Mehr zur LignoPure GmbH: LignoPure GmbH - Hamburg Startups

Der natürliche Rohstoff Lignin galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde bislang vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. Für jede Anwendung sind unterschiedliche Veredelungen des Lignins erforderlich. Dabei kommt die in Augsburg ansässige Hosokawa-Gruppe ins Spiel, denn sie verfügt über das nötige Wissen und die Technologien, um Lignin mit den geforderten Eigenschaften bestmöglich zu verarbeiten. Von den ersten Versuchen in den Technika in Augsburg und Leingarten über Pilotanlagen bis hin zum industriellen Scale-up entwickelt und liefert das Maschinenbauunternehmen im Anschluss die Anlagen für die industrielle Umsetzung.

Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Der Service reicht von der Analyse des Materials und der Erfassung seines Anwendungspotenzials, der gemeinsamen Festlegung und Optimierung der Partikel- und Produkteigenschaften, über Prototyping bis hin zur Implementierung maßgeschneiderter Prozesslösungen im Pilot- und Industriemaßstab.

Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Das Startup Lignopure aus Hamburg bereichert Firmen aus den Materialwissenschaften und Life Sciences dabei, ihr Portfolio durch maßgeschneiderte, nachhaltige Produktlösungen zu revolutionieren und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Hierzu wird der Rohstoff Lignin, das zweithäufigste terrestrische Biopolymer der Welt, genutzt.
Das Hamburger Startup stellt eine Verbindung zwischen den Produzenten von Lignin-Rohstoffströmen und den verarbeitenden Industrien her. Aus einem vielseitigen Bioraffinerie-Netzwerk kann geeignetes Lignin bezogen und gezielt auf den Anwendungsfall beim Kunden aufbereitet werden.

Mehr zur Hosokawa Alpine Group: Maschinenbau & Anlagenbau (hosokawa-alpine.de)

Mehr zur LignoPure GmbH: LignoPure GmbH - Hamburg Startups

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Neue Potenziale in der Auftragserfassung

Als Textilunternehmen in Deutschland muss man von früh bis spät darüber nachdenken, wie man die Produktion effizienter machen kann“, sagt Uwe Schettler, geschäftsführender Gesellschafter von Juzo, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln in Aichach. Aktuell optimiert Juzo sein digitales ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig ... mehr
Mehr lesen