Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Von Ökoprofit zur Photovoltaikanlage

Stadtsparkasse Augsburg

Die Stadtsparkasse Augsburg (SSKA) hat sich mit der freiwilligen Unterzeichnung der „Selbstverpflichtung der Sparkassen“ vor zwei Jahren klar zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften positioniert. Die jüngste Beteiligung beim Augsburger Klimapakt unterstreicht ebenfalls das Vorhaben des Finanzinstituts, den Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2030 CO2neutral zu gestalten. Zudem ist die SSKA neuer Premiumsponsor der Initiative „A³ klimaneutral“. Dem Ziel zu mehr Umwelt- und Klimaschutz kommt die Sparkasse stets näher. Eine unabhängige Prüfungskommission hat die Stadtsparkasse Augsburg als ÖKOPROFIT®-A3-Betrieb ausgezeichnet.

Was ist ÖKOPROFIT®?

ÖKOPROFIT® ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Es handelt sich um ein Projekt des Wirtschaftsraumes A³. Projektträger sind die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg und der Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Regio Augsburg Wirtschaft als Projektkoordinator. ÖKOPROFIT® unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihres betrieblichen Umweltschutzes.

Projektplan und Beratung vor Ort

Im Rahmen von ÖKOPROFIT® wurden in acht Workshops umweltrelevante Bereiche thematisiert. Vorträge, Erfahrungsaustausch und konkrete Beispiele vermittelten das dazu erforderliche Wissen. Bei betriebsspezifischen Beratungen vor Ort wurde aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Verbesserung hinsichtlich Umweltentlastungen, Kostensenkungen und Rechtssicherheiten innerhalb des Unternehmens bestehen. Gestartet ist die Prüfung vor Ort mit einer Frage- Antwortrunde. Anschließend mussten die Teilnehmenden die Prüfungskommission durch die relevanten Bereiche ihres Hauses führen. Die Kommission hat sich aus den, während des Projektes erarbeiteten Themenbereiche einen Bereich herausgenommen, der vor Ort intensiver betrachtet wurde. Im Fall der SSKA waren es die Gefahrenstoffe Aufbewahrung vor Ort, Umgang, notwendige Schutzvoraussetzungen, mögliche umweltfreundlichere Alternativen etc. wurden hierbei begutachtet. Die Prüfung selbst nahm ca. zwei Stunden in Anspruch. Innerhalb des Projektes haben die Teilnehmer für ihr Haus Umweltleitlinien verabschiedet und nachgewiesen, wie sie Mitarbeitende zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren.

Mitgliedschaft als Vorbildrolle

Die SSKA hat sich im Anschluss für eine Mitgliedschaft im ÖKOPROFIT®-Club entschieden, da die Sparkasse für die notwendige Transformation in der Region eine Vorbildrolle übernehmen möchte und sich ihrer Verantwortung bewusst ist.  Als Finanzdienstleister in der Region ist das Finanzinstitut weiterhin im Projekt präsent und erfährt beim regelmäßigen Austausch, was die Unternehmen hier in der Region in Sachen Nachhaltigkeit bewegt.

Die Stadtsparkasse Augsburg (SSKA) hat sich mit der freiwilligen Unterzeichnung der „Selbstverpflichtung der Sparkassen“ vor zwei Jahren klar zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften positioniert. Die jüngste Beteiligung beim Augsburger Klimapakt unterstreicht ebenfalls das Vorhaben des Finanzinstituts, den Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2030 CO2neutral zu gestalten. Zudem ist die SSKA neuer Premiumsponsor der Initiative „A³ klimaneutral“. Dem Ziel zu mehr Umwelt- und Klimaschutz kommt die Sparkasse stets näher. Eine unabhängige Prüfungskommission hat die Stadtsparkasse Augsburg als ÖKOPROFIT®-A3-Betrieb ausgezeichnet.

Was ist ÖKOPROFIT®?

ÖKOPROFIT® ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Es handelt sich um ein Projekt des Wirtschaftsraumes A³. Projektträger sind die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg und der Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Regio Augsburg Wirtschaft als Projektkoordinator. ÖKOPROFIT® unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihres betrieblichen Umweltschutzes.

Projektplan und Beratung vor Ort

Im Rahmen von ÖKOPROFIT® wurden in acht Workshops umweltrelevante Bereiche thematisiert. Vorträge, Erfahrungsaustausch und konkrete Beispiele vermittelten das dazu erforderliche Wissen. Bei betriebsspezifischen Beratungen vor Ort wurde aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Verbesserung hinsichtlich Umweltentlastungen, Kostensenkungen und Rechtssicherheiten innerhalb des Unternehmens bestehen. Gestartet ist die Prüfung vor Ort mit einer Frage- Antwortrunde. Anschließend mussten die Teilnehmenden die Prüfungskommission durch die relevanten Bereiche ihres Hauses führen. Die Kommission hat sich aus den, während des Projektes erarbeiteten Themenbereiche einen Bereich herausgenommen, der vor Ort intensiver betrachtet wurde. Im Fall der SSKA waren es die Gefahrenstoffe Aufbewahrung vor Ort, Umgang, notwendige Schutzvoraussetzungen, mögliche umweltfreundlichere Alternativen etc. wurden hierbei begutachtet. Die Prüfung selbst nahm ca. zwei Stunden in Anspruch. Innerhalb des Projektes haben die Teilnehmer für ihr Haus Umweltleitlinien verabschiedet und nachgewiesen, wie sie Mitarbeitende zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren.

Mitgliedschaft als Vorbildrolle

Die SSKA hat sich im Anschluss für eine Mitgliedschaft im ÖKOPROFIT®-Club entschieden, da die Sparkasse für die notwendige Transformation in der Region eine Vorbildrolle übernehmen möchte und sich ihrer Verantwortung bewusst ist.  Als Finanzdienstleister in der Region ist das Finanzinstitut weiterhin im Projekt präsent und erfährt beim regelmäßigen Austausch, was die Unternehmen hier in der Region in Sachen Nachhaltigkeit bewegt.

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Gehen Sie sparsam mit Ressourcen um und setzen Sie sich dadurch für einen schonenden Umgang mit der Umwelt ein und Erstellen Sie eine Umwelt- und Klimabilanz
  • Sensibilisieren Sie ihre Mitarbeitenden regelmäßig rund um die Themen zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Einreichung eigener Verbesserungsvorschläge z. B. im Rahmen des Ideenmanagements oder Ideenwettbewerbs
  • Berücksichtigen Sie bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen die Umweltauswirkungen

Vorteile für die SSKA

Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT® hat das Unternehmen am Erfahrungsaustausch und durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen mit den anderen beteiligten Betrieben profitiert. Neben den Kostensenkungen durch die Reduzierung des Verbrauchs von Energie, Wasser und Betriebsmitteln sowie des Abfall- und Abwasseraufkommens, wurde die SSKA auf weitere mögliche Umweltmanagementsysteme vorbereitet. Das niederschwellige Beratungsangebot hat zusätzlich einen Imagegewinn nach Innen und Außen mit sich gebracht. Das Unternehmen hat durch Einstieg in das Umweltmanagement, und durch intensive Befassung mit Daten der Umwelt- und Klimabilanz, Kontakt zu lokalen Behörden und den Projektpartnern knüpfen können

Neue Photovoltaik Anlage

Während des Projektes hat die Stadtsparkasse Augsburg ihre neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Parkhauses in der Halderstraße in Betrieb genommen. Zum Start der Anlage drückten Oberbürgermeisterin Eva Weber und Vorstandsvorsitzender Rolf Settelmeier symbolisch den roten Buzzer. Die Inbetriebnahme der PV-Anlage war eine Maßnahme im Rahmen des „ÖKOPROFIT®-Jahres“. Die Sparkasse generiert hieraus einen Teil des Eigenverbrauchs der Gebäude in der Halderstraße und hat in der Vergangenheit den Geschäftsbetrieb komplett auf Ökostrom umgestellt.

Investitionen in Klimaschutz lohnen sich

Um die Photovoltaikanlage auf dem Dach in Betrieb nehmen zu können, waren größere Vorarbeiten notwendig. So musste die Konstruktion des Parkhauses versteift werden, um die Statik der neuen Belastung anzupassen. 30 Tonnen Stahl wurden zu diesem Zweck verarbeitet. Insgesamt hat die Stadtsparkasse eine halbe Million Euro in die Maßnahme investiert. „Langfristig zu denken und vorausschauend zu handeln, gebietet uns einerseits die globale Problematik, vor die uns der Klimawandel stellt, entspricht aber auch den unternehmerischen Leitprinzipien der Sparkasse“, sagt Vorstandsvorsitzender Rolf Settelmeier über die Investition. „Die Stadtsparkasse Augsburg übernimmt seit über 200 Jahren Verantwortung in der Region. Ressourcenschonend zu wirtschaften und auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen hinzuwirken, verstehen wir als wichtigen Bestandteil dieser Verantwortung.

Kontakt

Stadtsparkasse Augsburg

Petra Schöll
Nachhaltigkeitsbeauftragte

Halderstr. 1-5
86150 Augsburg

+49 821 3255-1516
+49 821 3255-6000
petra.schoell@sska.de
http://www.sska.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften 3D-Druck mit Zukunft

Dass der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt sind, davon ist das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG aus Gersthofen schon lange überzeugt. Sie erschaffen im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. Und das nachhaltig aus dem Werkstoff Sand. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mund-Nase-Masken: aber nachhaltig!

Grüne Wege aus der Coronakrise: Eine Krise kann nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Veränderung sein. Regionale Produzenten setzen auf Nachhaltigkeit. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit

Im liesLotte Medien Verlag wurde 2020 ein Gemeinwohlbericht erarbeitet, der den Verlag als "GWÖ-Bilanzierendes Unternehmen" auszeichnet. Gründerin Uta Börger beschreibt im Interview die Unternehmenskultur und das New-Pay-Modell des Verlages. ...mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030 . Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen