News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK zeichnet auch 2023 wieder innovative Projekte aus

Das KUMAS UMWELTNETZWERK unterstützt Umweltprojekte in ganz Bayern. Innovationen für den aktiven Umweltschutz werden so sichtbar präsentiert und gefördert. 

Die Auszeichnung »Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS«

Ausgezeichnete Leitprojekte sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren. Die Leitprojekte des KUMAS UMWELTNETZWERKS berücksichtigen in marktwirtschaftliche Ziele und tragen zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation in Bayern bei. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz. 

Die Auszeichnung erfolgt jährlich und wird durch den Vorstand des KUMAS e. V. im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde verliehen. Die Preisträger erhalten das Recht, die Auszeichnung im Zusammenhang mit dem Leitprojekt zu Werbezwecken zu verwenden. Sie erfahren besondere Unterstützung durch die Institutionen des Fördervereins. Die ausgezeichneten Leitprojekte werden ein Jahr lang im Rahmen aller KUMAS-Aktivitäten präsentiert. 

Bewerbungsphase 2023

Die diesjährige Bewerbungsphase ist eröffnet. Sie können aktuelle Projekte Ihres eigenen Hauses mit Umweltbezug für die Auszeichnung einreichen oder Ihnen bekannte Projekte vorschlagen. Dazu muss das offizielle Formblatt innerhalb der Frist eingereicht werden. Ergänzt werden kann die Bewerbung mit zusätzlichen Informationen und Hinweisen, die zur Erleichterung der Beurteilung dienen. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. 

Bewerbungskriterien
  • Die Projekte bzw. deren Träger (Hersteller, Anwender, Eigentümer, Betreiber oder Beteiligte an einem Leitprojekt) stammen grundsätzlich aus Bayern. 
  • Die Projekte berücksichtigen ökologische Ansätze in bestmöglicher Weise,
    besitzen verbessernde Eigenschaften in Bezug auf Umweltmedien, Ressourceneffizienz, nachhaltige Entwicklung und streben Klimaneutralität an.
  • Die Projekte stellen Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Standards dar.
  • Die Projekte sind finanziell strukturiert und mit einem realistischen
    Finanzkonzept versehen.
  • Die Projekte tragen zur Steigerung der Umwelt- und/oder Lebensqualität
    bei.

Die begehrte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 25. Mal in Folge vergeben. Der Titel "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" wird am 07. Dezember 2023 vom KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verliehen.

Weitere Informationen zu den Richtlinien für die Vergabe der Auszeichnung und allgemeine Informationen zum KUMAS UMWELTNETZWERK können Sie mit Klick auf den folgenden Button finden. 

Das KUMAS UMWELTNETZWERK unterstützt Umweltprojekte in ganz Bayern. Innovationen für den aktiven Umweltschutz werden so sichtbar präsentiert und gefördert. 

Die Auszeichnung »Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS«

Ausgezeichnete Leitprojekte sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren. Die Leitprojekte des KUMAS UMWELTNETZWERKS berücksichtigen in marktwirtschaftliche Ziele und tragen zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation in Bayern bei. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz. 

Die Auszeichnung erfolgt jährlich und wird durch den Vorstand des KUMAS e. V. im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde verliehen. Die Preisträger erhalten das Recht, die Auszeichnung im Zusammenhang mit dem Leitprojekt zu Werbezwecken zu verwenden. Sie erfahren besondere Unterstützung durch die Institutionen des Fördervereins. Die ausgezeichneten Leitprojekte werden ein Jahr lang im Rahmen aller KUMAS-Aktivitäten präsentiert. 

Bewerbungsphase 2023

Die diesjährige Bewerbungsphase ist eröffnet. Sie können aktuelle Projekte Ihres eigenen Hauses mit Umweltbezug für die Auszeichnung einreichen oder Ihnen bekannte Projekte vorschlagen. Dazu muss das offizielle Formblatt innerhalb der Frist eingereicht werden. Ergänzt werden kann die Bewerbung mit zusätzlichen Informationen und Hinweisen, die zur Erleichterung der Beurteilung dienen. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. 

Bewerbungskriterien
  • Die Projekte bzw. deren Träger (Hersteller, Anwender, Eigentümer, Betreiber oder Beteiligte an einem Leitprojekt) stammen grundsätzlich aus Bayern. 
  • Die Projekte berücksichtigen ökologische Ansätze in bestmöglicher Weise,
    besitzen verbessernde Eigenschaften in Bezug auf Umweltmedien, Ressourceneffizienz, nachhaltige Entwicklung und streben Klimaneutralität an.
  • Die Projekte stellen Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Standards dar.
  • Die Projekte sind finanziell strukturiert und mit einem realistischen
    Finanzkonzept versehen.
  • Die Projekte tragen zur Steigerung der Umwelt- und/oder Lebensqualität
    bei.

Die begehrte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 25. Mal in Folge vergeben. Der Titel "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" wird am 07. Dezember 2023 vom KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verliehen.

Weitere Informationen zu den Richtlinien für die Vergabe der Auszeichnung und allgemeine Informationen zum KUMAS UMWELTNETZWERK können Sie mit Klick auf den folgenden Button finden. 

KUMAS UMWELTNETZWERK

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Neues Angebot für Berater – Beraterplattform A³

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

News Immobilien ZÜBLIN Timbers neue Zentrale in Aichach

News Immobilien Besser Bauen im Wittelsbacher Land

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

News Fachkräfte Berufsmesse am Weltfrauentag: Chancen für Frauen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.