Pressemitteilung 26.06.2023 Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen und bleiben. Chancen und Herausforderungen“ zu erhalten. Gastgeber der Veranstaltung war die baramundi software GmbH.

Im Rahmen der Begrüßung durch Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und Martina Schedler, kommissarische Geschäftsleitung FOM Hochschule Augsburg, hieß Sascha Kellermann, CFO der baramundi software GmbH, alle Gäste im neuen modernen Gebäude willkommen und betonte, dass ein Veranstaltungsformat wie das Frauenforum genauso von Offenheit geprägt ist, wie die neue Zentrale der baramundi software GmbH.

Im Doppel – doppelt spitze

Eva Daberger und Barbara Mayr bilden bei baramundi ein erfolgreiches Führungstandem. In einer Key-Note berichteten die Beiden ehrlich von ihren Erfahrungen: Anfänglich hatte das Führungsduo gemischte Gefühle. Die charakterliche Unterschiedlichkeit und auch die Annahme, die jeweils andere sei eine ‚Alleinkämpferin‘, sorgte bei Beiden für ‚Magengrummeln‘. Gemeinsam haben sie sich daher in der Anfangszeit durch einen Coach begleiten lassen, was sie auch anderen Frauen in Führungspositionen empfehlen würden. Dabei haben sie an ihrer „verzerrten Selbstwahrnehmung“ gearbeitet und schnell festgestellt, dass gerade die Unterschiede die eigentliche Stärke der Führungsspitze ausmachen. Barbara Mayr ist die kreative und argumentationsstarke Person, Eva Daberger die systematische, planvolle, die auf die Ideen ihrer Kollegin hin gleich ein Konzept und ein Konstrukt im Kopf hat. Die Balance zwischen unterschiedlichen Perspektiven, viel Kommunikation und Offenheit und die Erarbeitung von Spielregeln für die Zusammenarbeit machen die Beiden so erfolgreich – und ihre Visionen von baramundi, die sich sehr ähneln. Das ist eine gute Basis und im Doppel sind sie doppelt spitze!

Situation von Frauen in Führungspositionen

Prof. Dr. Verena Hofmann von der FOM Hochschule Augsburg gab in der zweiten Keynote mit dem Titel „Führung in der neuen Arbeitswelt - Schluss mit alten Prinzipien?“ Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

So kommen und bleiben Frauen eher in Unternehmen, wenn dort schon Frauen in Führungspositionen existieren. Sie zeigen oft weniger Selbstvertrauen, unterschätzen sich teilweise und sind häufiger mit Herausforderungen konfrontiert wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeitswelt ist im Wandel und verändert sich stark, was sich wiederum auch auf Führung auswirkt: hybrides Arbeiten, digitale Kommunikation, Generationenkonflikte und ein damit einhergehender Wertewandel. Untersuchungen zeigen, dass Frauen in der Führung oftmals den Fokus auf Kreativität, Fürsorglichkeit und Teamfähigkeit setzen. Interessant ist, dass weibliche Führung mit Erfolg im Unternehmen assoziiert wird. Am Ende ihres Vortrags gab sie Frauen den Ratschlag: Lassen Sie sich nicht verbiegen. Stehen Sie zu Ihrer Persönlichkeit mit all ihren Stärken und Schwächen, denn die haben andere auch!

In der sich anschließenden Podiumsdiskussion gaben Johanna Sallinger und Tanja Schuber, Führungstandem bei der Agentur für Arbeit Augsburg seit 2018, Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Die beiden berichteten, das wichtige Entscheidungen immer im Tandem getroffen werden und der gemeinsame Austausch das A und O für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Sie raten Frauen in Führungsrollen, Verantwortung abzugeben, ihr Team stark mit einzubeziehen – und die eigene Resilienzfähigkeit zu stärken.

Mutig Lösungen finden

Hildrun Brendler, Führungskraft für People & Culture bei der Schöffel Sportbekleidung GmbH erzählte, wie sie mit ihrem Mann, der ebenfalls Führungskraft ist, gemeinsam entschieden hat, dass beide in Teilzeit arbeiten. Auch zuhause sehen sich die Beiden als Tandem: Haushalt und Erziehung wird geteilt und als Team bewältigt. Claudia Brandstätter, Geschäftsführerin von der e-koris GmbH, einem Elektrohandwerksbetrieb, bestärkte Unternehmer:innen darin, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur für Frauen zu verbessern, sondern auch für Männer. So hat sie in ihrem eigenen Betrieb die 4 Tage-Woche eingeführt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Alle zu erleichtern. Sascha Kellermann von der baramundi software GmbH ermutigte zur Auseinandersetzung mit Unterschiedlichkeiten im Team und letztlich auch den Mut zu haben, neue Wege zu gehen und auszuprobieren.

Netzwerken und Kontakte knüpfen

Den Tipp der Referent:innen – das eigene Netzwerk auszubauen und kontinuierlich zu pflegen und zu erweitern – setzten die Teilnehmer:innen beim anschließenden Get-together bei einem Imbiss fort und knüpften fleißig Kontakte und gaben sich gegenseitig ihre Erfahrungen weiter.

Einen Nachbericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen und bleiben. Chancen und Herausforderungen“ zu erhalten. Gastgeber der Veranstaltung war die baramundi software GmbH.

Im Rahmen der Begrüßung durch Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und Martina Schedler, kommissarische Geschäftsleitung FOM Hochschule Augsburg, hieß Sascha Kellermann, CFO der baramundi software GmbH, alle Gäste im neuen modernen Gebäude willkommen und betonte, dass ein Veranstaltungsformat wie das Frauenforum genauso von Offenheit geprägt ist, wie die neue Zentrale der baramundi software GmbH.

Im Doppel – doppelt spitze

Eva Daberger und Barbara Mayr bilden bei baramundi ein erfolgreiches Führungstandem. In einer Key-Note berichteten die Beiden ehrlich von ihren Erfahrungen: Anfänglich hatte das Führungsduo gemischte Gefühle. Die charakterliche Unterschiedlichkeit und auch die Annahme, die jeweils andere sei eine ‚Alleinkämpferin‘, sorgte bei Beiden für ‚Magengrummeln‘. Gemeinsam haben sie sich daher in der Anfangszeit durch einen Coach begleiten lassen, was sie auch anderen Frauen in Führungspositionen empfehlen würden. Dabei haben sie an ihrer „verzerrten Selbstwahrnehmung“ gearbeitet und schnell festgestellt, dass gerade die Unterschiede die eigentliche Stärke der Führungsspitze ausmachen. Barbara Mayr ist die kreative und argumentationsstarke Person, Eva Daberger die systematische, planvolle, die auf die Ideen ihrer Kollegin hin gleich ein Konzept und ein Konstrukt im Kopf hat. Die Balance zwischen unterschiedlichen Perspektiven, viel Kommunikation und Offenheit und die Erarbeitung von Spielregeln für die Zusammenarbeit machen die Beiden so erfolgreich – und ihre Visionen von baramundi, die sich sehr ähneln. Das ist eine gute Basis und im Doppel sind sie doppelt spitze!

Situation von Frauen in Führungspositionen

Prof. Dr. Verena Hofmann von der FOM Hochschule Augsburg gab in der zweiten Keynote mit dem Titel „Führung in der neuen Arbeitswelt - Schluss mit alten Prinzipien?“ Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

So kommen und bleiben Frauen eher in Unternehmen, wenn dort schon Frauen in Führungspositionen existieren. Sie zeigen oft weniger Selbstvertrauen, unterschätzen sich teilweise und sind häufiger mit Herausforderungen konfrontiert wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeitswelt ist im Wandel und verändert sich stark, was sich wiederum auch auf Führung auswirkt: hybrides Arbeiten, digitale Kommunikation, Generationenkonflikte und ein damit einhergehender Wertewandel. Untersuchungen zeigen, dass Frauen in der Führung oftmals den Fokus auf Kreativität, Fürsorglichkeit und Teamfähigkeit setzen. Interessant ist, dass weibliche Führung mit Erfolg im Unternehmen assoziiert wird. Am Ende ihres Vortrags gab sie Frauen den Ratschlag: Lassen Sie sich nicht verbiegen. Stehen Sie zu Ihrer Persönlichkeit mit all ihren Stärken und Schwächen, denn die haben andere auch!

In der sich anschließenden Podiumsdiskussion gaben Johanna Sallinger und Tanja Schuber, Führungstandem bei der Agentur für Arbeit Augsburg seit 2018, Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Die beiden berichteten, das wichtige Entscheidungen immer im Tandem getroffen werden und der gemeinsame Austausch das A und O für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Sie raten Frauen in Führungsrollen, Verantwortung abzugeben, ihr Team stark mit einzubeziehen – und die eigene Resilienzfähigkeit zu stärken.

Mutig Lösungen finden

Hildrun Brendler, Führungskraft für People & Culture bei der Schöffel Sportbekleidung GmbH erzählte, wie sie mit ihrem Mann, der ebenfalls Führungskraft ist, gemeinsam entschieden hat, dass beide in Teilzeit arbeiten. Auch zuhause sehen sich die Beiden als Tandem: Haushalt und Erziehung wird geteilt und als Team bewältigt. Claudia Brandstätter, Geschäftsführerin von der e-koris GmbH, einem Elektrohandwerksbetrieb, bestärkte Unternehmer:innen darin, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur für Frauen zu verbessern, sondern auch für Männer. So hat sie in ihrem eigenen Betrieb die 4 Tage-Woche eingeführt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Alle zu erleichtern. Sascha Kellermann von der baramundi software GmbH ermutigte zur Auseinandersetzung mit Unterschiedlichkeiten im Team und letztlich auch den Mut zu haben, neue Wege zu gehen und auszuprobieren.

Netzwerken und Kontakte knüpfen

Den Tipp der Referent:innen – das eigene Netzwerk auszubauen und kontinuierlich zu pflegen und zu erweitern – setzten die Teilnehmer:innen beim anschließenden Get-together bei einem Imbiss fort und knüpften fleißig Kontakte und gaben sich gegenseitig ihre Erfahrungen weiter.

Einen Nachbericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Download Presseunterlagen

Download PM Frau&Karriere: In Führung gehen und oben bleiben: Chancen & Herausforderungen

Laden Sie hier die Pressemitteilung zu "Frau & Karriere: In Führung gehen und oben bleiben: Chancen & Herausforderungen" als PDF herunter.

Herunterladen

Download Bild PM: Frau&Karriere: Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Fachkräftesicherung und -Marketing

Stefanie Winter

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

Auf 46.000 Quadratmetern entsteht mit dem Panattoni Campus ein zukunftsorientiertes Gewerbeprojekt. Die nachhaltigen Büro-, Hallen- und Mezzaninflächen samt Green Building-Maßnahmen, E-Mobilitätsförderung und einem Well-Being-Konzept für Mitarbeiter sollen Mitte 2026 fertiggestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

Mit dem Neubauprojekt in Pfersee möchte die Baugruppe durch Teilen neue Potentiale erschließen. Es umfasst drei Wohnhäuser mit 46 Einheiten. Bei diesen wird nicht nur auf Barrierefreiheit, sondern auch auf Nachhaltigkeit, durch extensive Begrünung, geachtet. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihr Logistiknetzwerk durch die Eröffnung zweier neuer Standorte in Augsburg und München. Die Inbetriebnahme dieser Standorte ist schrittweise bis Ende 2025 geplant. Ziel ist es, auf die steigenden Produktionsanforderungen eines führenden Mobilitätsherstellers zu reagieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

In Aichach entsteht eine Quartierswohnanlage mit grünem Innenhof und Aufenthaltsgelegenheiten. Neben der nachhaltigen Holz-Hybridbauweise setzt das Projekt mit sechs Baukörpern auch auf selbstbestimmtes Wohnen, durch Barrierefreiheit und einen Dienstleistungsvertrag mit der Caritas. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

Der Landkreis Augsburg investiert 60 Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Schulgebäudes. Der Neubau besitzt eine größere 3-fach Sporthalle und eine neue Mensa. Mit der Neugestaltung geht die Schule einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

Die ehemalige Musikschule in der Maximiliansstraße 59 in Augsburg erhält eine bedeutende Aufwertung. Die von-Tessin-Stiftungen verhandeln mit der Stadt Augsburg einen Erbbaurechtsvertrag, werden das historische Gebäude in zentraler Lage in der Innenstadt sanieren und so in ein lebendiges Zentrum für Begegnung, Bildung, Kultur und Teilhabe verwandeln. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

Auch im Jahr 2025 werden herausragende Frauen aus der Wirtschaft für Ihre unternehmerischen Leistungen von der Stadt Augsburg geehrt. Der Augusta Preis wird am 23. Oktober verliehen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

PIRMIN JUNG, ein Unternehmen aus Augsburg und Mitglied des Netzwerks Holzbau, gewinnt zweimal den deutschen Holzbaupreis 2025. Sowohl das Projekt „Kultur- und Sportanlage Alfter“ in der Nähe von Bonn und „Collegium Academium“ in Heidelberg überzeugten die Jury. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

Die Schwaba GmbH hat die Eröffnung von Audi gefeiert und im Rahmen dessen einen modernen Showroom mit Schalldämmung und modernster Technik vorgestellt. Außerdem verfügt das Gebäude über Photovoltaikanlagen, Erdwärmespeicher sowie eine biologische Wasseraufbereitung. ... mehr
Mehr lesen

News Weiterbildung Neues lernen, weiterbilden, durchstarten – mit dem Bidungsportal A³

Bildung, die zu Ihrem Leben passt: Das Bildungsportal A³ bietet Kurse, Beratung und Infos rund um Weiterbildung, Neuorientierung und Erwachsenenbildung in der Region Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Der Neubau des Staatstheaters Augsburg schreitet weiter voran

Die Bauarbeiten am Bauteil II (Kleines Haus und Betriebsgebäude) des Staatstheaters gehen unter dem neuen Architekturbüro HENN weiter. An der planmäßigen Fertigstellung der Baumaßnahme „Staatstheater Augsburg“ und der Einhaltung des Kostenrahmens kann aktuell festgehalten werden. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.