Pressemitteilung 07.02.2023 A³ Marktgespräch Immobilien - Optimismus wagen?!

Das beliebte Marktgespräch-Format, welches vom A³ Aktivkreis Immobilien initiiert und unterstützt wird, fand diesmal auf den Immobilientagen Augsburg statt. Es bot den Besuchern am Messefreitag fachliche Expertise zu aktuellen Immobilienthemen rund um die Segmente Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe.

Wo steht die (Immobilien-)Region Augsburg heute, welche Entwicklungen nehmen die verschiedenen Immobiliensegmente? Wie gehen die Akteure mit den aktuellen, extremen Herausforderungen um? Die Experten gingen in der moderierten Podiumsrunde auf diese und weitere Herausforderungen ein – so ließen die Energiekrise, Materialengpässe und Preissteigerungen einen neuen Blick auf das Geschehen werfen.

Konstruktive Lösungen sind gefragt

Gabriele Seidenspinner vom Wohnungsverband Haus & Grund Augsburg appellierte daran, dass es Zeit werde, konstruktiv zusammenzuarbeiten, anstatt dem Immobilieneigentum immer neue Vorschriften aufzuerlegen. Die Voraussetzungen wären gegeben, denn in Augsburg seien vor allem die privaten Immobilieneigentümer und die mittelständischen Bauunternehmer sehr um das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner bemüht. „Wir brauchen Ermunterung für alle, die Wohnraum vermieten wollen, nicht Verunsicherung“, so Seidenspinner. Dies sei umso wichtiger, als dass über 80 Prozent der Wohnungen in Deutschland privaten Eigentümern gehörten und nicht den Großinvestoren. Gerade angesichts der dramatischen Energie- und Kostenkrise sah Seidenspinner die Chance dafür gegeben, dass ein stärkeres Miteinander stattfinden könne. Jedoch würden sich die Probleme im sozialen Wohnungsbau noch verschärfen, Kommunen allein könnten es nicht richten. Wolfgang Tinzmann von der Stadtsparkasse Augsburg äußerte sich in der Podiumsrunde ebenfalls vorsichtig positiv zum Marktgeschehen: Er prognostizierte leicht sinkende Preise, aber es werde nicht zu einem Absturz kommen. Der Kauf von Wohnungen ziehe wieder an, sei aber noch nicht wieder im Normalbereich angekommen.

Chancen nutzen in turbulenten Zeiten

Stephan Deurer von der ECO OFFICE GmbH & Co. KG berichtete, wie sich aus seiner Sicht der Investmentmarkt verändere und wie man dem Druck standhalten könne. Zum einen habe der Investmentmarkt der letzten zehn Jahre dazu geführt, dass sich in Augsburg überhaupt neue Büroimmobilien-Projekte gerechnet haben. Dazu kam eine, den Qualitäten entsprechende Entwicklung der Mieten, die jedoch auch heute noch hinter dem Bundesvergleich zurückbliebe. So sei die Flucht nach vorne ein möglicher Weg, um in diesen turbulenten Zeiten zu bestehen. Das verlange nach einer möglichst hohen ESG- und Taxonomie-konformen Bauqualität, um so den Nutzungsanforderungen zukunftsorientierter und innovativer Unternehmen in puncto Architektur und Fläche zu entsprechen. So könne auch dem Konkurrenzdruck zwischen Präsenz im Büro und dem Homeoffice standgehalten werden. „Alle Beteiligten, die Industrie, das Handwerk und die Immobilienbranche, müssen gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten“, so Deurer.
Dominik Lange von der Peter Wagner Immobilien AG ging ebenfalls auf die Veränderungen ein. So wurden die Preise über zehn Jahre in allen Assetklassen nach oben getrieben, vor allem durch die Zinspolitik und fehlende Anlagealternativen. In gigantischer Geschwindigkeit fand so der Wechsel statt von einem Verkäufermarkt mit hoher Nachfrage und Bieterverfahren hin zu einem Käufermarkt mit massiv reduzierter Nachfrage. Werden Immobilien durch höhere Zinsen und höhere Kreditraten unerschwinglich, dann treffe das zusätzliche Angebot auf eine fallende Nachfrage. Gibt es deutlich mehr angebotene Immobilien als Käufer, dann sinken die Preise. Komme dazu noch ein wirtschaftlicher Abschwung, dann könne es turbulent werden. Die Marktsituation in Augsburg schätzte er wie folgt ein: Augsburg braucht mehr Lagerflächen, um vermieten zu können. Im Büromarkt besteht eine hohe Neubautätigkeit und es entstehen auch Gebäude ohne vorherige Mietverträge. Ein Verdrängungswettbewerb werde stattfinden und nicht alle Büroflächen werden voll sein. Und in der Logistik gibt es zu wenig Flächenangebote.

Spiegelbild Innenstadt

Ein Blick auf die Innenstadt macht aktuelle, wie auch vergangene Herausforderungen (Stichwort Corona) ebenfalls sichtbar. Doch Stephan Mayr von der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg weiß hierbei auch viel Positives zu berichten. So habe Corona gezeigt, dass viele Menschen die Innenstadt lieben und nutzen. So konnten ein starker Sommer und ein gutes Weihnachtsgeschäft verzeichnet werden. Natürlich seien, trotz positiver Entwicklungen, die Umsätze von vor Corona noch nicht wieder erreicht. Andererseits habe die 2.000 Jahre alte und attraktive Innenstadt schon viele Krisen wie auch den Wandel erlebt. Heute gelte einmal mehr, dass man in Augsburg als starker Standort mit guten Rahmenbedingungen und starken wirtschaftlichen Akteuren diese Krisen meistern könne.

Das A³ Marktgespräch Immobilien ist ein Angebot an das regionale Immobiliennetzwerk im Wirtschaftsraum Augsburg, das sich einmal im Jahr zu aktuellen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus austauscht.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Das beliebte Marktgespräch-Format, welches vom A³ Aktivkreis Immobilien initiiert und unterstützt wird, fand diesmal auf den Immobilientagen Augsburg statt. Es bot den Besuchern am Messefreitag fachliche Expertise zu aktuellen Immobilienthemen rund um die Segmente Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe.

Wo steht die (Immobilien-)Region Augsburg heute, welche Entwicklungen nehmen die verschiedenen Immobiliensegmente? Wie gehen die Akteure mit den aktuellen, extremen Herausforderungen um? Die Experten gingen in der moderierten Podiumsrunde auf diese und weitere Herausforderungen ein – so ließen die Energiekrise, Materialengpässe und Preissteigerungen einen neuen Blick auf das Geschehen werfen.

Konstruktive Lösungen sind gefragt

Gabriele Seidenspinner vom Wohnungsverband Haus & Grund Augsburg appellierte daran, dass es Zeit werde, konstruktiv zusammenzuarbeiten, anstatt dem Immobilieneigentum immer neue Vorschriften aufzuerlegen. Die Voraussetzungen wären gegeben, denn in Augsburg seien vor allem die privaten Immobilieneigentümer und die mittelständischen Bauunternehmer sehr um das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner bemüht. „Wir brauchen Ermunterung für alle, die Wohnraum vermieten wollen, nicht Verunsicherung“, so Seidenspinner. Dies sei umso wichtiger, als dass über 80 Prozent der Wohnungen in Deutschland privaten Eigentümern gehörten und nicht den Großinvestoren. Gerade angesichts der dramatischen Energie- und Kostenkrise sah Seidenspinner die Chance dafür gegeben, dass ein stärkeres Miteinander stattfinden könne. Jedoch würden sich die Probleme im sozialen Wohnungsbau noch verschärfen, Kommunen allein könnten es nicht richten. Wolfgang Tinzmann von der Stadtsparkasse Augsburg äußerte sich in der Podiumsrunde ebenfalls vorsichtig positiv zum Marktgeschehen: Er prognostizierte leicht sinkende Preise, aber es werde nicht zu einem Absturz kommen. Der Kauf von Wohnungen ziehe wieder an, sei aber noch nicht wieder im Normalbereich angekommen.

Chancen nutzen in turbulenten Zeiten

Stephan Deurer von der ECO OFFICE GmbH & Co. KG berichtete, wie sich aus seiner Sicht der Investmentmarkt verändere und wie man dem Druck standhalten könne. Zum einen habe der Investmentmarkt der letzten zehn Jahre dazu geführt, dass sich in Augsburg überhaupt neue Büroimmobilien-Projekte gerechnet haben. Dazu kam eine, den Qualitäten entsprechende Entwicklung der Mieten, die jedoch auch heute noch hinter dem Bundesvergleich zurückbliebe. So sei die Flucht nach vorne ein möglicher Weg, um in diesen turbulenten Zeiten zu bestehen. Das verlange nach einer möglichst hohen ESG- und Taxonomie-konformen Bauqualität, um so den Nutzungsanforderungen zukunftsorientierter und innovativer Unternehmen in puncto Architektur und Fläche zu entsprechen. So könne auch dem Konkurrenzdruck zwischen Präsenz im Büro und dem Homeoffice standgehalten werden. „Alle Beteiligten, die Industrie, das Handwerk und die Immobilienbranche, müssen gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten“, so Deurer.
Dominik Lange von der Peter Wagner Immobilien AG ging ebenfalls auf die Veränderungen ein. So wurden die Preise über zehn Jahre in allen Assetklassen nach oben getrieben, vor allem durch die Zinspolitik und fehlende Anlagealternativen. In gigantischer Geschwindigkeit fand so der Wechsel statt von einem Verkäufermarkt mit hoher Nachfrage und Bieterverfahren hin zu einem Käufermarkt mit massiv reduzierter Nachfrage. Werden Immobilien durch höhere Zinsen und höhere Kreditraten unerschwinglich, dann treffe das zusätzliche Angebot auf eine fallende Nachfrage. Gibt es deutlich mehr angebotene Immobilien als Käufer, dann sinken die Preise. Komme dazu noch ein wirtschaftlicher Abschwung, dann könne es turbulent werden. Die Marktsituation in Augsburg schätzte er wie folgt ein: Augsburg braucht mehr Lagerflächen, um vermieten zu können. Im Büromarkt besteht eine hohe Neubautätigkeit und es entstehen auch Gebäude ohne vorherige Mietverträge. Ein Verdrängungswettbewerb werde stattfinden und nicht alle Büroflächen werden voll sein. Und in der Logistik gibt es zu wenig Flächenangebote.

Spiegelbild Innenstadt

Ein Blick auf die Innenstadt macht aktuelle, wie auch vergangene Herausforderungen (Stichwort Corona) ebenfalls sichtbar. Doch Stephan Mayr von der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg weiß hierbei auch viel Positives zu berichten. So habe Corona gezeigt, dass viele Menschen die Innenstadt lieben und nutzen. So konnten ein starker Sommer und ein gutes Weihnachtsgeschäft verzeichnet werden. Natürlich seien, trotz positiver Entwicklungen, die Umsätze von vor Corona noch nicht wieder erreicht. Andererseits habe die 2.000 Jahre alte und attraktive Innenstadt schon viele Krisen wie auch den Wandel erlebt. Heute gelte einmal mehr, dass man in Augsburg als starker Standort mit guten Rahmenbedingungen und starken wirtschaftlichen Akteuren diese Krisen meistern könne.

Das A³ Marktgespräch Immobilien ist ein Angebot an das regionale Immobiliennetzwerk im Wirtschaftsraum Augsburg, das sich einmal im Jahr zu aktuellen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus austauscht.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Download Presseunterlagen

Download PM: A3 Marktgespräch Immobilien 2023

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können,
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung
Mehr lesen

News Standort „Erfolgreich handeln“: Bildungsangebot für HändlerInnen

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Initiative „Erfolgreich handeln“ ins Leben gerufen, in deren Rahmen kostenfreie Informationsveranstaltungen in Form von Webinaren und Workshops für bayerische
Mehr lesen

News Standort Vergabesprechstunde für Unternehmen aus der Region

Die zentrale Vergabestelle des Landkreises Augsburg bietet ab sofort eine telefonische Vergabesprechstunde für Unternehmen aus der Region an. Sie ist alle zwei Monate an jedem ersten Mittwoch im Monat geplant. Das Angebot soll dazu beitragen, dass sich eine
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen.„Unser
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

Jedes Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen: „Bayerns Best 50“. Die Auszeichnung wird an besonders wachstumsstarke MittelständlerInnen
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.