Pressemitteilung 07.02.2023 A³ Marktgespräch Immobilien - Optimismus wagen?!

Das beliebte Marktgespräch-Format, welches vom A³ Aktivkreis Immobilien initiiert und unterstützt wird, fand diesmal auf den Immobilientagen Augsburg statt. Es bot den Besuchern am Messefreitag fachliche Expertise zu aktuellen Immobilienthemen rund um die Segmente Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe.

Wo steht die (Immobilien-)Region Augsburg heute, welche Entwicklungen nehmen die verschiedenen Immobiliensegmente? Wie gehen die Akteure mit den aktuellen, extremen Herausforderungen um? Die Experten gingen in der moderierten Podiumsrunde auf diese und weitere Herausforderungen ein – so ließen die Energiekrise, Materialengpässe und Preissteigerungen einen neuen Blick auf das Geschehen werfen.

Konstruktive Lösungen sind gefragt

Gabriele Seidenspinner vom Wohnungsverband Haus & Grund Augsburg appellierte daran, dass es Zeit werde, konstruktiv zusammenzuarbeiten, anstatt dem Immobilieneigentum immer neue Vorschriften aufzuerlegen. Die Voraussetzungen wären gegeben, denn in Augsburg seien vor allem die privaten Immobilieneigentümer und die mittelständischen Bauunternehmer sehr um das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner bemüht. „Wir brauchen Ermunterung für alle, die Wohnraum vermieten wollen, nicht Verunsicherung“, so Seidenspinner. Dies sei umso wichtiger, als dass über 80 Prozent der Wohnungen in Deutschland privaten Eigentümern gehörten und nicht den Großinvestoren. Gerade angesichts der dramatischen Energie- und Kostenkrise sah Seidenspinner die Chance dafür gegeben, dass ein stärkeres Miteinander stattfinden könne. Jedoch würden sich die Probleme im sozialen Wohnungsbau noch verschärfen, Kommunen allein könnten es nicht richten. Wolfgang Tinzmann von der Stadtsparkasse Augsburg äußerte sich in der Podiumsrunde ebenfalls vorsichtig positiv zum Marktgeschehen: Er prognostizierte leicht sinkende Preise, aber es werde nicht zu einem Absturz kommen. Der Kauf von Wohnungen ziehe wieder an, sei aber noch nicht wieder im Normalbereich angekommen.

Chancen nutzen in turbulenten Zeiten

Stephan Deurer von der ECO OFFICE GmbH & Co. KG berichtete, wie sich aus seiner Sicht der Investmentmarkt verändere und wie man dem Druck standhalten könne. Zum einen habe der Investmentmarkt der letzten zehn Jahre dazu geführt, dass sich in Augsburg überhaupt neue Büroimmobilien-Projekte gerechnet haben. Dazu kam eine, den Qualitäten entsprechende Entwicklung der Mieten, die jedoch auch heute noch hinter dem Bundesvergleich zurückbliebe. So sei die Flucht nach vorne ein möglicher Weg, um in diesen turbulenten Zeiten zu bestehen. Das verlange nach einer möglichst hohen ESG- und Taxonomie-konformen Bauqualität, um so den Nutzungsanforderungen zukunftsorientierter und innovativer Unternehmen in puncto Architektur und Fläche zu entsprechen. So könne auch dem Konkurrenzdruck zwischen Präsenz im Büro und dem Homeoffice standgehalten werden. „Alle Beteiligten, die Industrie, das Handwerk und die Immobilienbranche, müssen gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten“, so Deurer.
Dominik Lange von der Peter Wagner Immobilien AG ging ebenfalls auf die Veränderungen ein. So wurden die Preise über zehn Jahre in allen Assetklassen nach oben getrieben, vor allem durch die Zinspolitik und fehlende Anlagealternativen. In gigantischer Geschwindigkeit fand so der Wechsel statt von einem Verkäufermarkt mit hoher Nachfrage und Bieterverfahren hin zu einem Käufermarkt mit massiv reduzierter Nachfrage. Werden Immobilien durch höhere Zinsen und höhere Kreditraten unerschwinglich, dann treffe das zusätzliche Angebot auf eine fallende Nachfrage. Gibt es deutlich mehr angebotene Immobilien als Käufer, dann sinken die Preise. Komme dazu noch ein wirtschaftlicher Abschwung, dann könne es turbulent werden. Die Marktsituation in Augsburg schätzte er wie folgt ein: Augsburg braucht mehr Lagerflächen, um vermieten zu können. Im Büromarkt besteht eine hohe Neubautätigkeit und es entstehen auch Gebäude ohne vorherige Mietverträge. Ein Verdrängungswettbewerb werde stattfinden und nicht alle Büroflächen werden voll sein. Und in der Logistik gibt es zu wenig Flächenangebote.

Spiegelbild Innenstadt

Ein Blick auf die Innenstadt macht aktuelle, wie auch vergangene Herausforderungen (Stichwort Corona) ebenfalls sichtbar. Doch Stephan Mayr von der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg weiß hierbei auch viel Positives zu berichten. So habe Corona gezeigt, dass viele Menschen die Innenstadt lieben und nutzen. So konnten ein starker Sommer und ein gutes Weihnachtsgeschäft verzeichnet werden. Natürlich seien, trotz positiver Entwicklungen, die Umsätze von vor Corona noch nicht wieder erreicht. Andererseits habe die 2.000 Jahre alte und attraktive Innenstadt schon viele Krisen wie auch den Wandel erlebt. Heute gelte einmal mehr, dass man in Augsburg als starker Standort mit guten Rahmenbedingungen und starken wirtschaftlichen Akteuren diese Krisen meistern könne.

Das A³ Marktgespräch Immobilien ist ein Angebot an das regionale Immobiliennetzwerk im Wirtschaftsraum Augsburg, das sich einmal im Jahr zu aktuellen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus austauscht.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Das beliebte Marktgespräch-Format, welches vom A³ Aktivkreis Immobilien initiiert und unterstützt wird, fand diesmal auf den Immobilientagen Augsburg statt. Es bot den Besuchern am Messefreitag fachliche Expertise zu aktuellen Immobilienthemen rund um die Segmente Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe.

Wo steht die (Immobilien-)Region Augsburg heute, welche Entwicklungen nehmen die verschiedenen Immobiliensegmente? Wie gehen die Akteure mit den aktuellen, extremen Herausforderungen um? Die Experten gingen in der moderierten Podiumsrunde auf diese und weitere Herausforderungen ein – so ließen die Energiekrise, Materialengpässe und Preissteigerungen einen neuen Blick auf das Geschehen werfen.

Konstruktive Lösungen sind gefragt

Gabriele Seidenspinner vom Wohnungsverband Haus & Grund Augsburg appellierte daran, dass es Zeit werde, konstruktiv zusammenzuarbeiten, anstatt dem Immobilieneigentum immer neue Vorschriften aufzuerlegen. Die Voraussetzungen wären gegeben, denn in Augsburg seien vor allem die privaten Immobilieneigentümer und die mittelständischen Bauunternehmer sehr um das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner bemüht. „Wir brauchen Ermunterung für alle, die Wohnraum vermieten wollen, nicht Verunsicherung“, so Seidenspinner. Dies sei umso wichtiger, als dass über 80 Prozent der Wohnungen in Deutschland privaten Eigentümern gehörten und nicht den Großinvestoren. Gerade angesichts der dramatischen Energie- und Kostenkrise sah Seidenspinner die Chance dafür gegeben, dass ein stärkeres Miteinander stattfinden könne. Jedoch würden sich die Probleme im sozialen Wohnungsbau noch verschärfen, Kommunen allein könnten es nicht richten. Wolfgang Tinzmann von der Stadtsparkasse Augsburg äußerte sich in der Podiumsrunde ebenfalls vorsichtig positiv zum Marktgeschehen: Er prognostizierte leicht sinkende Preise, aber es werde nicht zu einem Absturz kommen. Der Kauf von Wohnungen ziehe wieder an, sei aber noch nicht wieder im Normalbereich angekommen.

Chancen nutzen in turbulenten Zeiten

Stephan Deurer von der ECO OFFICE GmbH & Co. KG berichtete, wie sich aus seiner Sicht der Investmentmarkt verändere und wie man dem Druck standhalten könne. Zum einen habe der Investmentmarkt der letzten zehn Jahre dazu geführt, dass sich in Augsburg überhaupt neue Büroimmobilien-Projekte gerechnet haben. Dazu kam eine, den Qualitäten entsprechende Entwicklung der Mieten, die jedoch auch heute noch hinter dem Bundesvergleich zurückbliebe. So sei die Flucht nach vorne ein möglicher Weg, um in diesen turbulenten Zeiten zu bestehen. Das verlange nach einer möglichst hohen ESG- und Taxonomie-konformen Bauqualität, um so den Nutzungsanforderungen zukunftsorientierter und innovativer Unternehmen in puncto Architektur und Fläche zu entsprechen. So könne auch dem Konkurrenzdruck zwischen Präsenz im Büro und dem Homeoffice standgehalten werden. „Alle Beteiligten, die Industrie, das Handwerk und die Immobilienbranche, müssen gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten“, so Deurer.
Dominik Lange von der Peter Wagner Immobilien AG ging ebenfalls auf die Veränderungen ein. So wurden die Preise über zehn Jahre in allen Assetklassen nach oben getrieben, vor allem durch die Zinspolitik und fehlende Anlagealternativen. In gigantischer Geschwindigkeit fand so der Wechsel statt von einem Verkäufermarkt mit hoher Nachfrage und Bieterverfahren hin zu einem Käufermarkt mit massiv reduzierter Nachfrage. Werden Immobilien durch höhere Zinsen und höhere Kreditraten unerschwinglich, dann treffe das zusätzliche Angebot auf eine fallende Nachfrage. Gibt es deutlich mehr angebotene Immobilien als Käufer, dann sinken die Preise. Komme dazu noch ein wirtschaftlicher Abschwung, dann könne es turbulent werden. Die Marktsituation in Augsburg schätzte er wie folgt ein: Augsburg braucht mehr Lagerflächen, um vermieten zu können. Im Büromarkt besteht eine hohe Neubautätigkeit und es entstehen auch Gebäude ohne vorherige Mietverträge. Ein Verdrängungswettbewerb werde stattfinden und nicht alle Büroflächen werden voll sein. Und in der Logistik gibt es zu wenig Flächenangebote.

Spiegelbild Innenstadt

Ein Blick auf die Innenstadt macht aktuelle, wie auch vergangene Herausforderungen (Stichwort Corona) ebenfalls sichtbar. Doch Stephan Mayr von der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg weiß hierbei auch viel Positives zu berichten. So habe Corona gezeigt, dass viele Menschen die Innenstadt lieben und nutzen. So konnten ein starker Sommer und ein gutes Weihnachtsgeschäft verzeichnet werden. Natürlich seien, trotz positiver Entwicklungen, die Umsätze von vor Corona noch nicht wieder erreicht. Andererseits habe die 2.000 Jahre alte und attraktive Innenstadt schon viele Krisen wie auch den Wandel erlebt. Heute gelte einmal mehr, dass man in Augsburg als starker Standort mit guten Rahmenbedingungen und starken wirtschaftlichen Akteuren diese Krisen meistern könne.

Das A³ Marktgespräch Immobilien ist ein Angebot an das regionale Immobiliennetzwerk im Wirtschaftsraum Augsburg, das sich einmal im Jahr zu aktuellen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus austauscht.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Download Presseunterlagen

Download PM: A3 Marktgespräch Immobilien 2023

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.