Pressemitteilung 05.10.2023 Künstliche Intelligenz trifft Arbeitswelt: Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt gewaltige Veränderung in unserem (Arbeits-)Alltag mit sich. Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages am 26.09.2023 nahmen 60 TeilnehmerInnen an der Gemeinschaftsveranstaltung „Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten“ teil. Veranstaltungsort war der Showroom des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Das Angebot für UnternehmerInnen und Interessierte wurde durch die Weiterbildungsverbünde ZUKUNFTmobil und SIAT sowie dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg initiiert.
 
Zu Beginn der Veranstaltung stellten sich die InitiatorInnen der Veranstaltung vor: Dr. Marietta Menner vom Bildungsbereich des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, Annett Thieme vom SIAT-Netzwerk und Emma Weidner vom  Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil. Alle betonten die Wichtigkeit, den Menschen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen nicht aus den Augen zu verlieren.
 
Künstliche Intelligenz erkennt Gefühle

Key-Note Speaker Prof. Dr. Björn W. Schuller vom Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing an der Universität Augsburg referierte darüber, dass Künstliche Intelligenz für uns Menschen gemacht ist und unsere Fähigkeiten ergänzen soll. An KI werden hohe Ziele gestellt: Sie soll nützlich, leicht steuer- und erklärbar, effizient und die Privatsphäre achtend sein. KI kann Daten generieren, Entscheidungen fällen – und anhand von Mimik, Sprache und Körperhaltung schon heute menschliche Gefühle erkennen.

Es gilt, die großen Chancen von KI, z.B. bei der Früherkennung von Krankheiten wie Demenz, zu nutzen. Gleichzeitig stellen sich ethische Fragen und die Gefahr, dass KI eine emotionale Intelligenz erreicht, die eine Konkurrenz für uns als Menschen darstellt.

Umgang mit Veränderung

Fabian Ziegler, Geschäftsführender Gesellschafter der Team 23 GmbH und stellvertretender Vorsitzender des Digitalrats der Stadt Augsburg, widmete sich in seinem Impulsvortrag der menschlichen Rolle. Welche Fähigkeiten brauchen wir in einer Welt, in der Maschinen intelligenter sind als Menschen? KI wird zukünftig Teil unserer Welt sein, so dass sich die Frage, ob Künstliche Intelligenz zukünftig einige unserer Jobs ersetzen wird, erübrigt. „Ja, sie wird“, so Ziegler. Wie also am besten mit KI umgehen? Hier sind insbesondere drei Fähigkeiten wichtig: menschliche Interaktion wie bspw. Kommunikation, Empathie und Führungsverständnis werden einen nie zuvor dagewesenen Stellenwert erhalten. Auch die Fähigkeit, Problemstellungen genau zu definieren und ein Bild zu entwerfen, wie sich Lösungen anfühlen, wird stark an Bedeutung gewinnen. Unsere wichtigste Fähigkeit aber ist, einen guten Umgang mit der immensen Zunahme von Volatilität und Veränderung zu entwickeln. Für Unternehmen bedeutet dies, ihren Mitarbeitenden methodisches Handwerkszeug an die Hand zu geben und diese darin zu schulen, mit Veränderungen umzugehen.

Regionale Angebote für Unternehmen

Im Rahmen von Workshops konnten die Teilnehmenden tiefer in einzelne Themenbereiche einsteigen, sich austauschen und das Gelernte direkt ausprobieren.

Beim Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil steht der Mensch im Mittelpunkt. Im Workshop „Kraft für Transformation im Innen und Außen“ stellten Emma Weidner und Paul Bayerle vom imu augsburg das Werteentwicklungsmodell „Spiral Dynamics“ vor. Es beschreibt die menschliche Entwicklung ebenso wie diejenige von Organisationen anhand von Kompetenzen und Werten. Im Unternehmen angewendet hilft das Modell dabei, Spannungsfelder wahrzunehmen und ein Bewusstsein dafür zu bekommen, was Mitarbeitende benötigen, um ihr volles Potenzial einzubringen.

Im Workshop des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg – „KI zum Anfassen“ – beschäftigten sich die TeilnehmerInnen unter Anleitung von Erik Voigt und dem KI-Weiterbildungsteam spielerisch und aktiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz: Unter anderem trainierten sie analog eine künstliche Intelligenz für ein Spiel, erkundeten bei einem ChatGPT-Bingo die Grenzen des gehypten Sprachmodells oder verfolgten Transportprozesse an mit Fischertechnik nachgebauten Produktionsstätten.

Daniel Lutzenberger von der Steinbeis Augsburg Business School, Projektpartner des Weiterbildungsverbunds SIAT, erarbeitete im Workshop zusammen mit den Teilnehmenden erste Ergebnisse einer ESG-Standortbestimmung. Dabei konnten sich die Teilnehmenden selbst durch einen ESG-Quick Check klicken. Dieser beinhaltete Fragen zu den drei Themenbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmen. Beim Austausch stellten die Teilnehmenden fest, dass im Unternehmen bereits Maßnahmen umgesetzt werden, deren man sich bisher nicht wirklich bewusst war.

KI-Forschung auf 5.300 Quadratmetern

Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden im Rahmen einer Führung Einblicke in den KI-Erlebnisraum Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Sie erfuhren mehr dazu, wie dort an Fertigungsanlagen im industriellen Maßstab Spitzenforschung direkt in konkrete Anwendungen für die Produktion umgesetzt wird. An der weltweit einzigartigen Hybrid-Spritzguss-Anlage, der robotergestützten Komponentenprüfung und der CNC-Zelle gab es Einblicke in die vielen Möglichkeiten der Produktion der Zukunft, zum Beispiel dem Optimieren von Anlagen hinsichtlich Ausschuss, Verschleiß, Nachhaltigkeit oder deren Vernetzung in einer gemeinsamen Dateninfrastruktur.

Kontakte knüpfen

Beim Ausklang hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und mit den InitiatorInnen und ReferentInnen der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.

Kooperationspartner:

Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die Vermittlung von Zukunftskompetenzen und die Begleitung von Transformations-prozessen in Unternehmen. Projektpartner von ZUKUNFTmobil sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), IdeenNetzWerk GbR, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Umweltcluster Bayern und WBS Training AG.

Weiterbildungsverbund SIAT
Der Weiterbildungsverbund SIAT (Shared Innovation and Training) wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gefördert. Projektpartner von SIAT sind der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., The Knowledge Company und die Steinbeis Augsburg Business School.

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt gewaltige Veränderung in unserem (Arbeits-)Alltag mit sich. Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages am 26.09.2023 nahmen 60 TeilnehmerInnen an der Gemeinschaftsveranstaltung „Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten“ teil. Veranstaltungsort war der Showroom des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Das Angebot für UnternehmerInnen und Interessierte wurde durch die Weiterbildungsverbünde ZUKUNFTmobil und SIAT sowie dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg initiiert.
 
Zu Beginn der Veranstaltung stellten sich die InitiatorInnen der Veranstaltung vor: Dr. Marietta Menner vom Bildungsbereich des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, Annett Thieme vom SIAT-Netzwerk und Emma Weidner vom  Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil. Alle betonten die Wichtigkeit, den Menschen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen nicht aus den Augen zu verlieren.
 
Künstliche Intelligenz erkennt Gefühle

Key-Note Speaker Prof. Dr. Björn W. Schuller vom Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing an der Universität Augsburg referierte darüber, dass Künstliche Intelligenz für uns Menschen gemacht ist und unsere Fähigkeiten ergänzen soll. An KI werden hohe Ziele gestellt: Sie soll nützlich, leicht steuer- und erklärbar, effizient und die Privatsphäre achtend sein. KI kann Daten generieren, Entscheidungen fällen – und anhand von Mimik, Sprache und Körperhaltung schon heute menschliche Gefühle erkennen.

Es gilt, die großen Chancen von KI, z.B. bei der Früherkennung von Krankheiten wie Demenz, zu nutzen. Gleichzeitig stellen sich ethische Fragen und die Gefahr, dass KI eine emotionale Intelligenz erreicht, die eine Konkurrenz für uns als Menschen darstellt.

Umgang mit Veränderung

Fabian Ziegler, Geschäftsführender Gesellschafter der Team 23 GmbH und stellvertretender Vorsitzender des Digitalrats der Stadt Augsburg, widmete sich in seinem Impulsvortrag der menschlichen Rolle. Welche Fähigkeiten brauchen wir in einer Welt, in der Maschinen intelligenter sind als Menschen? KI wird zukünftig Teil unserer Welt sein, so dass sich die Frage, ob Künstliche Intelligenz zukünftig einige unserer Jobs ersetzen wird, erübrigt. „Ja, sie wird“, so Ziegler. Wie also am besten mit KI umgehen? Hier sind insbesondere drei Fähigkeiten wichtig: menschliche Interaktion wie bspw. Kommunikation, Empathie und Führungsverständnis werden einen nie zuvor dagewesenen Stellenwert erhalten. Auch die Fähigkeit, Problemstellungen genau zu definieren und ein Bild zu entwerfen, wie sich Lösungen anfühlen, wird stark an Bedeutung gewinnen. Unsere wichtigste Fähigkeit aber ist, einen guten Umgang mit der immensen Zunahme von Volatilität und Veränderung zu entwickeln. Für Unternehmen bedeutet dies, ihren Mitarbeitenden methodisches Handwerkszeug an die Hand zu geben und diese darin zu schulen, mit Veränderungen umzugehen.

Regionale Angebote für Unternehmen

Im Rahmen von Workshops konnten die Teilnehmenden tiefer in einzelne Themenbereiche einsteigen, sich austauschen und das Gelernte direkt ausprobieren.

Beim Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil steht der Mensch im Mittelpunkt. Im Workshop „Kraft für Transformation im Innen und Außen“ stellten Emma Weidner und Paul Bayerle vom imu augsburg das Werteentwicklungsmodell „Spiral Dynamics“ vor. Es beschreibt die menschliche Entwicklung ebenso wie diejenige von Organisationen anhand von Kompetenzen und Werten. Im Unternehmen angewendet hilft das Modell dabei, Spannungsfelder wahrzunehmen und ein Bewusstsein dafür zu bekommen, was Mitarbeitende benötigen, um ihr volles Potenzial einzubringen.

Im Workshop des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg – „KI zum Anfassen“ – beschäftigten sich die TeilnehmerInnen unter Anleitung von Erik Voigt und dem KI-Weiterbildungsteam spielerisch und aktiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz: Unter anderem trainierten sie analog eine künstliche Intelligenz für ein Spiel, erkundeten bei einem ChatGPT-Bingo die Grenzen des gehypten Sprachmodells oder verfolgten Transportprozesse an mit Fischertechnik nachgebauten Produktionsstätten.

Daniel Lutzenberger von der Steinbeis Augsburg Business School, Projektpartner des Weiterbildungsverbunds SIAT, erarbeitete im Workshop zusammen mit den Teilnehmenden erste Ergebnisse einer ESG-Standortbestimmung. Dabei konnten sich die Teilnehmenden selbst durch einen ESG-Quick Check klicken. Dieser beinhaltete Fragen zu den drei Themenbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmen. Beim Austausch stellten die Teilnehmenden fest, dass im Unternehmen bereits Maßnahmen umgesetzt werden, deren man sich bisher nicht wirklich bewusst war.

KI-Forschung auf 5.300 Quadratmetern

Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden im Rahmen einer Führung Einblicke in den KI-Erlebnisraum Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Sie erfuhren mehr dazu, wie dort an Fertigungsanlagen im industriellen Maßstab Spitzenforschung direkt in konkrete Anwendungen für die Produktion umgesetzt wird. An der weltweit einzigartigen Hybrid-Spritzguss-Anlage, der robotergestützten Komponentenprüfung und der CNC-Zelle gab es Einblicke in die vielen Möglichkeiten der Produktion der Zukunft, zum Beispiel dem Optimieren von Anlagen hinsichtlich Ausschuss, Verschleiß, Nachhaltigkeit oder deren Vernetzung in einer gemeinsamen Dateninfrastruktur.

Kontakte knüpfen

Beim Ausklang hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und mit den InitiatorInnen und ReferentInnen der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.

Kooperationspartner:

Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die Vermittlung von Zukunftskompetenzen und die Begleitung von Transformations-prozessen in Unternehmen. Projektpartner von ZUKUNFTmobil sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), IdeenNetzWerk GbR, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Umweltcluster Bayern und WBS Training AG.

Weiterbildungsverbund SIAT
Der Weiterbildungsverbund SIAT (Shared Innovation and Training) wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gefördert. Projektpartner von SIAT sind der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., The Knowledge Company und die Steinbeis Augsburg Business School.

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

Download Presseunterlagen

Download PM: Künstliche Intelligenz trifft Arbeitswelt

Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Veranstaltung "Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten" als PDF herunter.

Herunterladen

Download Logo Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Herunterladen

Download Förderlogo ZUKUNFTmobil

Herunterladen

Download Bild PM: Künstliche Intelligenz trifft Arbeitswelt

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Fachkräftesicherung und -marketing

Veronika Wobser

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken. Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb: ZÜBLIN Timber setzt für ihre neue Zentrale auf klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise. Die neue Zentrale von ZÜBLIN Timber ist ein Bekenntnis zum Standort Aichach und ein weithin sichtbares Statement für den Holzbau und sein Potenzial. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI PARK, das moderne Gewerbegebiet zwischen Berufsschule und Sigma-Park im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und bereichern damit das bestehende Angebot. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Alle 14 Tage (22 mal im Jahr) berichtet der neue Newsletter beispielsweise über wegweisende neue Projekte. Die Region Augsburg wird von den Machern als ein spannender Wirtschafts- und Immobilienstandort gesehen, eine Art Hidden Champion mit großer Geschichte. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor