Pressemitteilung 04.11.2022 Recruiting heute: aktiv und kreativ!

Am 27.10.2022 lud die Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg zu ihrer jährlichen Gemeinschaftsveranstaltung ein. Im Westhouse Augsburg waren über 100 Gäste vor Ort, um sich zum Thema „Recruiting heute: aktiv und kreativ! Neue Wege der Fachkräftegewinnung“ zu informieren und auszutauschen. Hierbei kamen sieben Unternehmen mit praxisnahen Beispielen zur Umsetzung und Tipps selbst zu Wort. Flankiert wurde die Veranstaltung durch den Keynote-Referenten Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Neben dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Agentur für Arbeit Augsburg sowie der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sind die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) und die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) Partner der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg – und wichtige Ansprechpartner für Unternehmen beim Thema Fachkräftegewinnung für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Nutzen des Chancenqualifizierungsgesetz

„Eine Möglichkeit, mit unseren Angeboten den heimischen Fachkräftebedarf zu decken, ist das Qualifizierungschancengesetz“, so Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg. „Hierdurch besteht für Ungelernte die Möglichkeit, sich mit unserer finanziellen Hilfe vom Helfer zur Fachkraft weiterzuentwickeln. Wir sind des Weiteren Dienstleister und Wegweiser bei der Rekrutierung und Vermittlung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland. Hier können wir durch Nachqualifizierungen helfen, den Zugewanderten zur Fachkraft zu machen, da Berufsabschlüsse aus dem Ausland oft nicht anerkannt werden. Durch unsere enge Einbindung in das Netzwerk der Fachkräfte Initiative Augsburg haben wir zudem weitere Möglichkeiten, Arbeitgebern beim Finden und Binden ausländischer Fachkräfte zielgenau zu helfen. Trauen Sie sich und gehen Sie den Schritt, sich Fachkräfte aus dem Ausland zu holen. Diese besetzen nicht nur die offenen Stellen, sondern bringen auch neue Blickwinkel in Ihr Unternehmen mit.“

Potenziale heben

„Wir müssen das in- und das ausländische Potenzial an Fachkräften bestmöglich heben. Dafür bietet die HWK Schwaben zum einen, neben dem Meister und dem Betriebswirt, passgenaue Fort- und Weiterbildungen für die Beschäftigten unserer Mitgliedsbetriebe an. Diese finden entweder bei uns im Haus statt oder bei den Betrieben vor Ort. Zum anderen unterstützen wir mit unserem Beratungsangebot ausländische Fachkräfte und Auszubildende bei der Einreise sowie Betriebe beim Anerkennungsverfahren. Sollten noch Qualifikationen fehlen, werden wir gemeinsam einen Qualifizierungsplan erstellen und umsetzen. Nicht zuletzt bringen wir mit unserer Fachkräftebörse Betriebe und Fachkräfte zusammen.“, so Rainer Hüls, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Bildung und Personal der HWK für Schwaben.

Traditionelle Wege und Mittel

Silke Klos-Pöllinger, Regionsgeschäftsführerin DGB Region Schwaben, betont dass auch mit traditionellen Mitteln wie Tarifbindung, Lohnhöhe, Mitbestimmung von Betriebsräten und durch vernünftige Arbeitsbedingungen mehr Fachkräfte gewonnen werden können. „Beim Recruiting – egal ob aus dem In- oder dem Ausland – sollte darauf geachtet werden, dass die neuen MitarbeiterInnen im Unternehmen willkommen sind, entsprechende Unterstützung erhalten und genauso gut behandelt werden wie die KollegInnen, die schon seit Jahren der Firma die Treue halten.“

Sinnhaftigkeit auf allen Ebenen

„Die Basis für erfolgreiches Recruiting setzt voraus, das Betriebe sich mit der Frage der Sinnhaftigkeit auf allen Ebenen auseinandersetzen und dies nach Außen kommunizieren“, so Dr. Michael Higl, Aufsichtsratsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. „In meiner Funktion als Bürgermeister des Marktes Meitingen stellen sich genauso die Fragen, wie und wo potenzielle Fachkräfte gefunden werden und wie wir uns als Kommune aufstellen müssen. Aber gemeinsam mit den Partnern der Fachkräfte Initiative erreichen wir mehr, als wenn jeder nur seine eigenen Ziele und Projekte verfolgt. Denn letztlich ist es ein Ziel Aller, dass die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg ausreichend Fachkräfte für ihren betrieblichen Erfolg finden, unter anderem auch über den Weg des Qualifizierungschancengesetzes. Wir als Regio Augsburg Wirtschaft GmbH tragen die Themen über unsere zahlreichen Kommunikationskanäle, Veranstaltungen und Publikationen kontinuierlich an die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg heran, um so dazu beizutragen, die wertvollen Fachkräfte zu binden oder gar von außerhalb der Region anzuziehen.“

Nachhaltige Bindung

Jens Walter, IHK-Regionalgeschäftsführer Wirtschaftsraum Augsburg: „der Mangel an Fachkräften gehört zu den drängendsten Problemen für die wirtschaftliche Entwicklung in Industrie, Handel und Dienstleistung in Bayerisch Schwaben. Die Konjunkturumfrage der IHK Schwaben im Herbst 2022 hat ergeben, dass 60 Prozent der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens sehen. Deshalb ist es für schwäbische Unternehmen äußerst wichtig, dass sie neue Potentiale der Fachkräftesicherung nutzen und sich als Arbeitgeber für die sich bereits im Unternehmen befindlichen Mitarbeiter einsetzen, um diese dauerhaft an sich zu binden. Nur so können sie dem sich noch weiter verschärfenden Mangel an Fachkräften entgegensteuern.“

Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), betrachtete in seiner Keynote den Arbeitsmarkt im Wandel und gab Antworten auf die Frage, ob der Wirtschaft die Fachkräfte ausgehen. Nach einer langen Phase des Aufschwungs befindet sich die deutsche Wirtschaft aktuell im multiplen Dauerkrisenmodus. Konnten wir bis vor der Corona Pandemie einen kräftigen Beschäftigungsboom verzeichnen, so wird dieser seit 2019 abgeschwächt. Nichtsdestotrotz erreicht der Arbeitsmarkt aktuell Rekordwerte bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen. Aktuelle arbeitsmarktpolitische ‚Baustellen‘ stellen sich in Ungleichheiten in der Beschäftigung, einer Verfestigung von längerfristiger Erwerbslosigkeit, der Gestaltung eines Strukturwandelprozesses sowie im wachsenden Arbeits- und Fachkräfteengpass dar. Zuletzt dominieren vor allem Rekrutierungsprobleme die betriebliche Aktivität. So konnte im zweiten Quartal dieses Jahres ein Allzeithoch an offenen Stellen deutschlandweit verzeichnet werden. Als Hauptgrund wird hier das Fehlen geeigneter BewerberInnen genannt. Nach heutigem Stand ist davon auszugehen, dass sich die Entwicklung des Erwerbspotenzials bis 2060 von heute ca. 45 Mio. Beschäftigten auf dann ca. 30 Mio. Beschäftigte reduzieren wird. Um dies auszugleichen, bedürfte es einer Netto-Zuwanderung von 400.000 Arbeitskräften pro Jahr.

Engpässe bei Fach- und Arbeitskräfterekrutierung

Die Gesellschaft befindet sich am Beginn einer Zeitenwende – dem Übergang der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Alternative Arbeitsmodelle und -formen und ein Wertewandel in den Generationen sind Anforderungen dieser neuen Arbeitswelt. Nicht-digitalisierbare Kompetenzen und digitale Kompetenzen gewinnen an Bedeutung und langfristige Arbeitsverhältnisse werden nicht mehr die Regel sein. Dies sind betriebliche Herausforderungen, für die Unternehmen aus der Region passende Lösungen finden werden.

Und die Praxis….

…steckt mitunter schon voll drin bei der Gewinnung von Fachkräften auf unterschiedlichsten Wegen und Herangehensweisen. So berichteten Ramona Petrasch, Leadership Partner baramundi software AG, und Jörn Steinhauer, CEO der alphasystems GmbH, von ihren aktiven Wegen über Opendoor-Days bzw. Azubi-Days sowie die Umsetzung einer Social-Media-Kampagne, bei der ein einfaches Bewerbungssystem nachgelagert ist.

Über den Weg des Recruitings aus dem Ausland berichteten Horst Riesenberg, Geschäftsführer KFZ-Reparaturwerkstätte Riesenberg sowie Anne und Rainer Heisserer, Inhaber der Heisserer Bau GmbH mit Beispielen aus der Praxis. Alle drei haben erfreuliche Erfahrungen mit jungen zugewanderten Nachwuchstalenten gemacht. „Hier kommt es auf den Menschen an, nicht auf Papiere!“, bekräftigte Horst Riesenberg.

Die positiven Erfahrungen mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) teilten Petra Fischer, Personalverantwortliche bei der CAB-Augsburg Caritas, Susanne Jonas, Einrichtungsleiterin im Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig, Dr. Claudia Ambrosy, kfm. Leitung bei der Andreas Schmid Logistik AG und Gabriele Apweiler, Assistentin der Geschäftsführung der Klimatechnik Wagner GmbH. Gerade für QuereinsteigerInnen bieten sich hervorragende Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren „Vom QCG profitieren alle Seiten: der Mensch, das Unternehmen und die Agentur für Arbeit als Beratungs- und Anlaufstelle für interessierte Betriebe“, so Dr. Claudia Ambrosy.

Beim anschließenden Get-together hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich auszutauschen, zu vernetzen und mit den Akteuren und Referentinnen ihre Erfahrungen zu teilen.

Weitere, ausführliche Informationen zur Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg finden Sie unter: www.region-a3.com/product/fachkraefte-initiative-wirtschaftsraum-augsburg/

Am 27.10.2022 lud die Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg zu ihrer jährlichen Gemeinschaftsveranstaltung ein. Im Westhouse Augsburg waren über 100 Gäste vor Ort, um sich zum Thema „Recruiting heute: aktiv und kreativ! Neue Wege der Fachkräftegewinnung“ zu informieren und auszutauschen. Hierbei kamen sieben Unternehmen mit praxisnahen Beispielen zur Umsetzung und Tipps selbst zu Wort. Flankiert wurde die Veranstaltung durch den Keynote-Referenten Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Neben dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Agentur für Arbeit Augsburg sowie der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sind die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) und die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) Partner der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg – und wichtige Ansprechpartner für Unternehmen beim Thema Fachkräftegewinnung für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Nutzen des Chancenqualifizierungsgesetz

„Eine Möglichkeit, mit unseren Angeboten den heimischen Fachkräftebedarf zu decken, ist das Qualifizierungschancengesetz“, so Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg. „Hierdurch besteht für Ungelernte die Möglichkeit, sich mit unserer finanziellen Hilfe vom Helfer zur Fachkraft weiterzuentwickeln. Wir sind des Weiteren Dienstleister und Wegweiser bei der Rekrutierung und Vermittlung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland. Hier können wir durch Nachqualifizierungen helfen, den Zugewanderten zur Fachkraft zu machen, da Berufsabschlüsse aus dem Ausland oft nicht anerkannt werden. Durch unsere enge Einbindung in das Netzwerk der Fachkräfte Initiative Augsburg haben wir zudem weitere Möglichkeiten, Arbeitgebern beim Finden und Binden ausländischer Fachkräfte zielgenau zu helfen. Trauen Sie sich und gehen Sie den Schritt, sich Fachkräfte aus dem Ausland zu holen. Diese besetzen nicht nur die offenen Stellen, sondern bringen auch neue Blickwinkel in Ihr Unternehmen mit.“

Potenziale heben

„Wir müssen das in- und das ausländische Potenzial an Fachkräften bestmöglich heben. Dafür bietet die HWK Schwaben zum einen, neben dem Meister und dem Betriebswirt, passgenaue Fort- und Weiterbildungen für die Beschäftigten unserer Mitgliedsbetriebe an. Diese finden entweder bei uns im Haus statt oder bei den Betrieben vor Ort. Zum anderen unterstützen wir mit unserem Beratungsangebot ausländische Fachkräfte und Auszubildende bei der Einreise sowie Betriebe beim Anerkennungsverfahren. Sollten noch Qualifikationen fehlen, werden wir gemeinsam einen Qualifizierungsplan erstellen und umsetzen. Nicht zuletzt bringen wir mit unserer Fachkräftebörse Betriebe und Fachkräfte zusammen.“, so Rainer Hüls, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Bildung und Personal der HWK für Schwaben.

Traditionelle Wege und Mittel

Silke Klos-Pöllinger, Regionsgeschäftsführerin DGB Region Schwaben, betont dass auch mit traditionellen Mitteln wie Tarifbindung, Lohnhöhe, Mitbestimmung von Betriebsräten und durch vernünftige Arbeitsbedingungen mehr Fachkräfte gewonnen werden können. „Beim Recruiting – egal ob aus dem In- oder dem Ausland – sollte darauf geachtet werden, dass die neuen MitarbeiterInnen im Unternehmen willkommen sind, entsprechende Unterstützung erhalten und genauso gut behandelt werden wie die KollegInnen, die schon seit Jahren der Firma die Treue halten.“

Sinnhaftigkeit auf allen Ebenen

„Die Basis für erfolgreiches Recruiting setzt voraus, das Betriebe sich mit der Frage der Sinnhaftigkeit auf allen Ebenen auseinandersetzen und dies nach Außen kommunizieren“, so Dr. Michael Higl, Aufsichtsratsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. „In meiner Funktion als Bürgermeister des Marktes Meitingen stellen sich genauso die Fragen, wie und wo potenzielle Fachkräfte gefunden werden und wie wir uns als Kommune aufstellen müssen. Aber gemeinsam mit den Partnern der Fachkräfte Initiative erreichen wir mehr, als wenn jeder nur seine eigenen Ziele und Projekte verfolgt. Denn letztlich ist es ein Ziel Aller, dass die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg ausreichend Fachkräfte für ihren betrieblichen Erfolg finden, unter anderem auch über den Weg des Qualifizierungschancengesetzes. Wir als Regio Augsburg Wirtschaft GmbH tragen die Themen über unsere zahlreichen Kommunikationskanäle, Veranstaltungen und Publikationen kontinuierlich an die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg heran, um so dazu beizutragen, die wertvollen Fachkräfte zu binden oder gar von außerhalb der Region anzuziehen.“

Nachhaltige Bindung

Jens Walter, IHK-Regionalgeschäftsführer Wirtschaftsraum Augsburg: „der Mangel an Fachkräften gehört zu den drängendsten Problemen für die wirtschaftliche Entwicklung in Industrie, Handel und Dienstleistung in Bayerisch Schwaben. Die Konjunkturumfrage der IHK Schwaben im Herbst 2022 hat ergeben, dass 60 Prozent der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens sehen. Deshalb ist es für schwäbische Unternehmen äußerst wichtig, dass sie neue Potentiale der Fachkräftesicherung nutzen und sich als Arbeitgeber für die sich bereits im Unternehmen befindlichen Mitarbeiter einsetzen, um diese dauerhaft an sich zu binden. Nur so können sie dem sich noch weiter verschärfenden Mangel an Fachkräften entgegensteuern.“

Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), betrachtete in seiner Keynote den Arbeitsmarkt im Wandel und gab Antworten auf die Frage, ob der Wirtschaft die Fachkräfte ausgehen. Nach einer langen Phase des Aufschwungs befindet sich die deutsche Wirtschaft aktuell im multiplen Dauerkrisenmodus. Konnten wir bis vor der Corona Pandemie einen kräftigen Beschäftigungsboom verzeichnen, so wird dieser seit 2019 abgeschwächt. Nichtsdestotrotz erreicht der Arbeitsmarkt aktuell Rekordwerte bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen. Aktuelle arbeitsmarktpolitische ‚Baustellen‘ stellen sich in Ungleichheiten in der Beschäftigung, einer Verfestigung von längerfristiger Erwerbslosigkeit, der Gestaltung eines Strukturwandelprozesses sowie im wachsenden Arbeits- und Fachkräfteengpass dar. Zuletzt dominieren vor allem Rekrutierungsprobleme die betriebliche Aktivität. So konnte im zweiten Quartal dieses Jahres ein Allzeithoch an offenen Stellen deutschlandweit verzeichnet werden. Als Hauptgrund wird hier das Fehlen geeigneter BewerberInnen genannt. Nach heutigem Stand ist davon auszugehen, dass sich die Entwicklung des Erwerbspotenzials bis 2060 von heute ca. 45 Mio. Beschäftigten auf dann ca. 30 Mio. Beschäftigte reduzieren wird. Um dies auszugleichen, bedürfte es einer Netto-Zuwanderung von 400.000 Arbeitskräften pro Jahr.

Engpässe bei Fach- und Arbeitskräfterekrutierung

Die Gesellschaft befindet sich am Beginn einer Zeitenwende – dem Übergang der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Alternative Arbeitsmodelle und -formen und ein Wertewandel in den Generationen sind Anforderungen dieser neuen Arbeitswelt. Nicht-digitalisierbare Kompetenzen und digitale Kompetenzen gewinnen an Bedeutung und langfristige Arbeitsverhältnisse werden nicht mehr die Regel sein. Dies sind betriebliche Herausforderungen, für die Unternehmen aus der Region passende Lösungen finden werden.

Und die Praxis….

…steckt mitunter schon voll drin bei der Gewinnung von Fachkräften auf unterschiedlichsten Wegen und Herangehensweisen. So berichteten Ramona Petrasch, Leadership Partner baramundi software AG, und Jörn Steinhauer, CEO der alphasystems GmbH, von ihren aktiven Wegen über Opendoor-Days bzw. Azubi-Days sowie die Umsetzung einer Social-Media-Kampagne, bei der ein einfaches Bewerbungssystem nachgelagert ist.

Über den Weg des Recruitings aus dem Ausland berichteten Horst Riesenberg, Geschäftsführer KFZ-Reparaturwerkstätte Riesenberg sowie Anne und Rainer Heisserer, Inhaber der Heisserer Bau GmbH mit Beispielen aus der Praxis. Alle drei haben erfreuliche Erfahrungen mit jungen zugewanderten Nachwuchstalenten gemacht. „Hier kommt es auf den Menschen an, nicht auf Papiere!“, bekräftigte Horst Riesenberg.

Die positiven Erfahrungen mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) teilten Petra Fischer, Personalverantwortliche bei der CAB-Augsburg Caritas, Susanne Jonas, Einrichtungsleiterin im Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig, Dr. Claudia Ambrosy, kfm. Leitung bei der Andreas Schmid Logistik AG und Gabriele Apweiler, Assistentin der Geschäftsführung der Klimatechnik Wagner GmbH. Gerade für QuereinsteigerInnen bieten sich hervorragende Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren „Vom QCG profitieren alle Seiten: der Mensch, das Unternehmen und die Agentur für Arbeit als Beratungs- und Anlaufstelle für interessierte Betriebe“, so Dr. Claudia Ambrosy.

Beim anschließenden Get-together hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich auszutauschen, zu vernetzen und mit den Akteuren und Referentinnen ihre Erfahrungen zu teilen.

Weitere, ausführliche Informationen zur Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg finden Sie unter: www.region-a3.com/product/fachkraefte-initiative-wirtschaftsraum-augsburg/

Download Presseunterlagen

Download PM Veranstaltung Recruiting heute: aktiv und kreativ

Herunterladen

Download Logo Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg

Herunterladen

Download Bild Veranstaltung Recruiting heute: aktiv und kreativ!

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Fachkräftesicherung und -Marketing

Stefanie Winter

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.