Pressemitteilung 31.10.2022 A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Wohin geht die Reise beim Thema Robotik? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein digitaler Zwilling und wie sieht ein konkretes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aus? Diese Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog digital_real am 26. Oktober 2022 in den modern und innovativ gestalteten Räumlichkeiten von XITASO im Industriepark Augsburg diskutiert. Produktion hautnah konnten die rund 50 Teilnehmenden nach den Talks bei einer Führung durch die Endmontage von manroland Goss web systems erleben.

Um die Digitalisierung zu meistern, braucht es nicht nur Unternehmen, die innovativ vorangehen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen, und vor allem KMU in der Region, betonte Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg bei der Begrüßung der Gäste, auch im Namen der beiden weiteren Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft, den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Forschungseinrichtungen vor Ort wie Fraunhofer und DLR, Hochschule und Universität, aber auch Forschungsverbünde wie das KI-Produktionsnetzwerk sind für die Unternehmen in der Region beim Thema Digitalisierung starke Partner. Plattformen für die Anbahnung solcher Kooperationen sind die Veranstaltungen beispielsweise der Regio Augsburg Wirtschaft oder der weiteren Partner im InnoHub A³. Diese aktiv zu nutzen, rief Dr. Hübschle die Unternehmen vor Ort auf. Hinter dem Hub stehen zahlreiche öffentlichen, Innovation fördernden Einrichtungen des Wirtschaftsraums, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um Unternehmen Innovationschancen näher zu bringen und bei Innovationsprojekten zu unterstützen.

Trends in der innovativen Robotik

Drei kurze Vorträge von XITASO ermöglichten den Gästen Einblicke in digitale Trends und konkrete Digitalisierungsprojekte. Dr. Andreas Angerer, Head of Research & Innovation von XITSO, gab im ersten Talk einen Einblick, wo die Robotik heutzutage steht. Besonders der Bereich Service Roboter wächst stark und die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen wird immer wichtiger. Service Roboter werden z.B. schon als Servicekraft in der Gastronomie oder als Unterstützung in Produktion und Logistik eingesetzt.

Der digitale Zwilling

Der Softwareentwickler und Experte für Industrie 4.0 von XITASO, Christian Heinrich, zeigte anschaulich, was die Herausforderungen bei der Erstellung und Verknüpfung von digitalen Zwillingen sind. Mithilfe eines digitalen Zwillings z.B. eines Getriebes, einer Dosiermaschine oder einer Autowaschanlage kann der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden und die Daten unabhängig von Branche und Hersteller verarbeitet werden. Dies gewährleistet eine höhere digitale Wortschöpfung und vereinfacht die Datenverarbeitung für Unternehmen nach außen. Fernsteuerung, Fernfehleranalyse und der weitere Einsatz von Teilen nach Ende des Lebenszyklus einer Maschine auch in anderen Unternehmen werden so vereinfacht.

Vorgehen in Digitalisierungsprojekten

Luise Büscher, Product Owner bei XITASO, stellte anhand des Beispiels „TechDoc“ das Vorgehen bei einem Digitalisierungsprojekts vor. Es handelt sich um eine Plattform für externe Unternehmen, auf der technische Anleitungen zur Bedienung der Waschanlagen zur Verfügung gestellt werden. Das Team rund um TechDoc möchte „entwickeln, was hilft“ und orientiert sich dabei an drei Schritten: Das Problem verstehen, Anforderungen definieren und iterative Entwicklung machen.

Einblick in die Produktion

Nach den Talks erhielten die Gäste die Möglichkeit, sich bei einem leckeren Imbiss gegenseitig kennenzulernen, sich über eigene Digitalisierungsthemen auszutauschen und die Vortragsthemen mit dem Team von XITASO zu vertiefen. Abwechselnd erhielt ein Teil der Gäste eine Führung durch die Werkshalle von manroland Goss web systems, in der die Endmontage der Druckmaschinen erfolgt. Sowohl einzelne Maschinenteile waren zu sehen wie auch fast fertig montierte Anlagen. Gedruckt werden auf den Maschinen von manrolan Goss mit 60 kmh Zeitungen, Magazine, Prospekte und Verpackungsmaterial wie Pizzakartons oder Schrumpffolie.

Wohin geht die Reise beim Thema Robotik? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein digitaler Zwilling und wie sieht ein konkretes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aus? Diese Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog digital_real am 26. Oktober 2022 in den modern und innovativ gestalteten Räumlichkeiten von XITASO im Industriepark Augsburg diskutiert. Produktion hautnah konnten die rund 50 Teilnehmenden nach den Talks bei einer Führung durch die Endmontage von manroland Goss web systems erleben.

Um die Digitalisierung zu meistern, braucht es nicht nur Unternehmen, die innovativ vorangehen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen, und vor allem KMU in der Region, betonte Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg bei der Begrüßung der Gäste, auch im Namen der beiden weiteren Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft, den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Forschungseinrichtungen vor Ort wie Fraunhofer und DLR, Hochschule und Universität, aber auch Forschungsverbünde wie das KI-Produktionsnetzwerk sind für die Unternehmen in der Region beim Thema Digitalisierung starke Partner. Plattformen für die Anbahnung solcher Kooperationen sind die Veranstaltungen beispielsweise der Regio Augsburg Wirtschaft oder der weiteren Partner im InnoHub A³. Diese aktiv zu nutzen, rief Dr. Hübschle die Unternehmen vor Ort auf. Hinter dem Hub stehen zahlreiche öffentlichen, Innovation fördernden Einrichtungen des Wirtschaftsraums, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um Unternehmen Innovationschancen näher zu bringen und bei Innovationsprojekten zu unterstützen.

Trends in der innovativen Robotik

Drei kurze Vorträge von XITASO ermöglichten den Gästen Einblicke in digitale Trends und konkrete Digitalisierungsprojekte. Dr. Andreas Angerer, Head of Research & Innovation von XITSO, gab im ersten Talk einen Einblick, wo die Robotik heutzutage steht. Besonders der Bereich Service Roboter wächst stark und die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen wird immer wichtiger. Service Roboter werden z.B. schon als Servicekraft in der Gastronomie oder als Unterstützung in Produktion und Logistik eingesetzt.

Der digitale Zwilling

Der Softwareentwickler und Experte für Industrie 4.0 von XITASO, Christian Heinrich, zeigte anschaulich, was die Herausforderungen bei der Erstellung und Verknüpfung von digitalen Zwillingen sind. Mithilfe eines digitalen Zwillings z.B. eines Getriebes, einer Dosiermaschine oder einer Autowaschanlage kann der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden und die Daten unabhängig von Branche und Hersteller verarbeitet werden. Dies gewährleistet eine höhere digitale Wortschöpfung und vereinfacht die Datenverarbeitung für Unternehmen nach außen. Fernsteuerung, Fernfehleranalyse und der weitere Einsatz von Teilen nach Ende des Lebenszyklus einer Maschine auch in anderen Unternehmen werden so vereinfacht.

Vorgehen in Digitalisierungsprojekten

Luise Büscher, Product Owner bei XITASO, stellte anhand des Beispiels „TechDoc“ das Vorgehen bei einem Digitalisierungsprojekts vor. Es handelt sich um eine Plattform für externe Unternehmen, auf der technische Anleitungen zur Bedienung der Waschanlagen zur Verfügung gestellt werden. Das Team rund um TechDoc möchte „entwickeln, was hilft“ und orientiert sich dabei an drei Schritten: Das Problem verstehen, Anforderungen definieren und iterative Entwicklung machen.

Einblick in die Produktion

Nach den Talks erhielten die Gäste die Möglichkeit, sich bei einem leckeren Imbiss gegenseitig kennenzulernen, sich über eigene Digitalisierungsthemen auszutauschen und die Vortragsthemen mit dem Team von XITASO zu vertiefen. Abwechselnd erhielt ein Teil der Gäste eine Führung durch die Werkshalle von manroland Goss web systems, in der die Endmontage der Druckmaschinen erfolgt. Sowohl einzelne Maschinenteile waren zu sehen wie auch fast fertig montierte Anlagen. Gedruckt werden auf den Maschinen von manrolan Goss mit 60 kmh Zeitungen, Magazine, Prospekte und Verpackungsmaterial wie Pizzakartons oder Schrumpffolie.

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Herunterladen

Download Bild PM A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat". „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.