Pressemitteilung 31.10.2022 A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Wohin geht die Reise beim Thema Robotik? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein digitaler Zwilling und wie sieht ein konkretes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aus? Diese Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog digital_real am 26. Oktober 2022 in den modern und innovativ gestalteten Räumlichkeiten von XITASO im Industriepark Augsburg diskutiert. Produktion hautnah konnten die rund 50 Teilnehmenden nach den Talks bei einer Führung durch die Endmontage von manroland Goss web systems erleben.

Um die Digitalisierung zu meistern, braucht es nicht nur Unternehmen, die innovativ vorangehen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen, und vor allem KMU in der Region, betonte Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg bei der Begrüßung der Gäste, auch im Namen der beiden weiteren Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft, den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Forschungseinrichtungen vor Ort wie Fraunhofer und DLR, Hochschule und Universität, aber auch Forschungsverbünde wie das KI-Produktionsnetzwerk sind für die Unternehmen in der Region beim Thema Digitalisierung starke Partner. Plattformen für die Anbahnung solcher Kooperationen sind die Veranstaltungen beispielsweise der Regio Augsburg Wirtschaft oder der weiteren Partner im InnoHub A³. Diese aktiv zu nutzen, rief Dr. Hübschle die Unternehmen vor Ort auf. Hinter dem Hub stehen zahlreiche öffentlichen, Innovation fördernden Einrichtungen des Wirtschaftsraums, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um Unternehmen Innovationschancen näher zu bringen und bei Innovationsprojekten zu unterstützen.

Trends in der innovativen Robotik

Drei kurze Vorträge von XITASO ermöglichten den Gästen Einblicke in digitale Trends und konkrete Digitalisierungsprojekte. Dr. Andreas Angerer, Head of Research & Innovation von XITSO, gab im ersten Talk einen Einblick, wo die Robotik heutzutage steht. Besonders der Bereich Service Roboter wächst stark und die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen wird immer wichtiger. Service Roboter werden z.B. schon als Servicekraft in der Gastronomie oder als Unterstützung in Produktion und Logistik eingesetzt.

Der digitale Zwilling

Der Softwareentwickler und Experte für Industrie 4.0 von XITASO, Christian Heinrich, zeigte anschaulich, was die Herausforderungen bei der Erstellung und Verknüpfung von digitalen Zwillingen sind. Mithilfe eines digitalen Zwillings z.B. eines Getriebes, einer Dosiermaschine oder einer Autowaschanlage kann der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden und die Daten unabhängig von Branche und Hersteller verarbeitet werden. Dies gewährleistet eine höhere digitale Wortschöpfung und vereinfacht die Datenverarbeitung für Unternehmen nach außen. Fernsteuerung, Fernfehleranalyse und der weitere Einsatz von Teilen nach Ende des Lebenszyklus einer Maschine auch in anderen Unternehmen werden so vereinfacht.

Vorgehen in Digitalisierungsprojekten

Luise Büscher, Product Owner bei XITASO, stellte anhand des Beispiels „TechDoc“ das Vorgehen bei einem Digitalisierungsprojekts vor. Es handelt sich um eine Plattform für externe Unternehmen, auf der technische Anleitungen zur Bedienung der Waschanlagen zur Verfügung gestellt werden. Das Team rund um TechDoc möchte „entwickeln, was hilft“ und orientiert sich dabei an drei Schritten: Das Problem verstehen, Anforderungen definieren und iterative Entwicklung machen.

Einblick in die Produktion

Nach den Talks erhielten die Gäste die Möglichkeit, sich bei einem leckeren Imbiss gegenseitig kennenzulernen, sich über eigene Digitalisierungsthemen auszutauschen und die Vortragsthemen mit dem Team von XITASO zu vertiefen. Abwechselnd erhielt ein Teil der Gäste eine Führung durch die Werkshalle von manroland Goss web systems, in der die Endmontage der Druckmaschinen erfolgt. Sowohl einzelne Maschinenteile waren zu sehen wie auch fast fertig montierte Anlagen. Gedruckt werden auf den Maschinen von manrolan Goss mit 60 kmh Zeitungen, Magazine, Prospekte und Verpackungsmaterial wie Pizzakartons oder Schrumpffolie.

Wohin geht die Reise beim Thema Robotik? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein digitaler Zwilling und wie sieht ein konkretes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aus? Diese Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog digital_real am 26. Oktober 2022 in den modern und innovativ gestalteten Räumlichkeiten von XITASO im Industriepark Augsburg diskutiert. Produktion hautnah konnten die rund 50 Teilnehmenden nach den Talks bei einer Führung durch die Endmontage von manroland Goss web systems erleben.

Um die Digitalisierung zu meistern, braucht es nicht nur Unternehmen, die innovativ vorangehen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen, und vor allem KMU in der Region, betonte Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg bei der Begrüßung der Gäste, auch im Namen der beiden weiteren Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft, den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Forschungseinrichtungen vor Ort wie Fraunhofer und DLR, Hochschule und Universität, aber auch Forschungsverbünde wie das KI-Produktionsnetzwerk sind für die Unternehmen in der Region beim Thema Digitalisierung starke Partner. Plattformen für die Anbahnung solcher Kooperationen sind die Veranstaltungen beispielsweise der Regio Augsburg Wirtschaft oder der weiteren Partner im InnoHub A³. Diese aktiv zu nutzen, rief Dr. Hübschle die Unternehmen vor Ort auf. Hinter dem Hub stehen zahlreiche öffentlichen, Innovation fördernden Einrichtungen des Wirtschaftsraums, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um Unternehmen Innovationschancen näher zu bringen und bei Innovationsprojekten zu unterstützen.

Trends in der innovativen Robotik

Drei kurze Vorträge von XITASO ermöglichten den Gästen Einblicke in digitale Trends und konkrete Digitalisierungsprojekte. Dr. Andreas Angerer, Head of Research & Innovation von XITSO, gab im ersten Talk einen Einblick, wo die Robotik heutzutage steht. Besonders der Bereich Service Roboter wächst stark und die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen wird immer wichtiger. Service Roboter werden z.B. schon als Servicekraft in der Gastronomie oder als Unterstützung in Produktion und Logistik eingesetzt.

Der digitale Zwilling

Der Softwareentwickler und Experte für Industrie 4.0 von XITASO, Christian Heinrich, zeigte anschaulich, was die Herausforderungen bei der Erstellung und Verknüpfung von digitalen Zwillingen sind. Mithilfe eines digitalen Zwillings z.B. eines Getriebes, einer Dosiermaschine oder einer Autowaschanlage kann der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden und die Daten unabhängig von Branche und Hersteller verarbeitet werden. Dies gewährleistet eine höhere digitale Wortschöpfung und vereinfacht die Datenverarbeitung für Unternehmen nach außen. Fernsteuerung, Fernfehleranalyse und der weitere Einsatz von Teilen nach Ende des Lebenszyklus einer Maschine auch in anderen Unternehmen werden so vereinfacht.

Vorgehen in Digitalisierungsprojekten

Luise Büscher, Product Owner bei XITASO, stellte anhand des Beispiels „TechDoc“ das Vorgehen bei einem Digitalisierungsprojekts vor. Es handelt sich um eine Plattform für externe Unternehmen, auf der technische Anleitungen zur Bedienung der Waschanlagen zur Verfügung gestellt werden. Das Team rund um TechDoc möchte „entwickeln, was hilft“ und orientiert sich dabei an drei Schritten: Das Problem verstehen, Anforderungen definieren und iterative Entwicklung machen.

Einblick in die Produktion

Nach den Talks erhielten die Gäste die Möglichkeit, sich bei einem leckeren Imbiss gegenseitig kennenzulernen, sich über eigene Digitalisierungsthemen auszutauschen und die Vortragsthemen mit dem Team von XITASO zu vertiefen. Abwechselnd erhielt ein Teil der Gäste eine Führung durch die Werkshalle von manroland Goss web systems, in der die Endmontage der Druckmaschinen erfolgt. Sowohl einzelne Maschinenteile waren zu sehen wie auch fast fertig montierte Anlagen. Gedruckt werden auf den Maschinen von manrolan Goss mit 60 kmh Zeitungen, Magazine, Prospekte und Verpackungsmaterial wie Pizzakartons oder Schrumpffolie.

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Herunterladen

Download Bild PM A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken. Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb: ZÜBLIN Timber setzt für ihre neue Zentrale auf klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise. Die neue Zentrale von ZÜBLIN Timber ist ein Bekenntnis zum Standort Aichach und ein weithin sichtbares Statement für den Holzbau und sein Potenzial. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI PARK, das moderne Gewerbegebiet zwischen Berufsschule und Sigma-Park im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und bereichern damit das bestehende Angebot. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Alle 14 Tage (22 mal im Jahr) berichtet der neue Newsletter beispielsweise über wegweisende neue Projekte. Die Region Augsburg wird von den Machern als ein spannender Wirtschafts- und Immobilienstandort gesehen, eine Art Hidden Champion mit großer Geschichte. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor