Pressemitteilung 19.09.2022 Klimaneutral für die Region

Den CO2-Ausstoß bilanzieren, reduzieren und klimaneutral werden bis 2030 – das ist das Ziel. Die Initiative „A³ klimaneutral“ feierte am 16.09. im Augsburg Innovationspark zusammen mit ersten Unternehmen aus der Region den Start. Hier werden Betriebe und Institutionen im Wirtschaftsraum Augsburg auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet: Klimaziele gemeinsam erreichen.

Bereits im Mai 2022 wurde die Initiative zusammen mit den kommunalen Spitzen der Region ins Leben gerufen – nun füllt sich die Initiative A³ klimaneutral mit Leben und präsentiert sich zusammen mit den ersten Mitgliedsunternehmen interessierten Firmen und Gästen aus der Region. Die Augsburg Innovationspark GmbH ist nicht nur Gastgeber der Veranstaltung, sondern auch eines der ersten Mitglieder. Zu den Vorreitern in der Region gehören außerdem die Quantron AG, die sich bereits im Mai zur Mitgliedschaft entschlossen hat, und die SYNCPILOT GmbH. Auch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Initiator von „A³ klimaneutral“ macht gleich selbst mit – und will die erste klimaneutrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft werden. Mindestens 100 Mitglieder sollen es werden, das ist das Ziel bis Ende 2023. Die Stadtsparkasse Augsburg ist bereits Sponsor für die Initiative. Sie leistet einen Beitrag zum Anschub der Initiative und ermöglichen auch kleinen Unternehmen eine Mitgliedschaft zu einem günstigen Einstiegspreis.

Die Ziele der Initiative A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, fachliche Einstiegsberatung, Informationen zu Reduktions­maßnahmen von CO2-Emissionen sowie Fach- und Netzwerkveranstaltungen angeboten.

„Mit A³ klimaneutral wollen wir vor allem zwei Dinge erreichen: den Unternehmen in der Region einen gemeinsamen und begleiteten Weg anbieten, klimaneutral zu werden, sprich CO2-Emissionen einzusparen, und gleichzeitig einen gemeinsamen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Footprint in der Region Augsburg zu leisten. Und nicht zuletzt gewinnen die teilnehmenden Unternehmen in der Region an Reputation – auch bei gefragten Fachkräften“, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Gerade mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Energiekosten, der anstehenden Regulatorik durch den Green Deal der EU, die kommende Berichtspflicht und CO2-Bepreisung von Produkten ist jedes Unternehmen im Vorteil, das schon heute damit beginnt, Daten zu erheben, CO2-Bilanzen zu erstellen und Struktur in das Nachhaltigkeitsmanagement zu bringen. Genau hier ist die Initiative ein erster Schritt und ein Rahmen, um Orientierung und Hilfestellung in diesen Kontexten zu bekommen. Ein anderer Aspekt ist die transparente Kommunikation beim Thema Klimaneutralität: Die Mitglieder werden innerhalb der Initiative porträtiert und veröffentlichen auch ihre Ziele und Maßnahmen, wie C02-Emissionen eingespart werden sollen.

Im Augsburg Innovationspark gilt: Ressourceneffizienz spart CO2 und ist Klimaschutz!

„Wir wollen aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen. Das Thema ist unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Wir wollen als Einrichtung der Stadt Augsburg und des Landkreises Augsburg ein gutes Beispiel sein und mithelfen, andere Einrichtungen zu motivieren“, betont Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH. Daneben ist das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, eines der Kernkompetenzfelder des Augsburg Innovationspark. Nach der Verleihung der Mitgliedsurkunden bei der Veranstaltung durften die Gäste in einem Rundgang im Technologiezentrum Augsburg einen Blick auf die Haustechnik und Außenanlagen werfen und sich von den Bestrebungen, hier eine natürliche Bepflanzung zu erreichen, überzeugen. Im Gebäude selbst wird durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen geheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasser­speicher und Isolierung der Deckenfläche. Außerdem präsentierten sich mit der INFRATEC Infrarot Strahler GmbH und die Velo3D Inc. zwei Zentrumsnutzer, die mit ihrem Geschäftsmodell zum Klimaschutz beitragen.

Syncpilot: Mitglied aus Überzeugung

Mit der Überzeugung, dass messbare Ergebnisse maßgeblich für den Erfolg von Nachhaltigkeitsengagement sind, stellt sich die SYNCPILOT GmbH der Aufgabe der jährlichen CO2-Bilanz. Passend zu ihrem Standort setzt sie sich im Wirtschaftsraum Augsburg dafür ein, in ihren Geschäftsräumen Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Für CEO und CO-Founder von SYNCPILOT Franz-Xaver Bleicher ist klar: „Nachhaltiges Handeln startet in unseren eigenen Geschäftsräumen und strahlt über unser Success Offering Portfolio bis hin zu unseren Kunden aus. Deshalb treten wir der Initiative der Region Augsburg Wirtschaft bei und beschreiten den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 mit.“ Die SYNCPILOT GmbH bietet durch ihre digitalen Transformationslösungen mehrere Potenziale, die CO2-Emission ihrer Kunden zu verringern, besonders durch die Digitalisierung persönlicher Vertragsabwicklungen und Servicestrecken.

Fachliche Impulse vom Partner KUMAS

KUMAS unterstützt mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Initiative A³ klimaneutral: KUMAS KLIMANETZWERK – Auf dem Weg zur Klimaneutralität. „Dies ist ein Vernetzungsformat, das die Teilnehmer mit aktuellem Wissen rund um das Thema Klimaneutralität versorgt und so in die Lage versetzt, ihren eigenen, nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Klimaneutralität bzw. die Reduktion von CO2-Emissionen bündeln etliche Bausteine rund um Umweltkompetenz und Umwelttechnologie, unsere Kernthemen. Energieeffizienz, Umweltmanagement, Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft sind allesamt große Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität“, so Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer des KUMAS Umweltnetzwerks.

Mehr Informationen zur Initiative unter www.a3-klimaneutral.de

Mehr Informationen zum Klimaschutz im Augsburg Innovationspark auf unserem Nachhaltigkeitsatlas.

Den CO2-Ausstoß bilanzieren, reduzieren und klimaneutral werden bis 2030 – das ist das Ziel. Die Initiative „A³ klimaneutral“ feierte am 16.09. im Augsburg Innovationspark zusammen mit ersten Unternehmen aus der Region den Start. Hier werden Betriebe und Institutionen im Wirtschaftsraum Augsburg auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet: Klimaziele gemeinsam erreichen.

Bereits im Mai 2022 wurde die Initiative zusammen mit den kommunalen Spitzen der Region ins Leben gerufen – nun füllt sich die Initiative A³ klimaneutral mit Leben und präsentiert sich zusammen mit den ersten Mitgliedsunternehmen interessierten Firmen und Gästen aus der Region. Die Augsburg Innovationspark GmbH ist nicht nur Gastgeber der Veranstaltung, sondern auch eines der ersten Mitglieder. Zu den Vorreitern in der Region gehören außerdem die Quantron AG, die sich bereits im Mai zur Mitgliedschaft entschlossen hat, und die SYNCPILOT GmbH. Auch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Initiator von „A³ klimaneutral“ macht gleich selbst mit – und will die erste klimaneutrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft werden. Mindestens 100 Mitglieder sollen es werden, das ist das Ziel bis Ende 2023. Die Stadtsparkasse Augsburg ist bereits Sponsor für die Initiative. Sie leistet einen Beitrag zum Anschub der Initiative und ermöglichen auch kleinen Unternehmen eine Mitgliedschaft zu einem günstigen Einstiegspreis.

Die Ziele der Initiative A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, fachliche Einstiegsberatung, Informationen zu Reduktions­maßnahmen von CO2-Emissionen sowie Fach- und Netzwerkveranstaltungen angeboten.

„Mit A³ klimaneutral wollen wir vor allem zwei Dinge erreichen: den Unternehmen in der Region einen gemeinsamen und begleiteten Weg anbieten, klimaneutral zu werden, sprich CO2-Emissionen einzusparen, und gleichzeitig einen gemeinsamen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Footprint in der Region Augsburg zu leisten. Und nicht zuletzt gewinnen die teilnehmenden Unternehmen in der Region an Reputation – auch bei gefragten Fachkräften“, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Gerade mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Energiekosten, der anstehenden Regulatorik durch den Green Deal der EU, die kommende Berichtspflicht und CO2-Bepreisung von Produkten ist jedes Unternehmen im Vorteil, das schon heute damit beginnt, Daten zu erheben, CO2-Bilanzen zu erstellen und Struktur in das Nachhaltigkeitsmanagement zu bringen. Genau hier ist die Initiative ein erster Schritt und ein Rahmen, um Orientierung und Hilfestellung in diesen Kontexten zu bekommen. Ein anderer Aspekt ist die transparente Kommunikation beim Thema Klimaneutralität: Die Mitglieder werden innerhalb der Initiative porträtiert und veröffentlichen auch ihre Ziele und Maßnahmen, wie C02-Emissionen eingespart werden sollen.

Im Augsburg Innovationspark gilt: Ressourceneffizienz spart CO2 und ist Klimaschutz!

„Wir wollen aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen. Das Thema ist unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Wir wollen als Einrichtung der Stadt Augsburg und des Landkreises Augsburg ein gutes Beispiel sein und mithelfen, andere Einrichtungen zu motivieren“, betont Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH. Daneben ist das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, eines der Kernkompetenzfelder des Augsburg Innovationspark. Nach der Verleihung der Mitgliedsurkunden bei der Veranstaltung durften die Gäste in einem Rundgang im Technologiezentrum Augsburg einen Blick auf die Haustechnik und Außenanlagen werfen und sich von den Bestrebungen, hier eine natürliche Bepflanzung zu erreichen, überzeugen. Im Gebäude selbst wird durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen geheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasser­speicher und Isolierung der Deckenfläche. Außerdem präsentierten sich mit der INFRATEC Infrarot Strahler GmbH und die Velo3D Inc. zwei Zentrumsnutzer, die mit ihrem Geschäftsmodell zum Klimaschutz beitragen.

Syncpilot: Mitglied aus Überzeugung

Mit der Überzeugung, dass messbare Ergebnisse maßgeblich für den Erfolg von Nachhaltigkeitsengagement sind, stellt sich die SYNCPILOT GmbH der Aufgabe der jährlichen CO2-Bilanz. Passend zu ihrem Standort setzt sie sich im Wirtschaftsraum Augsburg dafür ein, in ihren Geschäftsräumen Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Für CEO und CO-Founder von SYNCPILOT Franz-Xaver Bleicher ist klar: „Nachhaltiges Handeln startet in unseren eigenen Geschäftsräumen und strahlt über unser Success Offering Portfolio bis hin zu unseren Kunden aus. Deshalb treten wir der Initiative der Region Augsburg Wirtschaft bei und beschreiten den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 mit.“ Die SYNCPILOT GmbH bietet durch ihre digitalen Transformationslösungen mehrere Potenziale, die CO2-Emission ihrer Kunden zu verringern, besonders durch die Digitalisierung persönlicher Vertragsabwicklungen und Servicestrecken.

Fachliche Impulse vom Partner KUMAS

KUMAS unterstützt mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Initiative A³ klimaneutral: KUMAS KLIMANETZWERK – Auf dem Weg zur Klimaneutralität. „Dies ist ein Vernetzungsformat, das die Teilnehmer mit aktuellem Wissen rund um das Thema Klimaneutralität versorgt und so in die Lage versetzt, ihren eigenen, nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Klimaneutralität bzw. die Reduktion von CO2-Emissionen bündeln etliche Bausteine rund um Umweltkompetenz und Umwelttechnologie, unsere Kernthemen. Energieeffizienz, Umweltmanagement, Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft sind allesamt große Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität“, so Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer des KUMAS Umweltnetzwerks.

Mehr Informationen zur Initiative unter www.a3-klimaneutral.de

Mehr Informationen zum Klimaschutz im Augsburg Innovationspark auf unserem Nachhaltigkeitsatlas.

Download Presseunterlagen

Download PM 21/22: Pressemitteilung Start A³ klimaneutral

Herunterladen

Download Infoflyer A³ klimaneutral

Herunterladen

Download A³ klimaneutral Beitrittserklärung

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Nebau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Standort „Erfolgreich handeln“: Bildungsangebot für HändlerInnen

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Initiative „Erfolgreich handeln“ ins Leben gerufen, in deren Rahmen kostenfreie Informationsveranstaltungen in Form von Webinaren und Workshops für bayerische ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.