Pressemitteilung 08.12.2022 ÖKOPROFIT® – NEUE RUNDE GESTARTET

Acht Betriebe aus der Region haben sich für die aktuelle Einsteigerrunde ÖKOPROFIT® angemeldet und starteten am 07.12.2022 mit dem Auftakt im Landratsamt Augsburg. Umweltmanagement ist ein zentraler Baustein im Kontext einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist es, ökologische mit ökonomischen Herausforderungen für Unternehmen zu vereinbaren. Wer seine Prozesse nach Energieeffizienz- und Ressourceneffizienzmaßgaben umbaut, kann dabei noch Geld sparen und wird vom Land Bayern gefördert.

Ein Instrument, das Firmen für ein professionelles Umweltmanagementsystem nutzen können, hat sich schon bei vielen teilnehmenden Unternehmen in der Region bewährt: ÖKOPROFIT®, das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik, ist ein System zur wirtschaftlichen Stärkung von Betrieben durch vorsorgenden Umweltschutz. ÖKOPROFIT® ist, anders als beispielsweise EMAS oder die Norm ISO 14001, ein niederschwelliges Beratungsangebot, das aber durchaus als Grundlage für eine weiterführende Zertifizierung genutzt werden kann. Bislang haben bereits 83 Betriebe aus der Region teilgenommen, viele Unternehmen über den ÖKOPROFIT®-Klub sogar mehrfach. Dank des Umweltmanagementsystems konnten in über 20 Jahren eine große Menge an Strom, CO2, Wärme, Kraftstoff und vor allem Kosten eingespart werden.

Acht neue Betriebe aus der Region

Im Landratsamt Augsburg fand am 07.12.2022 der erste Workshop der aktuellen Einsteiger-Runde für 2022/2023 statt. „Unternehmen können mit ÖKOPROFIT® ideal in ein Umweltmanagementsystem einsteigen – gerade mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise sind alle Maßnahmen, die Effizienz fördern ein absolutes Muss für Unternehmen“, so Dr. Michael Higl, Aufsichtsratsvorsitzender von A³ und stellvertretender Landrat des Landkreises Augsburg, in seiner Begrüßung. Acht Betriebe aus der Region sind bei dieser Runde dabei: die asset bauen wohnen GmbH, die BOWE GROUP, die C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH, die TAKTOMAT GmbH, die Bürocenter Reich GmbH, die Roland und Maximilian Eller GbR (Jims große Klappe), Holzbau Aumann und die Eishalle Königsbrunn. Hier finden acht Firmen mit unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe zusammen – das ist gerade für den Austausch und das Netzwerken wertvoll. Christa Hofstetter, Geschäftsführerin der C-TEC, sieht hier den besonderen Vorteil: „Wir machen bei ÖKOPROFIT® mit, weil wir uns erhoffen, auch von den anderen Teilnehmern lernen zu können.“

Was ist und wie funktioniert ÖKOPROFIT®?

ÖKOPROFIT® ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Beim Projekt ÖKOPROFIT® werden Unternehmen aktiv dabei begleitet, praktische Maßnahmen zur Umweltentlastung zu erarbeiten sowie gleichzeitig Kosten zu reduzieren – beides ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Region A³. Die ÖKOPROFIT®-Grundlagen werden im Rahmen einer Gruppenberatung vermittelt. In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für ihren Betrieb interessant sind. Vorträge, der Erfahrungsaustausch und konkrete Beispiele vermitteln das dazu erforderliche Wissen. Die vier halbtägigen, betriebsspezifischen Beratungen in jedem Unternehmen bilden das Kernstück von ÖKOPROFIT®. Hier wird vor Ort ermittelt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes und Kostensenkungen bestehen. Die Dauer einer ÖKOPROFIT®-Runde beträgt rund ein Jahr.

Zudem bezuschusst das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern teilnehmende Unternehmen bei der erstmaligen Einführung - inklusive Validierung und Zertifizierung durch die externe Prüfung. Für interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern stehen bis einschließlich 31. Dezember 2024 Fördergelder im Rahmen des Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramms (BUMAP) zur Verfügung.

Vorteile für Unternehmen

Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT® können Unternehmen am Erfahrungsaustausch und durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen mit den beteiligten Betrieben profitieren. Es werden vor allem Kosten gesenkt durch die Reduzierung des Verbrauchs von Energie, Wasser und Betriebsmitteln sowie des Abfall- und Abwasseraufkommens. Außerdem werden Betriebe auf weitere mögliche Umweltmanagementsysteme vorbereitet. Die öffentliche Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb bringt zusätzlich einen Imagegewinn nach Außen und innerbetrieblich mit sich. Auch die betriebliche Rechtssicherheit in puncto umweltrechtlicher Anforderungen wird durch das Beratungs- und Betreuungsangebot abgedeckt.

Organisation und Einsteigerrunde 2023

ÖKOPROFIT® ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg sowie der Stadt Augsburg in Kooperation mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, die als Projektkoordinatorin fungiert. Seit 2001 werden mit dem Projekt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer betrieblichen Umweltbilanz unterstützt. Für ÖKOPROFIT®-Anwärter soll im Herbst 2023 eine neue Einsteigerrunde starten. Alle interessierten Betriebe sind herzlich eingeladen, sich an ÖKOPROFIT® zu beteiligen und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und damit zum Umwelt- und Klimaschutz im Wirtschaftsraum A³ zu leisten.

Mehr Informationen zum Projekt unter: region-A3.com/product/oekoprofit/

Acht Betriebe aus der Region haben sich für die aktuelle Einsteigerrunde ÖKOPROFIT® angemeldet und starteten am 07.12.2022 mit dem Auftakt im Landratsamt Augsburg. Umweltmanagement ist ein zentraler Baustein im Kontext einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist es, ökologische mit ökonomischen Herausforderungen für Unternehmen zu vereinbaren. Wer seine Prozesse nach Energieeffizienz- und Ressourceneffizienzmaßgaben umbaut, kann dabei noch Geld sparen und wird vom Land Bayern gefördert.

Ein Instrument, das Firmen für ein professionelles Umweltmanagementsystem nutzen können, hat sich schon bei vielen teilnehmenden Unternehmen in der Region bewährt: ÖKOPROFIT®, das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik, ist ein System zur wirtschaftlichen Stärkung von Betrieben durch vorsorgenden Umweltschutz. ÖKOPROFIT® ist, anders als beispielsweise EMAS oder die Norm ISO 14001, ein niederschwelliges Beratungsangebot, das aber durchaus als Grundlage für eine weiterführende Zertifizierung genutzt werden kann. Bislang haben bereits 83 Betriebe aus der Region teilgenommen, viele Unternehmen über den ÖKOPROFIT®-Klub sogar mehrfach. Dank des Umweltmanagementsystems konnten in über 20 Jahren eine große Menge an Strom, CO2, Wärme, Kraftstoff und vor allem Kosten eingespart werden.

Acht neue Betriebe aus der Region

Im Landratsamt Augsburg fand am 07.12.2022 der erste Workshop der aktuellen Einsteiger-Runde für 2022/2023 statt. „Unternehmen können mit ÖKOPROFIT® ideal in ein Umweltmanagementsystem einsteigen – gerade mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise sind alle Maßnahmen, die Effizienz fördern ein absolutes Muss für Unternehmen“, so Dr. Michael Higl, Aufsichtsratsvorsitzender von A³ und stellvertretender Landrat des Landkreises Augsburg, in seiner Begrüßung. Acht Betriebe aus der Region sind bei dieser Runde dabei: die asset bauen wohnen GmbH, die BOWE GROUP, die C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH, die TAKTOMAT GmbH, die Bürocenter Reich GmbH, die Roland und Maximilian Eller GbR (Jims große Klappe), Holzbau Aumann und die Eishalle Königsbrunn. Hier finden acht Firmen mit unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe zusammen – das ist gerade für den Austausch und das Netzwerken wertvoll. Christa Hofstetter, Geschäftsführerin der C-TEC, sieht hier den besonderen Vorteil: „Wir machen bei ÖKOPROFIT® mit, weil wir uns erhoffen, auch von den anderen Teilnehmern lernen zu können.“

Was ist und wie funktioniert ÖKOPROFIT®?

ÖKOPROFIT® ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Beim Projekt ÖKOPROFIT® werden Unternehmen aktiv dabei begleitet, praktische Maßnahmen zur Umweltentlastung zu erarbeiten sowie gleichzeitig Kosten zu reduzieren – beides ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Region A³. Die ÖKOPROFIT®-Grundlagen werden im Rahmen einer Gruppenberatung vermittelt. In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für ihren Betrieb interessant sind. Vorträge, der Erfahrungsaustausch und konkrete Beispiele vermitteln das dazu erforderliche Wissen. Die vier halbtägigen, betriebsspezifischen Beratungen in jedem Unternehmen bilden das Kernstück von ÖKOPROFIT®. Hier wird vor Ort ermittelt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes und Kostensenkungen bestehen. Die Dauer einer ÖKOPROFIT®-Runde beträgt rund ein Jahr.

Zudem bezuschusst das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern teilnehmende Unternehmen bei der erstmaligen Einführung - inklusive Validierung und Zertifizierung durch die externe Prüfung. Für interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern stehen bis einschließlich 31. Dezember 2024 Fördergelder im Rahmen des Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramms (BUMAP) zur Verfügung.

Vorteile für Unternehmen

Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT® können Unternehmen am Erfahrungsaustausch und durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen mit den beteiligten Betrieben profitieren. Es werden vor allem Kosten gesenkt durch die Reduzierung des Verbrauchs von Energie, Wasser und Betriebsmitteln sowie des Abfall- und Abwasseraufkommens. Außerdem werden Betriebe auf weitere mögliche Umweltmanagementsysteme vorbereitet. Die öffentliche Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb bringt zusätzlich einen Imagegewinn nach Außen und innerbetrieblich mit sich. Auch die betriebliche Rechtssicherheit in puncto umweltrechtlicher Anforderungen wird durch das Beratungs- und Betreuungsangebot abgedeckt.

Organisation und Einsteigerrunde 2023

ÖKOPROFIT® ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg sowie der Stadt Augsburg in Kooperation mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, die als Projektkoordinatorin fungiert. Seit 2001 werden mit dem Projekt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer betrieblichen Umweltbilanz unterstützt. Für ÖKOPROFIT®-Anwärter soll im Herbst 2023 eine neue Einsteigerrunde starten. Alle interessierten Betriebe sind herzlich eingeladen, sich an ÖKOPROFIT® zu beteiligen und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und damit zum Umwelt- und Klimaschutz im Wirtschaftsraum A³ zu leisten.

Mehr Informationen zum Projekt unter: region-A3.com/product/oekoprofit/

Download Presseunterlagen

Download Pressemitteilung PM 38/22 PM: ÖKOPOFIT - neue Runde gestartet

Herunterladen

Download Bild PM 38/22 PM: ÖKOPOFIT - neue Runde gestartet

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken. Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb: ZÜBLIN Timber setzt für ihre neue Zentrale auf klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise. Die neue Zentrale von ZÜBLIN Timber ist ein Bekenntnis zum Standort Aichach und ein weithin sichtbares Statement für den Holzbau und sein Potenzial. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI PARK, das moderne Gewerbegebiet zwischen Berufsschule und Sigma-Park im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und bereichern damit das bestehende Angebot. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Alle 14 Tage (22 mal im Jahr) berichtet der neue Newsletter beispielsweise über wegweisende neue Projekte. Die Region Augsburg wird von den Machern als ein spannender Wirtschafts- und Immobilienstandort gesehen, eine Art Hidden Champion mit großer Geschichte. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung