Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HKW und im Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg. Mit Exponaten in der Ausstellung vor Ort, wie Assistenz-Robotern oder 3D-Visualisierungen mit und ohne Künstliche Intelligenz, wurden viele Highlights geboten.

Der Kongress fand bereits zum elften Mal statt und zog über 250 Gäste an. Das Netzwerken und der Austausch standen wie im letzten Jahr im Vordergrund: Die Veranstaltung zeigt immer wieder, als Forschungs- und technologisches Schaufenster der Region, die aktuellen Projekte von Unternehmen und Forschung und dient seit jeher dem kontinuierlichen Austausch vieler technologieorientierten Partner und Besucher. In diesem Jahr hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Veranstalter das im April neu eröffnete, benachbarte Umweltbildungszentrum als Location für Vorträge eingebunden. Der nachhaltige Neubau bietet gerade für Zukunftsthemen wie Energieversorgung eine geeignete Plattform. In einer Führung wurde das Berufsbildungs- und Technologietransferzentrum der Handwerkskammer für Schwaben besichtigt. Besonders spannend für die Zukunft der handwerklichen Ausbildung sind die neu geschaffenen Arbeitsplätze auf ca. 7.000 qm, zum Beispiel im Bereich Schweißtechnik, Metallbearbeitung oder Zerspanung.

Technologietransfer leben

Dass Technologietransfer auch nach elf Jahren noch ein wichtiger Hebel für Innovationen in Unternehmen ist, wurde bereits nach der ersten Keynote schnell klar: Martin Ertl, Bereichsleitung Innovation and Portfolio Management bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, berichtet von seinen Erfahrungen: „Für Technologietransfer gibt es kein Patentrezept. Ich möchte meine Einsichten und auch ein paar Denkanstöße aus eigenen Erfahrungen in knapp 25 Jahren Innovationstätigkeit und Technologiebeobachtung beisteuern. Dazu gehört vor allem, offen zu bleiben und die Potentiale zu erkennen.“

Unternehmensalltag meistern und mutig bleiben

Mit Ramona Meinzer, geschäftsführende Gesellschafterin bei der AUMÜLLER AUMATIC GmbH, zeigte eine Unternehmerin, wie man es im Alltagsgeschäft schaffen kann, Innovationen auch prioritär zu behandeln: „Wir bleiben mutig und planen 2023 ein moderates Wachstum, trotz weggebrochener Märkte und weiterer Unsicherheiten in der Materialversorgung. Die Herausforderungen der letzten drei Jahre haben uns besser, agiler gemacht. Wir sind gut gerüstet für die Herausforderungen und haben gelernt, uns anzupassen und zu kämpfen. Das Unternehmen befindet sich in einem Transformationsprozess hin zur Ambidextrie, den wir weiter vorantreiben werden. Zudem beschäftigen wir uns auch weiterhin mit der Individualisierung unserer Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmodelle für unsere Mitarbeiter." Die Botschaft der Rede an die Unternehmen war deutlich – Mut und Hartnäckigkeit in Sachen Innovation und Weiterentwicklung zahlt sich aus!

Innovationen in der Region A³ vorantreiben – aber gemeinsam!

Anlässlich des Technologietransfer-Kongresses zeigten sich erstmalig die Projektpartner des Innovation Hub A³ gemeinsam auf der Bühne – ein Projekt des Regionalmanagements der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Ziel ist es, die Innovationstreiber der Region in den Netzwerken und der Wissenschaft zu bündeln wie auch auf dieser Grundlage den Betreuungsprozess der Unternehmen in Sachen Innovation für alle Seiten effektiver zu gestalten. Wie viele Akteure es in der Region Augsburg dazu gibt, wurde deutlich, als sich alle Beteiligten auf der Bühne präsentierten. Mit knapp 20 verschiedenen Partnern hat der Wirtschaftraum ein ausgesprochen aktives und vielseitiges Transfer-Angebot für Unternehmen. Gefördert wird Innovation Hub A³ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Austausch und Fachthemen

Die Partner des Kongresses stellten viele aktuelle Projekte und Themen in Rundgängen, in Vorträgen und mit Exponaten vor, wie Assistenz-Robotern, Cobots oder eine innovative Wärmepumpe. Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz, und wie man diese Technologien ins Unternehmen integriert, die Mitarbeiter mitnimmt oder nachhaltig einsetzt, waren einige der Hauptthemen der Referenten. Vor allem der direkte Austausch, die Kontakte und Gespräche vor Ort wurden von den Teilnehmern und Ausstellern wieder einmal sehr gut genutzt, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HKW und im Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg. Mit Exponaten in der Ausstellung vor Ort, wie Assistenz-Robotern oder 3D-Visualisierungen mit und ohne Künstliche Intelligenz, wurden viele Highlights geboten.

Der Kongress fand bereits zum elften Mal statt und zog über 250 Gäste an. Das Netzwerken und der Austausch standen wie im letzten Jahr im Vordergrund: Die Veranstaltung zeigt immer wieder, als Forschungs- und technologisches Schaufenster der Region, die aktuellen Projekte von Unternehmen und Forschung und dient seit jeher dem kontinuierlichen Austausch vieler technologieorientierten Partner und Besucher. In diesem Jahr hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Veranstalter das im April neu eröffnete, benachbarte Umweltbildungszentrum als Location für Vorträge eingebunden. Der nachhaltige Neubau bietet gerade für Zukunftsthemen wie Energieversorgung eine geeignete Plattform. In einer Führung wurde das Berufsbildungs- und Technologietransferzentrum der Handwerkskammer für Schwaben besichtigt. Besonders spannend für die Zukunft der handwerklichen Ausbildung sind die neu geschaffenen Arbeitsplätze auf ca. 7.000 qm, zum Beispiel im Bereich Schweißtechnik, Metallbearbeitung oder Zerspanung.

Technologietransfer leben

Dass Technologietransfer auch nach elf Jahren noch ein wichtiger Hebel für Innovationen in Unternehmen ist, wurde bereits nach der ersten Keynote schnell klar: Martin Ertl, Bereichsleitung Innovation and Portfolio Management bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, berichtet von seinen Erfahrungen: „Für Technologietransfer gibt es kein Patentrezept. Ich möchte meine Einsichten und auch ein paar Denkanstöße aus eigenen Erfahrungen in knapp 25 Jahren Innovationstätigkeit und Technologiebeobachtung beisteuern. Dazu gehört vor allem, offen zu bleiben und die Potentiale zu erkennen.“

Unternehmensalltag meistern und mutig bleiben

Mit Ramona Meinzer, geschäftsführende Gesellschafterin bei der AUMÜLLER AUMATIC GmbH, zeigte eine Unternehmerin, wie man es im Alltagsgeschäft schaffen kann, Innovationen auch prioritär zu behandeln: „Wir bleiben mutig und planen 2023 ein moderates Wachstum, trotz weggebrochener Märkte und weiterer Unsicherheiten in der Materialversorgung. Die Herausforderungen der letzten drei Jahre haben uns besser, agiler gemacht. Wir sind gut gerüstet für die Herausforderungen und haben gelernt, uns anzupassen und zu kämpfen. Das Unternehmen befindet sich in einem Transformationsprozess hin zur Ambidextrie, den wir weiter vorantreiben werden. Zudem beschäftigen wir uns auch weiterhin mit der Individualisierung unserer Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmodelle für unsere Mitarbeiter." Die Botschaft der Rede an die Unternehmen war deutlich – Mut und Hartnäckigkeit in Sachen Innovation und Weiterentwicklung zahlt sich aus!

Innovationen in der Region A³ vorantreiben – aber gemeinsam!

Anlässlich des Technologietransfer-Kongresses zeigten sich erstmalig die Projektpartner des Innovation Hub A³ gemeinsam auf der Bühne – ein Projekt des Regionalmanagements der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Ziel ist es, die Innovationstreiber der Region in den Netzwerken und der Wissenschaft zu bündeln wie auch auf dieser Grundlage den Betreuungsprozess der Unternehmen in Sachen Innovation für alle Seiten effektiver zu gestalten. Wie viele Akteure es in der Region Augsburg dazu gibt, wurde deutlich, als sich alle Beteiligten auf der Bühne präsentierten. Mit knapp 20 verschiedenen Partnern hat der Wirtschaftraum ein ausgesprochen aktives und vielseitiges Transfer-Angebot für Unternehmen. Gefördert wird Innovation Hub A³ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Austausch und Fachthemen

Die Partner des Kongresses stellten viele aktuelle Projekte und Themen in Rundgängen, in Vorträgen und mit Exponaten vor, wie Assistenz-Robotern, Cobots oder eine innovative Wärmepumpe. Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz, und wie man diese Technologien ins Unternehmen integriert, die Mitarbeiter mitnimmt oder nachhaltig einsetzt, waren einige der Hauptthemen der Referenten. Vor allem der direkte Austausch, die Kontakte und Gespräche vor Ort wurden von den Teilnehmern und Ausstellern wieder einmal sehr gut genutzt, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Zur Veranstaltung Alles auf einen Blick

Sehen Sie hier alle Bilder und Videos zur Veranstaltung.

Alle Bilder, alle Videos

eine Auswahl an Pressbildern zum Downloaden finden Sie in unserer Cloud:

zu den Presesbildern

Download Presseunterlagen

Download PM: Technologietransfer-Kongress 2023

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Impressionen der Veranstaltung

Alle
Video
Audio
Foto
A3 A3

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

Bis einschließlich 12. Juni 2023 können Projekte vorgeschlagen werden, die besonders zukunftsfähig sind und die Zukunftsleitlinien für Augsburg und dessen Werte verfolgen.  ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Standort Exportpreis Bayern 2023

Kleine und mittlere bayerische Unternehmen können sich bis zum 31. Juli für den Exportpreis Bayern bewerben. Der Preis wird bereits zum 16. Mal ausgelobt. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wird die Preisträger:innen bei einem Abendempfang am 22. November 2023 in der Handwerkskammer für ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.