Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HKW und im Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg. Mit Exponaten in der Ausstellung vor Ort, wie Assistenz-Robotern oder 3D-Visualisierungen mit und ohne Künstliche Intelligenz, wurden viele Highlights geboten.

Der Kongress fand bereits zum elften Mal statt und zog über 250 Gäste an. Das Netzwerken und der Austausch standen wie im letzten Jahr im Vordergrund: Die Veranstaltung zeigt immer wieder, als Forschungs- und technologisches Schaufenster der Region, die aktuellen Projekte von Unternehmen und Forschung und dient seit jeher dem kontinuierlichen Austausch vieler technologieorientierten Partner und Besucher. In diesem Jahr hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Veranstalter das im April neu eröffnete, benachbarte Umweltbildungszentrum als Location für Vorträge eingebunden. Der nachhaltige Neubau bietet gerade für Zukunftsthemen wie Energieversorgung eine geeignete Plattform. In einer Führung wurde das Berufsbildungs- und Technologietransferzentrum der Handwerkskammer für Schwaben besichtigt. Besonders spannend für die Zukunft der handwerklichen Ausbildung sind die neu geschaffenen Arbeitsplätze auf ca. 7.000 qm, zum Beispiel im Bereich Schweißtechnik, Metallbearbeitung oder Zerspanung.

Technologietransfer leben

Dass Technologietransfer auch nach elf Jahren noch ein wichtiger Hebel für Innovationen in Unternehmen ist, wurde bereits nach der ersten Keynote schnell klar: Martin Ertl, Bereichsleitung Innovation and Portfolio Management bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, berichtet von seinen Erfahrungen: „Für Technologietransfer gibt es kein Patentrezept. Ich möchte meine Einsichten und auch ein paar Denkanstöße aus eigenen Erfahrungen in knapp 25 Jahren Innovationstätigkeit und Technologiebeobachtung beisteuern. Dazu gehört vor allem, offen zu bleiben und die Potentiale zu erkennen.“

Unternehmensalltag meistern und mutig bleiben

Mit Ramona Meinzer, geschäftsführende Gesellschafterin bei der AUMÜLLER AUMATIC GmbH, zeigte eine Unternehmerin, wie man es im Alltagsgeschäft schaffen kann, Innovationen auch prioritär zu behandeln: „Wir bleiben mutig und planen 2023 ein moderates Wachstum, trotz weggebrochener Märkte und weiterer Unsicherheiten in der Materialversorgung. Die Herausforderungen der letzten drei Jahre haben uns besser, agiler gemacht. Wir sind gut gerüstet für die Herausforderungen und haben gelernt, uns anzupassen und zu kämpfen. Das Unternehmen befindet sich in einem Transformationsprozess hin zur Ambidextrie, den wir weiter vorantreiben werden. Zudem beschäftigen wir uns auch weiterhin mit der Individualisierung unserer Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmodelle für unsere Mitarbeiter." Die Botschaft der Rede an die Unternehmen war deutlich – Mut und Hartnäckigkeit in Sachen Innovation und Weiterentwicklung zahlt sich aus!

Innovationen in der Region A³ vorantreiben – aber gemeinsam!

Anlässlich des Technologietransfer-Kongresses zeigten sich erstmalig die Projektpartner des Innovation Hub A³ gemeinsam auf der Bühne – ein Projekt des Regionalmanagements der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Ziel ist es, die Innovationstreiber der Region in den Netzwerken und der Wissenschaft zu bündeln wie auch auf dieser Grundlage den Betreuungsprozess der Unternehmen in Sachen Innovation für alle Seiten effektiver zu gestalten. Wie viele Akteure es in der Region Augsburg dazu gibt, wurde deutlich, als sich alle Beteiligten auf der Bühne präsentierten. Mit knapp 20 verschiedenen Partnern hat der Wirtschaftraum ein ausgesprochen aktives und vielseitiges Transfer-Angebot für Unternehmen. Gefördert wird Innovation Hub A³ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Austausch und Fachthemen

Die Partner des Kongresses stellten viele aktuelle Projekte und Themen in Rundgängen, in Vorträgen und mit Exponaten vor, wie Assistenz-Robotern, Cobots oder eine innovative Wärmepumpe. Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz, und wie man diese Technologien ins Unternehmen integriert, die Mitarbeiter mitnimmt oder nachhaltig einsetzt, waren einige der Hauptthemen der Referenten. Vor allem der direkte Austausch, die Kontakte und Gespräche vor Ort wurden von den Teilnehmern und Ausstellern wieder einmal sehr gut genutzt, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HKW und im Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg. Mit Exponaten in der Ausstellung vor Ort, wie Assistenz-Robotern oder 3D-Visualisierungen mit und ohne Künstliche Intelligenz, wurden viele Highlights geboten.

Der Kongress fand bereits zum elften Mal statt und zog über 250 Gäste an. Das Netzwerken und der Austausch standen wie im letzten Jahr im Vordergrund: Die Veranstaltung zeigt immer wieder, als Forschungs- und technologisches Schaufenster der Region, die aktuellen Projekte von Unternehmen und Forschung und dient seit jeher dem kontinuierlichen Austausch vieler technologieorientierten Partner und Besucher. In diesem Jahr hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Veranstalter das im April neu eröffnete, benachbarte Umweltbildungszentrum als Location für Vorträge eingebunden. Der nachhaltige Neubau bietet gerade für Zukunftsthemen wie Energieversorgung eine geeignete Plattform. In einer Führung wurde das Berufsbildungs- und Technologietransferzentrum der Handwerkskammer für Schwaben besichtigt. Besonders spannend für die Zukunft der handwerklichen Ausbildung sind die neu geschaffenen Arbeitsplätze auf ca. 7.000 qm, zum Beispiel im Bereich Schweißtechnik, Metallbearbeitung oder Zerspanung.

Technologietransfer leben

Dass Technologietransfer auch nach elf Jahren noch ein wichtiger Hebel für Innovationen in Unternehmen ist, wurde bereits nach der ersten Keynote schnell klar: Martin Ertl, Bereichsleitung Innovation and Portfolio Management bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, berichtet von seinen Erfahrungen: „Für Technologietransfer gibt es kein Patentrezept. Ich möchte meine Einsichten und auch ein paar Denkanstöße aus eigenen Erfahrungen in knapp 25 Jahren Innovationstätigkeit und Technologiebeobachtung beisteuern. Dazu gehört vor allem, offen zu bleiben und die Potentiale zu erkennen.“

Unternehmensalltag meistern und mutig bleiben

Mit Ramona Meinzer, geschäftsführende Gesellschafterin bei der AUMÜLLER AUMATIC GmbH, zeigte eine Unternehmerin, wie man es im Alltagsgeschäft schaffen kann, Innovationen auch prioritär zu behandeln: „Wir bleiben mutig und planen 2023 ein moderates Wachstum, trotz weggebrochener Märkte und weiterer Unsicherheiten in der Materialversorgung. Die Herausforderungen der letzten drei Jahre haben uns besser, agiler gemacht. Wir sind gut gerüstet für die Herausforderungen und haben gelernt, uns anzupassen und zu kämpfen. Das Unternehmen befindet sich in einem Transformationsprozess hin zur Ambidextrie, den wir weiter vorantreiben werden. Zudem beschäftigen wir uns auch weiterhin mit der Individualisierung unserer Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmodelle für unsere Mitarbeiter." Die Botschaft der Rede an die Unternehmen war deutlich – Mut und Hartnäckigkeit in Sachen Innovation und Weiterentwicklung zahlt sich aus!

Innovationen in der Region A³ vorantreiben – aber gemeinsam!

Anlässlich des Technologietransfer-Kongresses zeigten sich erstmalig die Projektpartner des Innovation Hub A³ gemeinsam auf der Bühne – ein Projekt des Regionalmanagements der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Ziel ist es, die Innovationstreiber der Region in den Netzwerken und der Wissenschaft zu bündeln wie auch auf dieser Grundlage den Betreuungsprozess der Unternehmen in Sachen Innovation für alle Seiten effektiver zu gestalten. Wie viele Akteure es in der Region Augsburg dazu gibt, wurde deutlich, als sich alle Beteiligten auf der Bühne präsentierten. Mit knapp 20 verschiedenen Partnern hat der Wirtschaftraum ein ausgesprochen aktives und vielseitiges Transfer-Angebot für Unternehmen. Gefördert wird Innovation Hub A³ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Austausch und Fachthemen

Die Partner des Kongresses stellten viele aktuelle Projekte und Themen in Rundgängen, in Vorträgen und mit Exponaten vor, wie Assistenz-Robotern, Cobots oder eine innovative Wärmepumpe. Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz, und wie man diese Technologien ins Unternehmen integriert, die Mitarbeiter mitnimmt oder nachhaltig einsetzt, waren einige der Hauptthemen der Referenten. Vor allem der direkte Austausch, die Kontakte und Gespräche vor Ort wurden von den Teilnehmern und Ausstellern wieder einmal sehr gut genutzt, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Zur Veranstaltung Alles auf einen Blick

Sehen Sie hier alle Bilder und Videos zur Veranstaltung.

Alle Bilder, alle Videos

eine Auswahl an Pressbildern zum Downloaden finden Sie in unserer Cloud:

zu den Presesbildern

Download Presseunterlagen

Download PM: Technologietransfer-Kongress 2023

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Impressionen der Veranstaltung

Alle
Video
Audio
Foto
A3 A3

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die präzise Analyse von Materialeigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Die genaue Erfassung dieser Eigenschaften ist unerlässlich, um Materialien auszusondern, die nicht den geforderten Standards entsprechen. Bisher waren ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.