Porträt Mitglied A³ klimaneutral Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Kurzbeschreibung

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach Friedberg. Zusammen bilden sie die Region A³, in der sie gemeinsam wirken und den Wirtschaftsraum Augsburg stark machen. Als leistungsstarke Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit 36 Mitarbeitenden agiert die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH auf den Gebieten Standortmarketing und Stärkung regionaler Identität. Weitere Schwerpunkte sind Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Nachhaltigkeitsaktivitäten


Ziele der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH:
  • Reduktion der CO2-Emission bei Arbeitswegen
  • CO2-Einsparung durch Mitarbeitersensibilisierung bzgl. Strom- und Wärmeverbrauch, Überprüfung Wärmeverbrauch pro Raum anhand gebildeter Kennzahlen
  • Prüfung der Möglichkeit von Stromeigenerzeugung
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
  • Wärmeenergie
  • Stromverbräuche und Erzeugung
  • Mitarbeitermobilität aufgegliedert nach Fahrzeugarten
  • Geschäftsfahrten und Geschäftsreisen
Im Bereich Wärme ist eine Zuordnung der Wärmeverbräuche auf die verschiedenen Räumlichkeiten möglich. Die Höhe der Kennzahl Wärmeverbrauch pro m² Raum ist ein guter Indikator für mögliche Maßnahmen (insb. im Bereich MA-Sensibilisierung). Für den Bereich Strom könnte, in Abhängigkeit der Möglichkeiten, die durch den Vermieter bereitgestellt werden, eine Stromerzeugung über Photovoltaik/Balkonkraftwerk sinnvoll sein. Je nach Nutzungszeit ist auch der Austausch teils noch bestehender konventioneller Leuchtstoffröhren in LED-Beleuchtung empfohlen. Für Geschäftsfahrten könnte noch konsequenter die Nutzung von Elektromobilität beim Carsharing bevorzugt werden. Geeignete Anreize für die Nutzung von JobRad und die Beschussung des ÖPNV-Tickets in der Breite der Mitarbeitenden  könnten die Mitarbeitermobilität emissionsärmer gestalten.
Geplante Maßnahmen:
Ausloten verschiedener Möglichkeiten unf Schaffung von Anreizen für CO2-Einsparung bei der Mitarbeitermobilität. Regelmäßige Impulse für alle Mitarbeitenden, um für CO2-Einsparungen zu sensibiliseren.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • SWA Klima-Tarif aus 100 % Wasserkraft
  • Briefpapier und Toilettenpapier sind Recyclingpapier
  • Carsharing für Geschäftsfahrten
  • mobile work zu 40% für die Mitarbeitenden möglich
  • kontinuierliche Umstellung von print auf digital (Newsletter, Kommunikation, Produkte)
  • wo möglich, umgerüstet auf LED
Erfahren Sie mehr über die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Artikel im Nachhaltigkeitsatlas lesen:

Kurzbeschreibung

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach Friedberg. Zusammen bilden sie die Region A³, in der sie gemeinsam wirken und den Wirtschaftsraum Augsburg stark machen. Als leistungsstarke Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit 36 Mitarbeitenden agiert die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH auf den Gebieten Standortmarketing und Stärkung regionaler Identität. Weitere Schwerpunkte sind Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Nachhaltigkeitsaktivitäten


Ziele der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH:
  • Reduktion der CO2-Emission bei Arbeitswegen
  • CO2-Einsparung durch Mitarbeitersensibilisierung bzgl. Strom- und Wärmeverbrauch, Überprüfung Wärmeverbrauch pro Raum anhand gebildeter Kennzahlen
  • Prüfung der Möglichkeit von Stromeigenerzeugung
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
  • Wärmeenergie
  • Stromverbräuche und Erzeugung
  • Mitarbeitermobilität aufgegliedert nach Fahrzeugarten
  • Geschäftsfahrten und Geschäftsreisen
Im Bereich Wärme ist eine Zuordnung der Wärmeverbräuche auf die verschiedenen Räumlichkeiten möglich. Die Höhe der Kennzahl Wärmeverbrauch pro m² Raum ist ein guter Indikator für mögliche Maßnahmen (insb. im Bereich MA-Sensibilisierung). Für den Bereich Strom könnte, in Abhängigkeit der Möglichkeiten, die durch den Vermieter bereitgestellt werden, eine Stromerzeugung über Photovoltaik/Balkonkraftwerk sinnvoll sein. Je nach Nutzungszeit ist auch der Austausch teils noch bestehender konventioneller Leuchtstoffröhren in LED-Beleuchtung empfohlen. Für Geschäftsfahrten könnte noch konsequenter die Nutzung von Elektromobilität beim Carsharing bevorzugt werden. Geeignete Anreize für die Nutzung von JobRad und die Beschussung des ÖPNV-Tickets in der Breite der Mitarbeitenden  könnten die Mitarbeitermobilität emissionsärmer gestalten.
Geplante Maßnahmen:
Ausloten verschiedener Möglichkeiten unf Schaffung von Anreizen für CO2-Einsparung bei der Mitarbeitermobilität. Regelmäßige Impulse für alle Mitarbeitenden, um für CO2-Einsparungen zu sensibiliseren.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • SWA Klima-Tarif aus 100 % Wasserkraft
  • Briefpapier und Toilettenpapier sind Recyclingpapier
  • Carsharing für Geschäftsfahrten
  • mobile work zu 40% für die Mitarbeitenden möglich
  • kontinuierliche Umstellung von print auf digital (Newsletter, Kommunikation, Produkte)
  • wo möglich, umgerüstet auf LED
Erfahren Sie mehr über die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Artikel im Nachhaltigkeitsatlas lesen:
Nachhaltigkeitsatlas-A³

Download Regio Augsburg Wirtschaft GmbH - CO₂-Bilanz 2022

Hier können Sie den Bericht zur CO2-Bilanz als pdf downloaden.

Herunterladen

Adresse des Unternehmens

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Karlstraße 2
86150 Augsburg

+49 821 45010-0
www.region-A3.com

weitere Mitglied-Porträts

Fragen zu A³ klimaneutral? Kontaktieren Sie uns doch einfach

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

M. A. Soziologie
  • Projektleitung Regionalmanagement Green Economy
  • Projektmanagement Innovation Hub A³

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor