Porträt Mitglied A³ klimaneutral J. N. Eberle & Cie. GmbH

Kurzbeschreibung

Seit Jahrzehnten gehört Eberle zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Eberle liefert für anspruchsvolle Kunden individuell konfektionierte Bandstahl-Spezialitäten in höchster Qualität. Die Präzision der Produkte und die kompromisslose Orientierung an den Anforderungen und Qualitätskriterien der Kunden machen Eberle erfolgreich.

Seit 1981 ist Eberle Tochtergesellschaft des Greiffenberger-Konzerns. Für das Unternehmen haben die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine hohe Priorität! Bereits seit 2014 ist der Traditionsbetrieb nach ISO 50001 für das Energiemanagementsystem zertifiziert. Das Unternehmen Eberle strebt weitere Ziele an und sieht als wichtigen und notwendigen Schritt die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

 

Nachhaltigkeitsaktivitäten


 

Ziele der J.N. Eberle & Cie. GmbH:

  • Stromverbrauch senken
  • Wärmeverbrauch senken

 

Größtes Einsparpotential:

Umzug des Unternehmens und teilweise Verlagerung der Produktion ins Ausland für die nächsten Jahre geplant.

Neubau ermöglicht effiziente Beheizung mit moderner Technik. Zudem kann das Wärmerückgewinnungspotential aus der Produktion besser genutzt werden.

Der hohe Stromverbrauch zu betriebsfreien Zeiten sollte geprüft werden und auf ein Minimum, zur Temperaturerhaltung in den Öfen, reduziert werden.

Zudem kann weiterhin die regelmäßige systematische Druckluftleckage-Prüfung und den Verbrauch reduzieren.

Eine geschickte Anbindung des neuen Standorts an öffentliche Verkehrsmittel kann die Emissionen durch Arbeitswege deutlich reduzieren, weil aktuell gut 70 % durch Alleinfahrten im Verbrenner-PKW zurückgelegt werden.

 

Bereits umgesetzte Maßnahmen:

Vor der ersten CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral:

  • Seit 2014 zertifiziertes Energiemanagement ISO 50 001
  • Verpflichtenden Schulungen der Mitarbeiter zu Energiethemen
  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED und teilweise mit tageslichtabhängigen Steuerungen und Bewegungsmeldern
  • Konsequente Beseitigung aller Druckluftleckagen
  • Absenkung der Raumtemperatur zur Reduktion der Heizkosten. Es werden nur Hallen beheizt, in den Schichten geplant sind
  • Reduktion des Prozessgasverbrauches (Stickstoff, Wasserstoff)
  • Kunststoffschutz für die Sägezähne bei Lagerung und Transport aus recycelten Material
  • Über das Portal Companybike können Mitarbeiter kostengünstig Fahrräder (u. a. E-Bikes) leasen.
  • Home-Office Regelung
  • Optimierung der Produktionsprozesse, um den Stromverbrauch zu reduzieren
  • Umsetzung eines Lastmanagements um Lastspitzen (Verbrauchsspitzen) zu vermeiden

Seit 2023:

  • Umstellung auf LED-Beleuchtung
  • Installation eines neuen Kompressors für den Sommer
  • Modernisierung Sandstrahlanlage

 

Geplante Maßnahmen:

  • Neubau und Optimierung des Produktionsablaufs
  • Druckluftleckage-Prüfung

 

Erfahren Sie mehr über die J.N. Eberle & Cie. GmbH:

Kurzbeschreibung

Seit Jahrzehnten gehört Eberle zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Eberle liefert für anspruchsvolle Kunden individuell konfektionierte Bandstahl-Spezialitäten in höchster Qualität. Die Präzision der Produkte und die kompromisslose Orientierung an den Anforderungen und Qualitätskriterien der Kunden machen Eberle erfolgreich.

Seit 1981 ist Eberle Tochtergesellschaft des Greiffenberger-Konzerns. Für das Unternehmen haben die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine hohe Priorität! Bereits seit 2014 ist der Traditionsbetrieb nach ISO 50001 für das Energiemanagementsystem zertifiziert. Das Unternehmen Eberle strebt weitere Ziele an und sieht als wichtigen und notwendigen Schritt die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

 

Nachhaltigkeitsaktivitäten


 

Ziele der J.N. Eberle & Cie. GmbH:

  • Stromverbrauch senken
  • Wärmeverbrauch senken

 

Größtes Einsparpotential:

Umzug des Unternehmens und teilweise Verlagerung der Produktion ins Ausland für die nächsten Jahre geplant.

Neubau ermöglicht effiziente Beheizung mit moderner Technik. Zudem kann das Wärmerückgewinnungspotential aus der Produktion besser genutzt werden.

Der hohe Stromverbrauch zu betriebsfreien Zeiten sollte geprüft werden und auf ein Minimum, zur Temperaturerhaltung in den Öfen, reduziert werden.

Zudem kann weiterhin die regelmäßige systematische Druckluftleckage-Prüfung und den Verbrauch reduzieren.

Eine geschickte Anbindung des neuen Standorts an öffentliche Verkehrsmittel kann die Emissionen durch Arbeitswege deutlich reduzieren, weil aktuell gut 70 % durch Alleinfahrten im Verbrenner-PKW zurückgelegt werden.

 

Bereits umgesetzte Maßnahmen:

Vor der ersten CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral:

  • Seit 2014 zertifiziertes Energiemanagement ISO 50 001
  • Verpflichtenden Schulungen der Mitarbeiter zu Energiethemen
  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED und teilweise mit tageslichtabhängigen Steuerungen und Bewegungsmeldern
  • Konsequente Beseitigung aller Druckluftleckagen
  • Absenkung der Raumtemperatur zur Reduktion der Heizkosten. Es werden nur Hallen beheizt, in den Schichten geplant sind
  • Reduktion des Prozessgasverbrauches (Stickstoff, Wasserstoff)
  • Kunststoffschutz für die Sägezähne bei Lagerung und Transport aus recycelten Material
  • Über das Portal Companybike können Mitarbeiter kostengünstig Fahrräder (u. a. E-Bikes) leasen.
  • Home-Office Regelung
  • Optimierung der Produktionsprozesse, um den Stromverbrauch zu reduzieren
  • Umsetzung eines Lastmanagements um Lastspitzen (Verbrauchsspitzen) zu vermeiden

Seit 2023:

  • Umstellung auf LED-Beleuchtung
  • Installation eines neuen Kompressors für den Sommer
  • Modernisierung Sandstrahlanlage

 

Geplante Maßnahmen:

  • Neubau und Optimierung des Produktionsablaufs
  • Druckluftleckage-Prüfung

 

Erfahren Sie mehr über die J.N. Eberle & Cie. GmbH:

Adresse des Unternehmens

J. N. Eberle & Cie. GmbH

Eberlestraße 28
86157 Augsburg

www.eberle-augsburg.de

weitere Mitglied-Porträts

Porträt Unterstützer A³ klimaneutral FC Augsburg

Kurzbeschreibung Der FC Augsburg ist ein Traditionsverein, der am 8. August 1907, dem Tag des Augsburger Friedensfestes, unter dem Namen FC Allemania gegründet und zwölf Jahre später in BC Augsburg umbenannt wurde. Dieser BCA fusionierte 1969 mit dem zweiten großen Augsburger Fußballverein, ... mehr
Mehr lesen

Fragen zu A³ klimaneutral? Kontaktieren Sie uns doch einfach

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

M. A. Soziologie