Praxisbeispiel: Innovative Ideen für die Energiewende Strom effizient mit Höhenwind erzeugen

Beispielunternehmen Aeerstatica

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen .

Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Ein 10 Meter langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Ein Proof-of-Concept konnte jüngst realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen.

Erfolgreicher Erstflug in Augsburg

Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober 2023 möglich.
Mit dem erfolgreichem Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Aeerstatica UG  ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat.

Wie funktioniert das Strom erzeugen mit Höhenwind?

  • Höhenwinde sind stetiger als am Boden
  • Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Platform für Windgeneratoren
  • Als klassiches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden
  • Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage
  • Stetige Winderzeugung mit Offshore-Effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung!

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen .

Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Ein 10 Meter langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Ein Proof-of-Concept konnte jüngst realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen.

Erfolgreicher Erstflug in Augsburg

Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober 2023 möglich.
Mit dem erfolgreichem Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Aeerstatica UG  ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat.

Wie funktioniert das Strom erzeugen mit Höhenwind?

  • Höhenwinde sind stetiger als am Boden
  • Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Platform für Windgeneratoren
  • Als klassiches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden
  • Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage
  • Stetige Winderzeugung mit Offshore-Effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung!

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren

Das Unternehmen KEYOU modifiziert Dieselmotoren, um sie mit Wasserstoff betreiben zu können, und bietet attraktive Mietmodelle für die Nutzung seiner emissionsfreien Nutzfahrzeuge an. KEYOU aus München spezialisiert sich auf die Entwicklung von wasserstoffbasierten Verbrennungsmotoren. Im ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Intelligente Optimierung – Netzstabilität durch innovative E-Mobilität

Das bayerisch geförderte Vorhaben "Marktorientierte Anreize für ein netzdienliches und intelligentes Lastmanagement in Ladeparks (MAniLa)" entwickelt ein intelligentes Energiemanagementsystem für Ladeparks, das den Ladebetrieb mit Hilfe fortschrittlicher KI-Modelle vorausschauend optimieren ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg hat sich in den vergangenen Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen