Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.

Für die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG, mit Sitz in Aichach, ist ein umwelt- und ressourcenschonender Umgang mit Material und Energie selbstverständlich. Thomas Sixta, Geschäftsführender Gesellschafter, ist überzeugt: „Kluge Kooperationen und die Nutzung moderner Technologien schützen unsere Umwelt und sind zudem noch wirtschaftlich interessant.“

Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in alle Unternehmensbereiche aufgenommen und umgesetzt. Es wurde nicht nur der Stromverbrauch durch neuartige Technologien reduziert, sondern dieser Strom auch selbst produziert: durch ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk auf dem Firmengelände und eine Photovoltaikanlage auf den Dächern. „Durch die Zusammenarbeit mit einem Landwirt, der aus 2,5 km Entfernung sein Biogas zum BHKW auf unserem Gelände leitet, konnten wir unsere Druckerei klimaneutral stellen und er seine Einnahmen erhöhen“, erklärt Thomas Sixta. Diese Kooperation ist für beide Seiten ein Gewinn: Die durch das Blockheizkraftwerk entstehende Abwärme wird zum einen zum Heizen verwendet. Zum anderen wird die Abwärme dazu benutzt, über eine Absorptionskälteanlage Kälte herzustellen. Diese wird benötigt, um die Druckmaschinen und Gebäude zu kühlen. Somit wird der komplette Energiebedarf der Druckerei aus regenerativen Rohstoffen gewonnen. Auch durch die kluge Kooperation zwischen Landwirt und dem Unternehmen, sowie der Nutzung moderner Technologien können Ressourcen besser und umweltschonend genutzt werden. Zudem sind solche Zusammenarbeiten auch wirtschaftlich interessant. Trotz erheblicher Steigerungen der Produktionsmengen und -zeiten ist es Mayer & Söhne gelungen, den Stromverbrauch um rund 30 % zu reduzieren.

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.

Für die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG, mit Sitz in Aichach, ist ein umwelt- und ressourcenschonender Umgang mit Material und Energie selbstverständlich. Thomas Sixta, Geschäftsführender Gesellschafter, ist überzeugt: „Kluge Kooperationen und die Nutzung moderner Technologien schützen unsere Umwelt und sind zudem noch wirtschaftlich interessant.“

Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in alle Unternehmensbereiche aufgenommen und umgesetzt. Es wurde nicht nur der Stromverbrauch durch neuartige Technologien reduziert, sondern dieser Strom auch selbst produziert: durch ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk auf dem Firmengelände und eine Photovoltaikanlage auf den Dächern. „Durch die Zusammenarbeit mit einem Landwirt, der aus 2,5 km Entfernung sein Biogas zum BHKW auf unserem Gelände leitet, konnten wir unsere Druckerei klimaneutral stellen und er seine Einnahmen erhöhen“, erklärt Thomas Sixta. Diese Kooperation ist für beide Seiten ein Gewinn: Die durch das Blockheizkraftwerk entstehende Abwärme wird zum einen zum Heizen verwendet. Zum anderen wird die Abwärme dazu benutzt, über eine Absorptionskälteanlage Kälte herzustellen. Diese wird benötigt, um die Druckmaschinen und Gebäude zu kühlen. Somit wird der komplette Energiebedarf der Druckerei aus regenerativen Rohstoffen gewonnen. Auch durch die kluge Kooperation zwischen Landwirt und dem Unternehmen, sowie der Nutzung moderner Technologien können Ressourcen besser und umweltschonend genutzt werden. Zudem sind solche Zusammenarbeiten auch wirtschaftlich interessant. Trotz erheblicher Steigerungen der Produktionsmengen und -zeiten ist es Mayer & Söhne gelungen, den Stromverbrauch um rund 30 % zu reduzieren.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Prüfen, wo im eigenen Unternehmen oder in der Umgebung Abwärme sinnlos in die Luft geblasen wird, die man selbst nutzen könnte.
  • Alte haustechnische Anlagen (z.B. Heizungspumpen, Klimaanlagen) und Motoren verbrauchen enorm Strom. Der Ersatz lohnt sich.
  • Der Staat fördert solche Investitionen mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Eine Recherche bei KfW und LfA ist empfehlenswert.

Umweltschutz wird auf mehreren Ebenen vorangetrieben

Besonders der nachhaltige Umgang mit Papier ist dem Unternehmen wichtig. So besteht zum einen Zeitungsdruckpapier aus bis zu 100% Altpapier. Zum anderen ist Mayer & Söhne FSC-Zertifiziert. FSC steht hierbei für „Forest Stewardship Council“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem. Es ist ein Nachweis, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern kommt. Durch diese Maßnahme trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft bei. Darüber hinaus wird auch am zweiten Druckereistandort im badischen Lahr klimaneutral gedruckt: Die durch den Druckprozess entstehenden Emissionen werden genau berechnet, wodurch die größten Emissionsverursacher und Reduktionspotentiale identifiziert werden können. Durch die Investition in international anerkannte Klimaschutzprojekte werden die unvermeidbaren CO2-Emissionen ausgeglichen und die Druckprodukte dadurch klimaneutral gestellt.

Es gibt aber auch viele kleine Projekte, die leicht umsetzbar sind und im Zeichen der Nachhaltigkeitsstrategie stehen: Um das Firmengebäude wurden Obstbäume gepflanzt, ein großes Gewächshaus verbindet den Produktionsstandort mit dem Verwaltungsgebäude und in Regenwasserzisternen wird Nutzwasser gesammelt. Darüber hinaus wurde Mayer & Söhne 2015 für den LEW Innovationspreis-Klima und Energie nominiert und war schon früh überzeugt, dass sich Nachhaltigkeit auch lohnen kann. Es mangelt auch heute nicht an neuen Projekten: Der Austausch der Heizungspumpen wurde 2019 realisiert und die Modernisierung der Lüftungsanlagen ist bereits in Planung. So wird immer weiter versucht den eigenen Ansprüchen in Bezug auf umweltbewusstes Wirtschaften gerecht zu werden.

Kontakt

Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG

Thomas Sixta
Geschäftsführung

Oberbernbacher Weg 7
86551 Aichach

+49 8251 880-0
+49 8251 880-329
info@mayer-soehne.de
http://www.mayer-soehne.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Becher

Mit dem Augsburger Becher startet unsere Stadt ein neues Mehrwegsystem für Kaltgetränke. Nachhaltigkeit kann so einfach sein: mit deinem Drink im Augsburger Becher vermeidest du unnötiges Plastik und die Vermüllung deiner Stadt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Vistroem GmbH Erfolgreiche Kunden-Termine online abhalten und Reisekosten einsparen

Unternehmen mit Büroarbeitsplätzen können recht schnell klimaneutral werden, wären da nicht die im PKW zurückgelegten Arbeitswege und Kundentermine ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Technischen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor