Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Faire Kleidung aus Augsburg

DegreeClothing

Ein Modeunternehmen, das nachhaltig produziert und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich ist. Das kann doch nicht funktionieren, oder? Das Augsburger Modelabel Degree Clothing beweist das Gegenteil.

Hinter der Marke stecken Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle. Frei begann bereits während seines Studiums der Umwelt- und Verfahrenstechnik, T-Shirts im Keller selbst zu bedrucken. Später stieß Schimpfle dazu und 2014 gründeten die beiden schließlich gemeinsam das Label Degree Clothing.

Hohe Standards

Gerade in der Anfangsphase des Unternehmens übernahmen die beiden Gründer zahlreiche Aufgaben selbst. Werbe- und Marketingmaterial beispielsweise, erstellten sie in Eigenregie. Inzwischen laufen viele Prozesse dank dem stark vergrößerten Team professioneller ab. Die Bio-Baumwolle wird in der Türkei geerntet und in Portugal und Deutschland weiterverarbeitet. Die Produktionswege sind deutlich kürzer, als man es aus der konventionellen Textilbranche gewohnt ist. Zudem werden alle Mitarbeiter entlang der Wertschöpfungskette fair bezahlt und Partnerfirmen müssen ethische Standards einhalten.
Wie kann Degree Clothing dann trotzdem erschwingliche Verkaufspreise anbieten? Zum einen zahlen sie durch den persönlichen Kontakt zu den Herstellern einen verhältnismäßig niedrigeren Einkaufspreis. Zum andern wird weniger in Werbung investiert als bei konventionelle Marken – die gute Qualität steht im Vordergrund.
Frei und Schimpfle verwenden auch immer wieder ungewöhnliche Materialien wie beispielsweise Holz oder recycelte Plastikflaschen, aber neben der nachhaltigen Produktion sind die Produkte wie T-Shirts auch wegen des innovativen Designs besonders beliebt bei den Kunden. Der Look der der Kleidung ist den Gründern wichtig und sie möchten auch mit modernen Schnitten und Designs überzeugen.

Ein Modeunternehmen, das nachhaltig produziert und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich ist. Das kann doch nicht funktionieren, oder? Das Augsburger Modelabel Degree Clothing beweist das Gegenteil.

Hinter der Marke stecken Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle. Frei begann bereits während seines Studiums der Umwelt- und Verfahrenstechnik, T-Shirts im Keller selbst zu bedrucken. Später stieß Schimpfle dazu und 2014 gründeten die beiden schließlich gemeinsam das Label Degree Clothing.

Hohe Standards

Gerade in der Anfangsphase des Unternehmens übernahmen die beiden Gründer zahlreiche Aufgaben selbst. Werbe- und Marketingmaterial beispielsweise, erstellten sie in Eigenregie. Inzwischen laufen viele Prozesse dank dem stark vergrößerten Team professioneller ab. Die Bio-Baumwolle wird in der Türkei geerntet und in Portugal und Deutschland weiterverarbeitet. Die Produktionswege sind deutlich kürzer, als man es aus der konventionellen Textilbranche gewohnt ist. Zudem werden alle Mitarbeiter entlang der Wertschöpfungskette fair bezahlt und Partnerfirmen müssen ethische Standards einhalten.
Wie kann Degree Clothing dann trotzdem erschwingliche Verkaufspreise anbieten? Zum einen zahlen sie durch den persönlichen Kontakt zu den Herstellern einen verhältnismäßig niedrigeren Einkaufspreis. Zum andern wird weniger in Werbung investiert als bei konventionelle Marken – die gute Qualität steht im Vordergrund.
Frei und Schimpfle verwenden auch immer wieder ungewöhnliche Materialien wie beispielsweise Holz oder recycelte Plastikflaschen, aber neben der nachhaltigen Produktion sind die Produkte wie T-Shirts auch wegen des innovativen Designs besonders beliebt bei den Kunden. Der Look der der Kleidung ist den Gründern wichtig und sie möchten auch mit modernen Schnitten und Designs überzeugen.

Erfolgreiches Konzept

Der Erfolg gibt dem Konzept Recht. Neben dem Flagshipstore in Augsburg hat inzwischen ein zweiter Laden in Stuttgart eröffnet. Zudem findet man die Produkte auf ca. 20 Online-Shops und bei 200 Einzelhändlern (offline).
2018 ist noch das SUSLET Outlet dazu gekommen: Das erste Outlet für nachhaltig produzierte Produkte. Hier werden Restposten, Musterartikel und Produkte mit minimalen Fehlern von über 40 nachhaltigen Marken und Firmen verkauft. Zu Beginn im „Räumchen wechsel dich“ Popup-Store in der Annastraße getestet, ist aus der Idee inzwischen ein dauerhafter Laden in der Innenstadt geworden. Denn auch in der nachhaltigen Textilbranche kommt es zu Überproduktion, wenn auch in geringerem Maße. Damit diese Teile trotzdem noch eine sinnvolle Verwendung finden, gibt es das SUSLET Outlet. Im Herbst 2019 eröffnete bereits ein weiterer SUSLET Outlet in der Freiburger Innenstadt.
Schimpfle und Frei haben mit ihren Läden nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Treffpunkte geschaffen. Menschen kommen zum Kaffeetrinken, Reden und sich Austauschen vorbei.

Erfolgreich in Augsburg

Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle haben mit ihrem Label gezeigt, dass sich nachhaltige Produktion lohnt. Wenn auch in deutlich kleinerem Maßstab, setzen sie damit gewissermaßen die Tradition Augsburgs als Textilstandort fort. 2018 erhielten sie für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit den Zukunftspreis der Stadt Augsburg.

Die beiden haben sich große Ziele gesetzt: Sie wollen Degree Clothing zum größten Greenlabel Europas und/oder der Welt machen. Langfristig soll außerdem so viel wie möglich weiterhin trotz Erweiterung des Sortiments in Europa und Deutschland produziert werden.in Europa hergestellt werden.

Erfolgreiches Konzept

Der Erfolg gibt dem Konzept Recht. Neben dem Flagshipstore in Augsburg hat inzwischen ein zweiter Laden in Stuttgart eröffnet. Zudem findet man die Produkte auf ca. 20 Online-Shops und bei 200 Einzelhändlern (offline).
2018 ist noch das SUSLET Outlet dazu gekommen: Das erste Outlet für nachhaltig produzierte Produkte. Hier werden Restposten, Musterartikel und Produkte mit minimalen Fehlern von über 40 nachhaltigen Marken und Firmen verkauft. Zu Beginn im „Räumchen wechsel dich“ Popup-Store in der Annastraße getestet, ist aus der Idee inzwischen ein dauerhafter Laden in der Innenstadt geworden. Denn auch in der nachhaltigen Textilbranche kommt es zu Überproduktion, wenn auch in geringerem Maße. Damit diese Teile trotzdem noch eine sinnvolle Verwendung finden, gibt es das SUSLET Outlet. Im Herbst 2019 eröffnete bereits ein weiterer SUSLET Outlet in der Freiburger Innenstadt.
Schimpfle und Frei haben mit ihren Läden nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Treffpunkte geschaffen. Menschen kommen zum Kaffeetrinken, Reden und sich Austauschen vorbei.

Erfolgreich in Augsburg

Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle haben mit ihrem Label gezeigt, dass sich nachhaltige Produktion lohnt. Wenn auch in deutlich kleinerem Maßstab, setzen sie damit gewissermaßen die Tradition Augsburgs als Textilstandort fort. 2018 erhielten sie für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit den Zukunftspreis der Stadt Augsburg.

Die beiden haben sich große Ziele gesetzt: Sie wollen Degree Clothing zum größten Greenlabel Europas und/oder der Welt machen. Langfristig soll außerdem so viel wie möglich weiterhin trotz Erweiterung des Sortiments in Europa und Deutschland produziert werden.in Europa hergestellt werden.

Kontakt

Degree Clothing GmbH

Herrn Fabian Frei
Geschäftsführung, Gründer, Geschäftsleitungsebene

Kirchstraße 32
86511 Schmiechen

+49 821 24404887
support@degreeclothing.de
http://www.dgr-clothing.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Erste Kammer mit Deutschem Nachhaltigkeitskodex DNK

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Offene Türen bei Tatonka

Um faire und soziale Produktion von Outdoor und Bekleidung transparent zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung