Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ihr klimaneutraler IT-Dienstleister

Peerigon GmbH

Schon das zweite Jahr in Folge ist die Peerigon GmbH klimaneutral und konnte die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr bereits reduzieren. Das 20-köpfige IT-Unternehmen gehört zu den ersten klimaneutralen IT-Dienstleistern in Bayern. Von Beginn an liegen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus ihrer Unternehmenswerte.

Mit digitaler Nachhaltigkeit CO2 einsparen

Gemeinsam mit ClimatePartner hat die Peerigon GmbH den sogenannten Corporate Carbon Footprint, die CO2-Bilanz des gesamten Unternehmens, erstellt. Dieser berücksichtigt Emissionsquellen wie Energie und Heizung, aber auch Geschäftsreisen, Büromaterial sowie sämtliche durch das Unternehmen verursachte Emissionen. Durch die bevorzugte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die Förderung von Dienst-Fahrrädern, dem Gebrauch von klimafreundlichen Geräten und recycelten Verbrauchsmaterialien vermeidet und reduziert Peerigon gemäß der eigenen Nachhaltigkeitsrichtlinien Emissionen dort, wo es möglich ist. Nicht zuletzt durch die eingeschränkte Mobilität während der Corona-Pandemie konnten so im letzten Jahr mehr als 12 Tonnen CO2 eingespart werden. Die bisher nicht unvermeidbaren angefallenen Emissionen in Höhe von 25.886 kg CO2 inklusive eines Sicherheitsaufschlags gleicht Peerigon in Kooperation mit ClimatePartner durch ein international zertifiziertes Klimaschutzprojekt aus. Bei der Wahl des Projektes war entsprechend der partizipativen Unternehmenskultur von Peerigon das gesamte Team eingebunden. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Waldschutzprojekt im Kasigau Wildlife Corridor in Kenia. Hier leben bedrohte Arten wie Löwen, Zebras und Papageien. Das Projekt schützt 200.000 Hektar Trockenwald und Savannen vor Entwaldung und Brandrodung und schafft gleichzeitig Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung.

Peerigon GmbH

Seit seiner Gründung im Jahr 2012 steht die Peerigon GmbH, eine Agentur für Softwareentwicklung im Augsburger Startup Zentrum, für professionelle und individuelle Webentwicklung. Zu seinen Dienstleistungen zählen IT-Consulting, digitale Produktentwicklung, Web-Projektunterstützung und Workshops

Das unterstützte Klimaschutzprojekt sowie weitere Informationen zur Klimaneutralität der Peerigon GmbH finden Sie hier. https://www.peerigon.com/de/social-responsibility/ und www.climatepartner.com/15290-2012-1001

Schon das zweite Jahr in Folge ist die Peerigon GmbH klimaneutral und konnte die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr bereits reduzieren. Das 20-köpfige IT-Unternehmen gehört zu den ersten klimaneutralen IT-Dienstleistern in Bayern. Von Beginn an liegen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus ihrer Unternehmenswerte.

Mit digitaler Nachhaltigkeit CO2 einsparen

Gemeinsam mit ClimatePartner hat die Peerigon GmbH den sogenannten Corporate Carbon Footprint, die CO2-Bilanz des gesamten Unternehmens, erstellt. Dieser berücksichtigt Emissionsquellen wie Energie und Heizung, aber auch Geschäftsreisen, Büromaterial sowie sämtliche durch das Unternehmen verursachte Emissionen. Durch die bevorzugte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die Förderung von Dienst-Fahrrädern, dem Gebrauch von klimafreundlichen Geräten und recycelten Verbrauchsmaterialien vermeidet und reduziert Peerigon gemäß der eigenen Nachhaltigkeitsrichtlinien Emissionen dort, wo es möglich ist. Nicht zuletzt durch die eingeschränkte Mobilität während der Corona-Pandemie konnten so im letzten Jahr mehr als 12 Tonnen CO2 eingespart werden. Die bisher nicht unvermeidbaren angefallenen Emissionen in Höhe von 25.886 kg CO2 inklusive eines Sicherheitsaufschlags gleicht Peerigon in Kooperation mit ClimatePartner durch ein international zertifiziertes Klimaschutzprojekt aus. Bei der Wahl des Projektes war entsprechend der partizipativen Unternehmenskultur von Peerigon das gesamte Team eingebunden. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Waldschutzprojekt im Kasigau Wildlife Corridor in Kenia. Hier leben bedrohte Arten wie Löwen, Zebras und Papageien. Das Projekt schützt 200.000 Hektar Trockenwald und Savannen vor Entwaldung und Brandrodung und schafft gleichzeitig Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung.

Peerigon GmbH

Seit seiner Gründung im Jahr 2012 steht die Peerigon GmbH, eine Agentur für Softwareentwicklung im Augsburger Startup Zentrum, für professionelle und individuelle Webentwicklung. Zu seinen Dienstleistungen zählen IT-Consulting, digitale Produktentwicklung, Web-Projektunterstützung und Workshops

Das unterstützte Klimaschutzprojekt sowie weitere Informationen zur Klimaneutralität der Peerigon GmbH finden Sie hier. https://www.peerigon.com/de/social-responsibility/ und www.climatepartner.com/15290-2012-1001

Kontakt

Peerigon GmbH

Frau Yvonne Linse
Beauftragte, Marketing, Design

Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg

+49 821 9078086-0
yvonne.linse@peerigon.com
http://www.peerigon.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulation

Prof. Dr. Andreas Rathgeber vom Institut für Materials Resource Management (MRM) untersucht im Forschungsprojekt "Märkte für Menschen" im Rahmen des Forschungsverbundes ForChange die Ursachen von Preisexplosionen bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen, wobei die Faktoren wie Ernteausfälle, Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln, Änderungen im Konsumverhalten und Spekulationen an den Finanzmärkten analysiert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation ForDigitHealth – Forschung zu digitalem Stress

Vier Jahre lang haben die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg in einem gemeinsamen Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können

Plastikabfall ist ein wichtiges Thema in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion. Auch bei Unternehmen fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut recyceln lassen. Allerdings nur, wenn sie sortenrein vorliegen. Gemeinsam mit Studierenden der Universität Augsburg hat Airbus Helicopters in einem vorbildlichen Projekt gezeigt, dass sich das bessere Sortieren der Plastikabfälle für Unternehmen auch rechnen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovations- und NachhaltigkeitsAtlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Veranstaltungsort: IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung