Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Augsburg Innovationspark GmbH

In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan – so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

K-Facts zum Gebäude

Das Gebäude wird von der Stadt sowie dem Landkreis Augsburg betrieben. Seit 2014 dient der 12.000m³ große Bau u.a. als Bürogebäude, Labor, Technikumshalle oder Eventlocation. Inzwischen sind xx Organisationen und Institute angesiedelt.

Grüner Außenbereich

Bei der Außengestaltung wurde viel Wert auf eine natürliche Bepflanzung gelegt. Pflanzen und Saatgut entsprechen der heimischen Flora: Blühwiesen, Flugplatzheide-Magerrasenelemente oder Totholzsammlungen lassen eine Idylle entstehen. Dazu wurde bei der Auswahl von weiteren Elementen auf Langlebigkeit und Naturverträglichkeit geachtet. Dies geschieht aus gutem Grund, denn die Augsburg Innovationspark GmbH will „aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen, da dies unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist“, betont Geschäftsführer Wolfgang Hehl.

In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan – so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

K-Facts zum Gebäude

Das Gebäude wird von der Stadt sowie dem Landkreis Augsburg betrieben. Seit 2014 dient der 12.000m³ große Bau u.a. als Bürogebäude, Labor, Technikumshalle oder Eventlocation. Inzwischen sind xx Organisationen und Institute angesiedelt.

Grüner Außenbereich

Bei der Außengestaltung wurde viel Wert auf eine natürliche Bepflanzung gelegt. Pflanzen und Saatgut entsprechen der heimischen Flora: Blühwiesen, Flugplatzheide-Magerrasenelemente oder Totholzsammlungen lassen eine Idylle entstehen. Dazu wurde bei der Auswahl von weiteren Elementen auf Langlebigkeit und Naturverträglichkeit geachtet. Dies geschieht aus gutem Grund, denn die Augsburg Innovationspark GmbH will „aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen, da dies unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist“, betont Geschäftsführer Wolfgang Hehl.

Das Gebäude des Technologiezentrum Augsburg

Auch das Gebäude wurde nach Nachhaltigkeitskriterien konzipiert. Wie im Außenbereich, wurden bei der flächensparenden, kompakten Bauweise langlebige Materialien verwendet. Das spiegelt das Konzept Innovationspark GmbH wieder, wie Hehl sich äußert: „Das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, gehört zu den Kernkompetenzfeldern des Augsburg Innovationspark.“ Dem entspricht auch die Unterschreitung der EnEV 2014 um mindestens 15%. Eine hocheffizient beschichtete Dreifachverglasung, die 100kWp PV-Anlage, eine energieoptimierte Kompressor-Anlage, regulierte Beleuchtung oder Wärmerückgewinnnung in der Lüftung sind unter anderem dafür verantwortlich. Des Weiteren wird das Gebäude durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasserspeicher und Isolierung der Deckenfläche.

Auch in puncto Mobilität wurde an die Mitarbeiter und Gäste der Nutzer gedacht: Zwei 22kW-Stromtankstellen mit 100% Ökostrom, ein direkter ÖPNV Anschluss, zahlreiche Fahrradständer und eine fußläufig erreichbare Carsharing Station lassen den Arbeitsweg möglichst klimaneutral gestalten.

Betrieb des Gebäudes

Mit einem Ökostromanteil von >50% ist auch der Betrieb des Gebäudes nachhaltig bedacht. Des Weiteren werden mit Umweltveranstaltungen und -Ausstellungen auf die Bedeutsamkeit des „Zukunftsthemas“ hingewiesen. Dazu werden zusätzlich Umwelt-Bildungs- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Abgerundet wird der Betrieb durch die aufwändige Mülltrennung, Energiemanagement und die Anpassung an Temperaturschwankungen durch aufwändige Gebäudetechnik.

Das Gebäude des Technologiezentrum Augsburg

Auch das Gebäude wurde nach Nachhaltigkeitskriterien konzipiert. Wie im Außenbereich, wurden bei der flächensparenden, kompakten Bauweise langlebige Materialien verwendet. Das spiegelt das Konzept Innovationspark GmbH wieder, wie Hehl sich äußert: „Das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, gehört zu den Kernkompetenzfeldern des Augsburg Innovationspark.“ Dem entspricht auch die Unterschreitung der EnEV 2014 um mindestens 15%. Eine hocheffizient beschichtete Dreifachverglasung, die 100kWp PV-Anlage, eine energieoptimierte Kompressor-Anlage, regulierte Beleuchtung oder Wärmerückgewinnnung in der Lüftung sind unter anderem dafür verantwortlich. Des Weiteren wird das Gebäude durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasserspeicher und Isolierung der Deckenfläche.

Auch in puncto Mobilität wurde an die Mitarbeiter und Gäste der Nutzer gedacht: Zwei 22kW-Stromtankstellen mit 100% Ökostrom, ein direkter ÖPNV Anschluss, zahlreiche Fahrradständer und eine fußläufig erreichbare Carsharing Station lassen den Arbeitsweg möglichst klimaneutral gestalten.

Betrieb des Gebäudes

Mit einem Ökostromanteil von >50% ist auch der Betrieb des Gebäudes nachhaltig bedacht. Des Weiteren werden mit Umweltveranstaltungen und -Ausstellungen auf die Bedeutsamkeit des „Zukunftsthemas“ hingewiesen. Dazu werden zusätzlich Umwelt-Bildungs- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Abgerundet wird der Betrieb durch die aufwändige Mülltrennung, Energiemanagement und die Anpassung an Temperaturschwankungen durch aufwändige Gebäudetechnik.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Ressourceneffizienz spart auch CO2 und ist Klimaschutz!
  • Nicht jede Beleuchtung ist zu jeder Zeit notwendig.
  • Auch MitarbeiterInnen eine moderne, klimasschützende Beteiligung bieten.

Kontakt

Augsburg Innovationspark GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Worklife Hacks: Nachhaltiges Büro

Ein nachhaltiger Büroalltag muss nicht schwer sein. Kirsten Meisinger, Geschäftsführerin der Agentur Charismarcom, schildert, wie durch viele kleine, aber bewusste Entscheidungen das Thema Nachhaltigkeit auch im Unternehmen umgesetzt werden kann. Sie erklärt, woran sich ihr Handlungskonzept ausrichtet und liefert praktische, leicht umsetzbare Beispiele, wie jedes Büro etwas nachhaltiger wird. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weltweit einzige Bio-zertifizierte Grillkohle: Das Startup NERO steht für nachhaltiges Grillen

NEROs Mission ist es, das Grillen nachhaltig zu machen. Dabei setzt das Start-up bei der Grillkohle zu 100 Prozent auf heimische Resthölzer aus ökologischer Forstwirtschaft. Außerdem legt es besonderen Wert auf kurze Transportwege und setzt bei seinen Produkten auf plastikfreie Umverpackungen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Innovations- und Nachhaltigkeits-Atlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen