Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Augsburg Innovationspark GmbH

In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan – so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

K-Facts zum Gebäude

Das Gebäude wird von der Stadt sowie dem Landkreis Augsburg betrieben. Seit 2014 dient der 12.000m³ große Bau u.a. als Bürogebäude, Labor, Technikumshalle oder Eventlocation. Inzwischen sind xx Organisationen und Institute angesiedelt.

Grüner Außenbereich

Bei der Außengestaltung wurde viel Wert auf eine natürliche Bepflanzung gelegt. Pflanzen und Saatgut entsprechen der heimischen Flora: Blühwiesen, Flugplatzheide-Magerrasenelemente oder Totholzsammlungen lassen eine Idylle entstehen. Dazu wurde bei der Auswahl von weiteren Elementen auf Langlebigkeit und Naturverträglichkeit geachtet. Dies geschieht aus gutem Grund, denn die Augsburg Innovationspark GmbH will „aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen, da dies unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist“, betont Geschäftsführer Wolfgang Hehl.

In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan – so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

K-Facts zum Gebäude

Das Gebäude wird von der Stadt sowie dem Landkreis Augsburg betrieben. Seit 2014 dient der 12.000m³ große Bau u.a. als Bürogebäude, Labor, Technikumshalle oder Eventlocation. Inzwischen sind xx Organisationen und Institute angesiedelt.

Grüner Außenbereich

Bei der Außengestaltung wurde viel Wert auf eine natürliche Bepflanzung gelegt. Pflanzen und Saatgut entsprechen der heimischen Flora: Blühwiesen, Flugplatzheide-Magerrasenelemente oder Totholzsammlungen lassen eine Idylle entstehen. Dazu wurde bei der Auswahl von weiteren Elementen auf Langlebigkeit und Naturverträglichkeit geachtet. Dies geschieht aus gutem Grund, denn die Augsburg Innovationspark GmbH will „aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen, da dies unbestritten eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist“, betont Geschäftsführer Wolfgang Hehl.

Das Gebäude des Technologiezentrum Augsburg

Auch das Gebäude wurde nach Nachhaltigkeitskriterien konzipiert. Wie im Außenbereich, wurden bei der flächensparenden, kompakten Bauweise langlebige Materialien verwendet. Das spiegelt das Konzept Innovationspark GmbH wieder, wie Hehl sich äußert: „Das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, gehört zu den Kernkompetenzfeldern des Augsburg Innovationspark.“ Dem entspricht auch die Unterschreitung der EnEV 2014 um mindestens 15%. Eine hocheffizient beschichtete Dreifachverglasung, die 100kWp PV-Anlage, eine energieoptimierte Kompressor-Anlage, regulierte Beleuchtung oder Wärmerückgewinnnung in der Lüftung sind unter anderem dafür verantwortlich. Des Weiteren wird das Gebäude durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasserspeicher und Isolierung der Deckenfläche.

Auch in puncto Mobilität wurde an die Mitarbeiter und Gäste der Nutzer gedacht: Zwei 22kW-Stromtankstellen mit 100% Ökostrom, ein direkter ÖPNV Anschluss, zahlreiche Fahrradständer und eine fußläufig erreichbare Carsharing Station lassen den Arbeitsweg möglichst klimaneutral gestalten.

Betrieb des Gebäudes

Mit einem Ökostromanteil von >50% ist auch der Betrieb des Gebäudes nachhaltig bedacht. Des Weiteren werden mit Umweltveranstaltungen und -Ausstellungen auf die Bedeutsamkeit des „Zukunftsthemas“ hingewiesen. Dazu werden zusätzlich Umwelt-Bildungs- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Abgerundet wird der Betrieb durch die aufwändige Mülltrennung, Energiemanagement und die Anpassung an Temperaturschwankungen durch aufwändige Gebäudetechnik.

Das Gebäude des Technologiezentrum Augsburg

Auch das Gebäude wurde nach Nachhaltigkeitskriterien konzipiert. Wie im Außenbereich, wurden bei der flächensparenden, kompakten Bauweise langlebige Materialien verwendet. Das spiegelt das Konzept Innovationspark GmbH wieder, wie Hehl sich äußert: „Das Thema Ressourceneffizienz, also der kluge und sparsame Umgang mit Materialien und Energie, gehört zu den Kernkompetenzfeldern des Augsburg Innovationspark.“ Dem entspricht auch die Unterschreitung der EnEV 2014 um mindestens 15%. Eine hocheffizient beschichtete Dreifachverglasung, die 100kWp PV-Anlage, eine energieoptimierte Kompressor-Anlage, regulierte Beleuchtung oder Wärmerückgewinnnung in der Lüftung sind unter anderem dafür verantwortlich. Des Weiteren wird das Gebäude durch die Nutzung von Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beheizt. Die Kühlung wiederum geschieht mit Hilfe von Brunnenwassernutzung in Kombination mit Heiz- und Kühldecken. Die Dachbegrünung sieht nicht nur „grün“ aus, sondern fungiert als Regenwasserspeicher und Isolierung der Deckenfläche.

Auch in puncto Mobilität wurde an die Mitarbeiter und Gäste der Nutzer gedacht: Zwei 22kW-Stromtankstellen mit 100% Ökostrom, ein direkter ÖPNV Anschluss, zahlreiche Fahrradständer und eine fußläufig erreichbare Carsharing Station lassen den Arbeitsweg möglichst klimaneutral gestalten.

Betrieb des Gebäudes

Mit einem Ökostromanteil von >50% ist auch der Betrieb des Gebäudes nachhaltig bedacht. Des Weiteren werden mit Umweltveranstaltungen und -Ausstellungen auf die Bedeutsamkeit des „Zukunftsthemas“ hingewiesen. Dazu werden zusätzlich Umwelt-Bildungs- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Abgerundet wird der Betrieb durch die aufwändige Mülltrennung, Energiemanagement und die Anpassung an Temperaturschwankungen durch aufwändige Gebäudetechnik.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Ressourceneffizienz spart auch CO2 und ist Klimaschutz!
  • Nicht jede Beleuchtung ist zu jeder Zeit notwendig.
  • Auch MitarbeiterInnen eine moderne, klimasschützende Beteiligung bieten.

Kontakt

Augsburg Innovationspark GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist überall

"Die CR-Strategie von Schöffel besteht aus vier Bereichen: Sozial, Umwelt, Produkt und nachhaltige Dienstleistungen. Nachhaltigkeit bedeutet bei unseren Produkten in erster Linie hohe Qualität und damit Langlebigkeit, denn eine lang getragene Jacke schont die Umwelt am effektivsten. Diesen ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulation

Prof. Dr. Andreas Rathgeber vom Institut für Materials Resource Management (MRM) untersucht im Forschungsprojekt "Märkte für Menschen" im Rahmen des Forschungsverbundes ForChange die Ursachen von Preisexplosionen bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen, wobei die Faktoren wie Ernteausfälle, Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln, Änderungen im Konsumverhalten und Spekulationen an den Finanzmärkten analysiert werden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg hat sich in den vergangenen Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, ... mehr
Mehr lesen

Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Veranstaltungsort: IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!