Praxisbeispiel: Innovation Von Mensch zu Maschine: Ein Blick in die Forschung, wie man Robotern Anweisungen gibt

Ein Gastbeitrag von Moritz Hofer und Alwin Hoffmann

Aus dem Programm des Technologie-Transferkongresses 2023

Roboter werden in Zukunft immer autonomer und in immer mehr Lebensbereichen anzutreffen sein. Eine der größten Herausforderungen bei autonomen Robotern ist die Entscheidungsfindung. Der Roboter muss in der Lage sein, aus einer Vielzahl von möglichen Handlungen die beste zu wählen. Es ist wichtig, dass die Entscheidungsfindung schnell und präzise erfolgt, um den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Vor allem aber ist die bei der Steuerung von autonomen Robotern essenziell. Mit Hilfe zuverlässiger und robuster Sensoren müssen zur jeder Zeit mögliche Gefahren und Hindernisse erkannt und vermieden werden. Das erfordert eine sorgfältige Implementierung der Steuerungs- und Überwachungssysteme des Roboters.

Darüber hinaus müssen autonome Roboter in der Lage sein, sicher und effektiv mit Menschen zu interagieren. Dabei muss der Roboter menschliche Sprache und Gestik verstehen und entsprechend darauf reagieren können. Eine intuitive Schnittstelle ist hierbei von großer Bedeutung, um eine reibungslose Interaktion zwischen Menschen und Maschine zu gewährleisten.

Bei XITASO untersuchen wir in unserer Forschung, wie Softwarelösungen für erwartungskonforme und benutzerfreundliche autonome Robotersysteme aussehen müssen. Dabei betrachten wir vor allem neueste Technologien und Konzepte, die es ermöglichen, mit Robotern zu kommunizieren und diese auch zu befehligen. Eine der untersuchten Technologien sind die sogenannten Behaviour Trees. Behaviour Trees sind eine Methode der Entscheidungsfindung für Roboter, die es ihnen ermöglicht, in Echtzeit auf sich ändernde Situationen zu reagieren und flexible Verhaltensweisen zu zeigen.

Aus dem Programm des Technologie-Transferkongresses 2023

Roboter werden in Zukunft immer autonomer und in immer mehr Lebensbereichen anzutreffen sein. Eine der größten Herausforderungen bei autonomen Robotern ist die Entscheidungsfindung. Der Roboter muss in der Lage sein, aus einer Vielzahl von möglichen Handlungen die beste zu wählen. Es ist wichtig, dass die Entscheidungsfindung schnell und präzise erfolgt, um den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Vor allem aber ist die bei der Steuerung von autonomen Robotern essenziell. Mit Hilfe zuverlässiger und robuster Sensoren müssen zur jeder Zeit mögliche Gefahren und Hindernisse erkannt und vermieden werden. Das erfordert eine sorgfältige Implementierung der Steuerungs- und Überwachungssysteme des Roboters.

Darüber hinaus müssen autonome Roboter in der Lage sein, sicher und effektiv mit Menschen zu interagieren. Dabei muss der Roboter menschliche Sprache und Gestik verstehen und entsprechend darauf reagieren können. Eine intuitive Schnittstelle ist hierbei von großer Bedeutung, um eine reibungslose Interaktion zwischen Menschen und Maschine zu gewährleisten.

Bei XITASO untersuchen wir in unserer Forschung, wie Softwarelösungen für erwartungskonforme und benutzerfreundliche autonome Robotersysteme aussehen müssen. Dabei betrachten wir vor allem neueste Technologien und Konzepte, die es ermöglichen, mit Robotern zu kommunizieren und diese auch zu befehligen. Eine der untersuchten Technologien sind die sogenannten Behaviour Trees. Behaviour Trees sind eine Methode der Entscheidungsfindung für Roboter, die es ihnen ermöglicht, in Echtzeit auf sich ändernde Situationen zu reagieren und flexible Verhaltensweisen zu zeigen.

Zur Website des Unternehmens XITASO

Kontakt

XITASO GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität nutzen

Wasserstoffspeichertechnologien aus der Region A³ von H-TEC SYSTEMS: Mit Elektrolyse kann Energie aus regenerativen Verfahren gespeichert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Veranstaltungsort: IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor