Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

BMK Group GmbH & Co.KG und RCT Power GmbH

Den Speichersystemhersteller RCT Power und den E2MS-Dienstleister (Electronic and Engineering Manufacturing Service) BMK verbindet seit Jahren eine enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail?

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH, geben Antworten.

Wie kann sich ein Mittelständler im Markt behaupten?

TH:         Die Erfolgsformel habe ich noch nicht, aber es braucht ganz klar ein starkes Team mit fachlichem Know-how, großem Innovationsdrang und eine gemeinsame Vision. Unsere Motivation ist der Klimaschutz. Wir wollen den Ausbau der Solarenergie mit effizienten und nachhaltigen Solarspeichersystem vorantreiben. Unsere durchdachten Speichersysteme ermöglichen es, Sonnenenergie intelligenter zu nutzen und Eigenheime energieunabhängiger zu machen. Hinter vielen unserer Konkurrenten stehen große Konzerne. RCT Power dagegen ist ein mittelständiges Unternehmen, mit einem tollen und sehr erfahrenen Team, das langfristige Kundenbeziehungen pflegt und viel Wert auf den persönlichen Kundenservice legt. Das schätzen unsere Geschäftspartner. Noch sind wir nicht im Kreise der Größten, aber dafür gehört das RCT Power Speichersystem zu den Besten auf dem Markt. Das hat dieses Jahr die unabhängige Stromspeicher-Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin erneut bestätigt.

NP:        Der EMS Markt in Europa hat großes Potenzial. Die Digitalisierung schafft Wachstum. Allerdings herrscht großer Preisdruck und die Fertigungstiefe nimmt zu. Er ist vergleichbar mit einem Haifischbecken, indem kleine Fische von Großen geschluckt werden. Deshalb ist es wichtig wendig und fokussiert zu agieren. Die Unternehmensentwicklung von BMK ist seit 27 Jahren durch nachhaltiges organisches Wachstum gekennzeichnet. Im Fokus steht der Kunden, mit dem wir Langzeitpartnerschaften pflegen. Investitionen werden schnell und flexibel umgesetzt. Durch unser BU-Konzept hat der Kunde einen Ansprechpartner, mit dem er Lösungen erarbeitet. Der Unterschied zu einem fertigen Produkt besteht darin, dass wir ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen anbieten und dieses gemeinsam mit dem Kunden definieren. Wir haben z.B. für ein Reworkprojekt gezielt mit dem Maschinenhersteller Finetech eine neue Applikation entwickelt. Es handelt sich um eine Spezialdüse, mit deren Hilfe mehrere Speicher gleichzeitig von der Leiterplatte gelöst werden können, damit die thermische Belastung reduziert wird.

Den Speichersystemhersteller RCT Power und den E2MS-Dienstleister (Electronic and Engineering Manufacturing Service) BMK verbindet seit Jahren eine enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail?

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH, geben Antworten.

Wie kann sich ein Mittelständler im Markt behaupten?

TH:         Die Erfolgsformel habe ich noch nicht, aber es braucht ganz klar ein starkes Team mit fachlichem Know-how, großem Innovationsdrang und eine gemeinsame Vision. Unsere Motivation ist der Klimaschutz. Wir wollen den Ausbau der Solarenergie mit effizienten und nachhaltigen Solarspeichersystem vorantreiben. Unsere durchdachten Speichersysteme ermöglichen es, Sonnenenergie intelligenter zu nutzen und Eigenheime energieunabhängiger zu machen. Hinter vielen unserer Konkurrenten stehen große Konzerne. RCT Power dagegen ist ein mittelständiges Unternehmen, mit einem tollen und sehr erfahrenen Team, das langfristige Kundenbeziehungen pflegt und viel Wert auf den persönlichen Kundenservice legt. Das schätzen unsere Geschäftspartner. Noch sind wir nicht im Kreise der Größten, aber dafür gehört das RCT Power Speichersystem zu den Besten auf dem Markt. Das hat dieses Jahr die unabhängige Stromspeicher-Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin erneut bestätigt.

NP:        Der EMS Markt in Europa hat großes Potenzial. Die Digitalisierung schafft Wachstum. Allerdings herrscht großer Preisdruck und die Fertigungstiefe nimmt zu. Er ist vergleichbar mit einem Haifischbecken, indem kleine Fische von Großen geschluckt werden. Deshalb ist es wichtig wendig und fokussiert zu agieren. Die Unternehmensentwicklung von BMK ist seit 27 Jahren durch nachhaltiges organisches Wachstum gekennzeichnet. Im Fokus steht der Kunden, mit dem wir Langzeitpartnerschaften pflegen. Investitionen werden schnell und flexibel umgesetzt. Durch unser BU-Konzept hat der Kunde einen Ansprechpartner, mit dem er Lösungen erarbeitet. Der Unterschied zu einem fertigen Produkt besteht darin, dass wir ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen anbieten und dieses gemeinsam mit dem Kunden definieren. Wir haben z.B. für ein Reworkprojekt gezielt mit dem Maschinenhersteller Finetech eine neue Applikation entwickelt. Es handelt sich um eine Spezialdüse, mit deren Hilfe mehrere Speicher gleichzeitig von der Leiterplatte gelöst werden können, damit die thermische Belastung reduziert wird.

Was ist Ihr Erfolgsrezept? Warum liefern gerade RCT und BMK zusammen so gute Ergebnisse?

NP:        Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen mit sehr unterschiedlichen Projektanforderungen. BMK ist so aufgestellt, dass wir flexibel und schnell kundenoptimiert handeln. Der Fächer der Möglichkeiten erweitert sich stets. Das schätzen unsere Kunden – meist Langzeitkunden. Für die Projekte von RCT hat BMK eine schnelle, aktive Supply Chain in Kombination mit einer professionellen Produktionsstruktur nach Lean Prinzipien geschaffen. RCT Power und BMK sind Partner auf Augenhöhe. Was die Unternehmensgröße und die damit verbundenen Kultur und Kommunikationsstruktur anbelangt genauso wie der gemeinsame Mindset. Sowohl für BMK als auch für RCT Power liegt der Fokus auf einem langfristigen Erfolg aufgrund von echtem Kundennutzen.

TH:         Unsere Kundschaft erhält ein hocheffizientes Speichersystem aus einer Hand. Sowohl die Batterie als auch der Wechselrichter sind von RCT Power und somit optimal abgestimmt. Unsere Kundinnen und Kunden können sich auf RCT Power verlassen. Unsere Systeme leisten wirklich das, was wir angeben. Das heißt, sie leisten sogar mehr. Das zeigte sich bei der Stromspeicher-Inspektion 2021 der HTW. Die von uns eingereichten Daten wurden im Labortest überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass unsere beiden Systeme höhere nutzbare Speicherkapazitäten haben als von uns angegeben. Das ist natürlich umso besser. Für solche herausragenden Ergebnisse braucht es Partner, die unsere Vision leben und sich flexibel in Prozesse einfügen. BMK ist für uns nicht nur Dienstleister, sondern Teil des Ganzen.

Wie entwickelte sich die Geschäftsbeziehung?

TH:         Wir arbeiten seit Mitte 2019 erfolgreich mit BMK zusammen. BMK war uns stets ein zuverlässiger und schneller Partner bei Warehousing und Kommissionierung von unseren Batteriespeichersystemen für Photovoltaik-Anlagen. Unser Wunsch war es dann, dass BMK auch weitere Aufgaben für unsere Wechselrichterproduktion übernimmt. Wir sind begeistert von der flexiblen und professionellen Umsetzung. Unsere Time-to-Market verkürzt sich und so machen wir gemeinsam für unsere Kunden den Unterschied.

Was ist Ihr Erfolgsrezept? Warum liefern gerade RCT und BMK zusammen so gute Ergebnisse?

NP:        Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen mit sehr unterschiedlichen Projektanforderungen. BMK ist so aufgestellt, dass wir flexibel und schnell kundenoptimiert handeln. Der Fächer der Möglichkeiten erweitert sich stets. Das schätzen unsere Kunden – meist Langzeitkunden. Für die Projekte von RCT hat BMK eine schnelle, aktive Supply Chain in Kombination mit einer professionellen Produktionsstruktur nach Lean Prinzipien geschaffen. RCT Power und BMK sind Partner auf Augenhöhe. Was die Unternehmensgröße und die damit verbundenen Kultur und Kommunikationsstruktur anbelangt genauso wie der gemeinsame Mindset. Sowohl für BMK als auch für RCT Power liegt der Fokus auf einem langfristigen Erfolg aufgrund von echtem Kundennutzen.

TH:         Unsere Kundschaft erhält ein hocheffizientes Speichersystem aus einer Hand. Sowohl die Batterie als auch der Wechselrichter sind von RCT Power und somit optimal abgestimmt. Unsere Kundinnen und Kunden können sich auf RCT Power verlassen. Unsere Systeme leisten wirklich das, was wir angeben. Das heißt, sie leisten sogar mehr. Das zeigte sich bei der Stromspeicher-Inspektion 2021 der HTW. Die von uns eingereichten Daten wurden im Labortest überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass unsere beiden Systeme höhere nutzbare Speicherkapazitäten haben als von uns angegeben. Das ist natürlich umso besser. Für solche herausragenden Ergebnisse braucht es Partner, die unsere Vision leben und sich flexibel in Prozesse einfügen. BMK ist für uns nicht nur Dienstleister, sondern Teil des Ganzen.

Wie entwickelte sich die Geschäftsbeziehung?

TH:         Wir arbeiten seit Mitte 2019 erfolgreich mit BMK zusammen. BMK war uns stets ein zuverlässiger und schneller Partner bei Warehousing und Kommissionierung von unseren Batteriespeichersystemen für Photovoltaik-Anlagen. Unser Wunsch war es dann, dass BMK auch weitere Aufgaben für unsere Wechselrichterproduktion übernimmt. Wir sind begeistert von der flexiblen und professionellen Umsetzung. Unsere Time-to-Market verkürzt sich und so machen wir gemeinsam für unsere Kunden den Unterschied.

Welche Bedeutung hat Nachhaltiges Wirtschaften für Sie?

NP:        Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden. Durch ständige Verbesserung unserer Prozesse erhöhen wir die Umweltleistung von BMK kontinuierlich. Wir sind EMAS* zertifiziert. Unsere Kunden beraten wir hinsichtlich Nachhaltigkeit, damit sie ihre Produkte nicht entsorgen müssen, sondern mit wenig Aufwand wiederverwenden können – nach dem Prinzip „Umbauen statt neu produzieren“. Diese Lösungen sind sowohl ökonomisch als auch ökologisch gewinnbringend. Als aktiver Beitrag zur Ressourcenschonung wurde das nachhaltige Geschäftsmodell 2020 mit dem Augsburger Zukunftspreis und 2021 mit dem 1. Bayerischen Ressourceneffizienzpreis ausgezeichnet. Wir wollen die Welt bewegen, ohne die Erde zu verbrauchen!

*EMAS – Das Eco-Management and Audit Scheme – ist ein Beleg für ein ganzheitlich umgesetztes Umweltmanagementsystem auf allen Ebenen des Unternehmens, welches sich durch Transparenz. Überprüfbarkeit und Dialogbereitschaft auszeichnet.

TH:         Nachhaltigkeit ist das A und O. Wenn wir nicht nachhaltiger wirtschaften, entziehen wir zukünftige Generationen die Lebensgrundlage. Als Hersteller liegt es daher in unserer Verantwortung, bestehende Technologien zu hinterfragen und unsere Batteriespeichersysteme kontinuierlich zu verbessern. Zudem muss sich ein mittelständisches Unternehmen täglich damit auseinandersetzten, wie es mit seinen Ressourcen umgeht. Das ist nicht immer leicht. Aber für uns ist klar, wir wollen nachhaltiges Unternehmenswachstum und dazu müssen wir jeden Tag ein kleines Stückchen über uns hinauswachsen.

 

Welche Bedeutung hat Nachhaltiges Wirtschaften für Sie?

NP:        Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden. Durch ständige Verbesserung unserer Prozesse erhöhen wir die Umweltleistung von BMK kontinuierlich. Wir sind EMAS* zertifiziert. Unsere Kunden beraten wir hinsichtlich Nachhaltigkeit, damit sie ihre Produkte nicht entsorgen müssen, sondern mit wenig Aufwand wiederverwenden können – nach dem Prinzip „Umbauen statt neu produzieren“. Diese Lösungen sind sowohl ökonomisch als auch ökologisch gewinnbringend. Als aktiver Beitrag zur Ressourcenschonung wurde das nachhaltige Geschäftsmodell 2020 mit dem Augsburger Zukunftspreis und 2021 mit dem 1. Bayerischen Ressourceneffizienzpreis ausgezeichnet. Wir wollen die Welt bewegen, ohne die Erde zu verbrauchen!

*EMAS – Das Eco-Management and Audit Scheme – ist ein Beleg für ein ganzheitlich umgesetztes Umweltmanagementsystem auf allen Ebenen des Unternehmens, welches sich durch Transparenz. Überprüfbarkeit und Dialogbereitschaft auszeichnet.

TH:         Nachhaltigkeit ist das A und O. Wenn wir nicht nachhaltiger wirtschaften, entziehen wir zukünftige Generationen die Lebensgrundlage. Als Hersteller liegt es daher in unserer Verantwortung, bestehende Technologien zu hinterfragen und unsere Batteriespeichersysteme kontinuierlich zu verbessern. Zudem muss sich ein mittelständisches Unternehmen täglich damit auseinandersetzten, wie es mit seinen Ressourcen umgeht. Das ist nicht immer leicht. Aber für uns ist klar, wir wollen nachhaltiges Unternehmenswachstum und dazu müssen wir jeden Tag ein kleines Stückchen über uns hinauswachsen.

 

Wie binden Sie Ihre Mitarbeitenden darin ein?

NP:        Bei BMK wird die Begeisterung für Elektronik spürbar. Wir arbeiten am Puls der Zeit. Durch die fortschreitende Digitalisierung sind branchenübergreifend immer mehr Geräte intelligent. Der BMK Mitarbeitende ist zum Teil in seinem Leben umgeben von Geräten, die auch bei BMK entwickelt und gefertigt werden: Von den Schiebtüren im öffentlichen Nahverkehr über Schneekanonen bis hin zu SmartHome und Wechselrichtern. Diese Erfahrung begeistert und motiviert. Mit inhaltlich anspruchsvollen, vielfältigen Aufgabenstellungen in einem kunden- und leistungsorientierten Umfeld und flache Hierarchien ermöglichen wir es schon Berufseinsteigern schnell Verantwortung zu übernehmen. Mitarbeitende werden in Entscheidungsprozesse eingebunden und haben die Möglichkeit eigene Ideen zu vertreten. Beispielsweise waren im Prozess zur EMAS Validierung von der Geschäftsführung bis zum Azubi alle eingebunden, engagiert und tragen die Ziele gemeinsam. Nur so kann sich ein Unternehmen nachhaltig ausrichten.

TH: Transparenz und Vertrauen sind für uns oberste Gebote. Flache Hierarchien, eine offene Kommunikationskultur und gemeinsame Entscheidungen sind grundlegend. Das bedeutet natürlich auch, die Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen und Erwartungen. Manchmal ist das anstrengender. Es ermöglicht jedoch, diverse Blickwinkel einzunehmen, Mitarbeiter einzubinden und somit nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Ich persönlich sehe Vielfalt als eine Bereicherung. Unser Team setzt sich aus verschiedenen Nationalitäten und Personen in unterschiedlichsten Lebensphasen zusammen. Einige Mitarbeiter arbeiten seit Beginn ihrer Tätigkeit im Homeoffice. Wir nehmen uns daher bewusst Zeit für den persönlichen Austausch und treffen uns regelmäßig. Letztendlich zählt, dass jeder den passenden Raum für seine Aufgaben hat und diese optimal umsetzt.

 

Welche Rolle spielen Partner/Lieferanten dabei?

NF:         Das Zusammenspiel ist sehr wichtig, denn das Ganze ist mehr als die Summe der Teile. Damit meine ich, dass zwei agile mittlere Markteilnehmer es durchaus in der Performance mit den „Großen“ aufnehmen können, nicht nur was die absoluten Leistungsdaten der Geräte angeht, sondern auch bei kundenrelevanten Aspekten wie Lieferzeiten oder dem Service-Angebot. BMK legt hier Wert auf nachhaltige Geschäftsbeziehungen. Kunden sind Langzeitpartner auf Augenhöhe und mit unserem Lieferantennetzwerk haben wir eine optimierte Supply Chain aufgestellt. Seit Anfang des Jahres ist BMK SMETA* auditiert. Das ist eine Bestätigung unserer Philosophie im täglichen Umgang mit Menschen. BMK nimmt seine soziale Unternehmensverantwortung ernst.

Die Geschäftsbeziehung zu RCT Power ist ein gutes Beispiel für erfolgreiche Partnerschaft, die sich entwickelt und marktüberzeugend ist.

* SMETA, das Sedex Members Ethical Trade Audit, ist ein weltweit anerkanntes Prüfverfahren für nachhaltiges und ethisches Verhalten in Geschäftsverhältnissen.

TH: Ohne gute Lieferanten geht es nicht. Niemand ist allein erfolgreich. Als Mittelständler im globalen Wettbewerb müssen wir agil sein, dazu braucht es zuverlässige Geschäftspartner, die einem auf Augenhöhe begegnen. BMK ist solch ein Partner.

Wie binden Sie Ihre Mitarbeitenden darin ein?

NP:        Bei BMK wird die Begeisterung für Elektronik spürbar. Wir arbeiten am Puls der Zeit. Durch die fortschreitende Digitalisierung sind branchenübergreifend immer mehr Geräte intelligent. Der BMK Mitarbeitende ist zum Teil in seinem Leben umgeben von Geräten, die auch bei BMK entwickelt und gefertigt werden: Von den Schiebtüren im öffentlichen Nahverkehr über Schneekanonen bis hin zu SmartHome und Wechselrichtern. Diese Erfahrung begeistert und motiviert. Mit inhaltlich anspruchsvollen, vielfältigen Aufgabenstellungen in einem kunden- und leistungsorientierten Umfeld und flache Hierarchien ermöglichen wir es schon Berufseinsteigern schnell Verantwortung zu übernehmen. Mitarbeitende werden in Entscheidungsprozesse eingebunden und haben die Möglichkeit eigene Ideen zu vertreten. Beispielsweise waren im Prozess zur EMAS Validierung von der Geschäftsführung bis zum Azubi alle eingebunden, engagiert und tragen die Ziele gemeinsam. Nur so kann sich ein Unternehmen nachhaltig ausrichten.

TH: Transparenz und Vertrauen sind für uns oberste Gebote. Flache Hierarchien, eine offene Kommunikationskultur und gemeinsame Entscheidungen sind grundlegend. Das bedeutet natürlich auch, die Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen und Erwartungen. Manchmal ist das anstrengender. Es ermöglicht jedoch, diverse Blickwinkel einzunehmen, Mitarbeiter einzubinden und somit nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Ich persönlich sehe Vielfalt als eine Bereicherung. Unser Team setzt sich aus verschiedenen Nationalitäten und Personen in unterschiedlichsten Lebensphasen zusammen. Einige Mitarbeiter arbeiten seit Beginn ihrer Tätigkeit im Homeoffice. Wir nehmen uns daher bewusst Zeit für den persönlichen Austausch und treffen uns regelmäßig. Letztendlich zählt, dass jeder den passenden Raum für seine Aufgaben hat und diese optimal umsetzt.

 

Welche Rolle spielen Partner/Lieferanten dabei?

NF:         Das Zusammenspiel ist sehr wichtig, denn das Ganze ist mehr als die Summe der Teile. Damit meine ich, dass zwei agile mittlere Markteilnehmer es durchaus in der Performance mit den „Großen“ aufnehmen können, nicht nur was die absoluten Leistungsdaten der Geräte angeht, sondern auch bei kundenrelevanten Aspekten wie Lieferzeiten oder dem Service-Angebot. BMK legt hier Wert auf nachhaltige Geschäftsbeziehungen. Kunden sind Langzeitpartner auf Augenhöhe und mit unserem Lieferantennetzwerk haben wir eine optimierte Supply Chain aufgestellt. Seit Anfang des Jahres ist BMK SMETA* auditiert. Das ist eine Bestätigung unserer Philosophie im täglichen Umgang mit Menschen. BMK nimmt seine soziale Unternehmensverantwortung ernst.

Die Geschäftsbeziehung zu RCT Power ist ein gutes Beispiel für erfolgreiche Partnerschaft, die sich entwickelt und marktüberzeugend ist.

* SMETA, das Sedex Members Ethical Trade Audit, ist ein weltweit anerkanntes Prüfverfahren für nachhaltiges und ethisches Verhalten in Geschäftsverhältnissen.

TH: Ohne gute Lieferanten geht es nicht. Niemand ist allein erfolgreich. Als Mittelständler im globalen Wettbewerb müssen wir agil sein, dazu braucht es zuverlässige Geschäftspartner, die einem auf Augenhöhe begegnen. BMK ist solch ein Partner.

Kontakt

BMK Group GmbH & Co. KG

Frau Eva Berger
Unternehmenskommunikation

Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg

+49 821 20788-0
+49 821 20788-20
info@bmk-electronics.de
http://www.bmk-group.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für energieintensive Fabriken

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf und Familie vereinen

"Bei der LeitWerk AG in Augsburg wird dieser Anspruch großgeschrieben. Beschäftigte und Geschäftsführung arbeiten gemeinsam an individuellen Lösungen, die bestmöglich auf die Bedürfnisse aller Beteiligten passen. So bietet das Unternehmen beispielsweise flexible Stundeneinteilungen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Innovations- und NachhaltigkeitsAtlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung