Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Offene Türen bei Tatonka

Textilproduktion in Fernost wird oft mit niedrigen Löhnen, schlechten Arbeitsbedingungen und Sicherheitsrisiken assoziiert. Dass das nicht sein muss und wie erfolgreiche Herstellung in Asien aussehen kann, zeigt der Outdoor-Hersteller Tatonka.

Firmensitz des Familienunternehmens in zweiter Generation ist Dasing. Produziert werden die Outdoor-Produkte allerdings in Vietnam. Die Mountech Co. Ltd., 100% Tochterfirma von Tatonka, besitzt dort zwei Werke. Den Standort in Ho Chi Minh City hat die Familie Schechinger bereits Ende der 80er Jahre in Eigenregie aufgebaut. In den letzten Jahren ist noch ein zweiter Standort in der Provinz Binh Dinh dazu gekommen. Firmeninhaber und Geschäftsführer Andreas Schechinger, Sohn des Firmengründers Winfried Schechinger, verantwortet sämtliche Entscheidungen und ist mehrmals im Jahr vor Ort in Vietnam.

Hohe Ansprüche an die Produktionsbedingungen

Beim Outdoor-Hersteller herrschen faire Arbeitsbedingungen, die in einem ethischen Kodex festgelegt sind. Um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, hat das Unternehmen freiwillig die Entscheidung getroffen, sich an europäischen Standards zu orientieren. Mitarbeiter erhalten einen übertariflichen Lohn, kostenloses Essen in der Unternehmenskantine sowie überdurchschnittliche Pausenzeiten. Alle Arbeiter sind zudem 17 Jahre oder älter und haben die Möglichkeit, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Zwangsarbeit und Diskriminierung sind verboten.
Die Produktionsbedingungen sind seit 2011 durch den weltweit anerkannten Sozialstandard SA8000 zertifiziert. Dieser ermöglicht Unternehmen mit eigener Produktion den Nachweis von sozialer Verantwortung und erfordert die derzeit umfassendsten Standards. Er basiert auf der Menschenrechtserklärung der UNO sowie den OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen. Das Siegel wird alle drei Jahre durch den TÜV Rheinland überprüft und erneuert, wenn die Anforderungen erfüllt werden. Sich gerade an diesem Gütesiegel zu orientieren, war eine bewusste Entscheidung. Geschäftsführer Andreas Schechinger begründet die Wahl: „[…] wir handeln in allem, was wir tun, nach der Abwägung zwischen ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Sprich, wir verfolgen nicht blind nur ökologische Ziele, wenn wir diese nicht auch ökonomisch als sinnvoll erachten. Wir geben nicht nur soziale Versprechen ab, wenn wir diese nicht langfristig ökonomisch verantworten und beibehalten können.“

Textilproduktion in Fernost wird oft mit niedrigen Löhnen, schlechten Arbeitsbedingungen und Sicherheitsrisiken assoziiert. Dass das nicht sein muss und wie erfolgreiche Herstellung in Asien aussehen kann, zeigt der Outdoor-Hersteller Tatonka.

Firmensitz des Familienunternehmens in zweiter Generation ist Dasing. Produziert werden die Outdoor-Produkte allerdings in Vietnam. Die Mountech Co. Ltd., 100% Tochterfirma von Tatonka, besitzt dort zwei Werke. Den Standort in Ho Chi Minh City hat die Familie Schechinger bereits Ende der 80er Jahre in Eigenregie aufgebaut. In den letzten Jahren ist noch ein zweiter Standort in der Provinz Binh Dinh dazu gekommen. Firmeninhaber und Geschäftsführer Andreas Schechinger, Sohn des Firmengründers Winfried Schechinger, verantwortet sämtliche Entscheidungen und ist mehrmals im Jahr vor Ort in Vietnam.

Hohe Ansprüche an die Produktionsbedingungen

Beim Outdoor-Hersteller herrschen faire Arbeitsbedingungen, die in einem ethischen Kodex festgelegt sind. Um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, hat das Unternehmen freiwillig die Entscheidung getroffen, sich an europäischen Standards zu orientieren. Mitarbeiter erhalten einen übertariflichen Lohn, kostenloses Essen in der Unternehmenskantine sowie überdurchschnittliche Pausenzeiten. Alle Arbeiter sind zudem 17 Jahre oder älter und haben die Möglichkeit, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Zwangsarbeit und Diskriminierung sind verboten.
Die Produktionsbedingungen sind seit 2011 durch den weltweit anerkannten Sozialstandard SA8000 zertifiziert. Dieser ermöglicht Unternehmen mit eigener Produktion den Nachweis von sozialer Verantwortung und erfordert die derzeit umfassendsten Standards. Er basiert auf der Menschenrechtserklärung der UNO sowie den OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen. Das Siegel wird alle drei Jahre durch den TÜV Rheinland überprüft und erneuert, wenn die Anforderungen erfüllt werden. Sich gerade an diesem Gütesiegel zu orientieren, war eine bewusste Entscheidung. Geschäftsführer Andreas Schechinger begründet die Wahl: „[…] wir handeln in allem, was wir tun, nach der Abwägung zwischen ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Sprich, wir verfolgen nicht blind nur ökologische Ziele, wenn wir diese nicht auch ökonomisch als sinnvoll erachten. Wir geben nicht nur soziale Versprechen ab, wenn wir diese nicht langfristig ökonomisch verantworten und beibehalten können.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Konzept der Open Factory

In der Vergangenheit ist der Druck auf die Textil- und Outdoor-Branche gestiegen, für faire Produktionsbedingungen zu sorgen. Um seine faire und soziale Herstellung für jeden nachvollziehbar zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. Einmal in der Woche öffnet die Produktionsstätte in Ho Chi Minh Stadt ihre Türen. Alle, die es interessiert – Verbraucher, Händler, Journalisten, Wirtschaftsfachleute, NGO-Vertreter – können die Fertigung bei laufendem Produktionsbetrieb besichtigen. Wer vorbei kommt, kann sich persönlich vom nachhaltigen Engagement der Firma überzeugen.

Mitarbeiter langfristig gewinnen

Egal ob in Dasing oder Vietnam – Andreas Schechinger legt nicht nur Wert auf verantwortungsvolle Produktion. Genauso elementar ist für ihn nachhaltiges Personalmanagement: „Ich versuche in meinem Unternehmen alle Mitarbeiter langfristig für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten. Sei es durch einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz, gute Werkzeuge, Maschinen, EDV usw., mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven im Unternehmen und gute und angemessene Bezahlung“.

Stärke mittelständischer Unternehmen

Eine nachhaltige Produktion kann zum Verkaufsargument werden. Denn immer mehr Kunden interessieren sich dafür, wo ihre Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Andreas Schechinger ist davon überzeugt, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen sich das zu Nutze machen können: „Meine persönliche Motivation ist, als mittelständisches Unternehmen durch andere Herangehensweisen langfristig gleich gut oder sogar besser zu arbeiten als die Branchenriesen.“

Das Konzept der Open Factory

In der Vergangenheit ist der Druck auf die Textil- und Outdoor-Branche gestiegen, für faire Produktionsbedingungen zu sorgen. Um seine faire und soziale Herstellung für jeden nachvollziehbar zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. Einmal in der Woche öffnet die Produktionsstätte in Ho Chi Minh Stadt ihre Türen. Alle, die es interessiert – Verbraucher, Händler, Journalisten, Wirtschaftsfachleute, NGO-Vertreter – können die Fertigung bei laufendem Produktionsbetrieb besichtigen. Wer vorbei kommt, kann sich persönlich vom nachhaltigen Engagement der Firma überzeugen.

Mitarbeiter langfristig gewinnen

Egal ob in Dasing oder Vietnam – Andreas Schechinger legt nicht nur Wert auf verantwortungsvolle Produktion. Genauso elementar ist für ihn nachhaltiges Personalmanagement: „Ich versuche in meinem Unternehmen alle Mitarbeiter langfristig für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten. Sei es durch einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz, gute Werkzeuge, Maschinen, EDV usw., mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven im Unternehmen und gute und angemessene Bezahlung“.

Stärke mittelständischer Unternehmen

Eine nachhaltige Produktion kann zum Verkaufsargument werden. Denn immer mehr Kunden interessieren sich dafür, wo ihre Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Andreas Schechinger ist davon überzeugt, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen sich das zu Nutze machen können: „Meine persönliche Motivation ist, als mittelständisches Unternehmen durch andere Herangehensweisen langfristig gleich gut oder sogar besser zu arbeiten als die Branchenriesen.“

3 Tipps zum Nachmachen

1. Ein Schritt nach dem anderen

Nachhaltigkeitsthemen nacheinander einführen: Eine Produktion im Ausland ist meist schon durch andere Vorgaben stark ausgelastet. Führt man zu viele Nachhaltigkeitsthemen gleichzeitig ein, werden diese nicht in Gänze umgesetzt. Deshalb sollte man lieber ein Thema auswählen, das für die Produktion leicht umsetzbar ist und erst nach der erfolgreichen Einführung das nächste Thema angehen.

2. Verständnis für andere Kulturen

Man sollte Sensibilität für andere Kulturen mitbringen. Wenn im privaten Umfeld der Mitarbeiter das Thema Nachhaltigkeit überhaupt keine Rolle spielt, kann man sie auch im Unternehmen nicht von heute auf morgen von der Wichtigkeit überzeugen. Es benötigt oftmals viel Zeit, bis das Verständnis da ist, nachhaltig mit der Umwelt und den Ressourcen umzugehen.

3. Sonderbudgets nutzen

Nachhaltigkeitsthemen über Sonderbudgets umzusetzen, welche eventuell nur begrenzte Zeit aus dem Marketing generiert werden, ist langfristig nicht durchführbar. Deshalb muss alles, was in der Produktion ökologisch oder sozial umgesetzt werden soll, in den Produktionskosten ökonomisch darstellbar sein – nur dann ist das am Ende nachhaltig.

Kontakt

TATONKA GmbH

Herr Andreas Schechinger
Geschäftsführung

Robert-Bosch-Str. 3
86453 Dasing

+49 82 059602-0
+49 82 059602-30
info@tatonka.com
http://www.tatonka.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig mit Gemeinwohl-Bilanz

Das Bio-Hotel Bayrischer Wirt hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Lebensmittel aus regionalem Anbau, faire Löhne für alle Mitarbeiter und zufriedene Kunden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: seele Gmbh Transformation der seele GmbH

Die Baubranche ist bei der Transformation eine Schlüsselindustrie. Als Industrieunternehmen hat seele eine besondere Verantwortung, denn wir nutzen Rohstoffe, um daraus einzigartige Fassaden zu bauen. Unser Ziel ist es, die knappen Ressourcen effizient zu nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Kommunale Abfallvermeidung

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!