Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Offene Türen bei Tatonka

Textilproduktion in Fernost wird oft mit niedrigen Löhnen, schlechten Arbeitsbedingungen und Sicherheitsrisiken assoziiert. Dass das nicht sein muss und wie erfolgreiche Herstellung in Asien aussehen kann, zeigt der Outdoor-Hersteller Tatonka.

Firmensitz des Familienunternehmens in zweiter Generation ist Dasing. Produziert werden die Outdoor-Produkte allerdings in Vietnam. Die Mountech Co. Ltd., 100% Tochterfirma von Tatonka, besitzt dort zwei Werke. Den Standort in Ho Chi Minh City hat die Familie Schechinger bereits Ende der 80er Jahre in Eigenregie aufgebaut. In den letzten Jahren ist noch ein zweiter Standort in der Provinz Binh Dinh dazu gekommen. Firmeninhaber und Geschäftsführer Andreas Schechinger, Sohn des Firmengründers Winfried Schechinger, verantwortet sämtliche Entscheidungen und ist mehrmals im Jahr vor Ort in Vietnam.

Hohe Ansprüche an die Produktionsbedingungen

Beim Outdoor-Hersteller herrschen faire Arbeitsbedingungen, die in einem ethischen Kodex festgelegt sind. Um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, hat das Unternehmen freiwillig die Entscheidung getroffen, sich an europäischen Standards zu orientieren. Mitarbeiter erhalten einen übertariflichen Lohn, kostenloses Essen in der Unternehmenskantine sowie überdurchschnittliche Pausenzeiten. Alle Arbeiter sind zudem 17 Jahre oder älter und haben die Möglichkeit, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Zwangsarbeit und Diskriminierung sind verboten.
Die Produktionsbedingungen sind seit 2011 durch den weltweit anerkannten Sozialstandard SA8000 zertifiziert. Dieser ermöglicht Unternehmen mit eigener Produktion den Nachweis von sozialer Verantwortung und erfordert die derzeit umfassendsten Standards. Er basiert auf der Menschenrechtserklärung der UNO sowie den OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen. Das Siegel wird alle drei Jahre durch den TÜV Rheinland überprüft und erneuert, wenn die Anforderungen erfüllt werden. Sich gerade an diesem Gütesiegel zu orientieren, war eine bewusste Entscheidung. Geschäftsführer Andreas Schechinger begründet die Wahl: „[…] wir handeln in allem, was wir tun, nach der Abwägung zwischen ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Sprich, wir verfolgen nicht blind nur ökologische Ziele, wenn wir diese nicht auch ökonomisch als sinnvoll erachten. Wir geben nicht nur soziale Versprechen ab, wenn wir diese nicht langfristig ökonomisch verantworten und beibehalten können.“

Textilproduktion in Fernost wird oft mit niedrigen Löhnen, schlechten Arbeitsbedingungen und Sicherheitsrisiken assoziiert. Dass das nicht sein muss und wie erfolgreiche Herstellung in Asien aussehen kann, zeigt der Outdoor-Hersteller Tatonka.

Firmensitz des Familienunternehmens in zweiter Generation ist Dasing. Produziert werden die Outdoor-Produkte allerdings in Vietnam. Die Mountech Co. Ltd., 100% Tochterfirma von Tatonka, besitzt dort zwei Werke. Den Standort in Ho Chi Minh City hat die Familie Schechinger bereits Ende der 80er Jahre in Eigenregie aufgebaut. In den letzten Jahren ist noch ein zweiter Standort in der Provinz Binh Dinh dazu gekommen. Firmeninhaber und Geschäftsführer Andreas Schechinger, Sohn des Firmengründers Winfried Schechinger, verantwortet sämtliche Entscheidungen und ist mehrmals im Jahr vor Ort in Vietnam.

Hohe Ansprüche an die Produktionsbedingungen

Beim Outdoor-Hersteller herrschen faire Arbeitsbedingungen, die in einem ethischen Kodex festgelegt sind. Um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, hat das Unternehmen freiwillig die Entscheidung getroffen, sich an europäischen Standards zu orientieren. Mitarbeiter erhalten einen übertariflichen Lohn, kostenloses Essen in der Unternehmenskantine sowie überdurchschnittliche Pausenzeiten. Alle Arbeiter sind zudem 17 Jahre oder älter und haben die Möglichkeit, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Zwangsarbeit und Diskriminierung sind verboten.
Die Produktionsbedingungen sind seit 2011 durch den weltweit anerkannten Sozialstandard SA8000 zertifiziert. Dieser ermöglicht Unternehmen mit eigener Produktion den Nachweis von sozialer Verantwortung und erfordert die derzeit umfassendsten Standards. Er basiert auf der Menschenrechtserklärung der UNO sowie den OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen. Das Siegel wird alle drei Jahre durch den TÜV Rheinland überprüft und erneuert, wenn die Anforderungen erfüllt werden. Sich gerade an diesem Gütesiegel zu orientieren, war eine bewusste Entscheidung. Geschäftsführer Andreas Schechinger begründet die Wahl: „[…] wir handeln in allem, was wir tun, nach der Abwägung zwischen ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Sprich, wir verfolgen nicht blind nur ökologische Ziele, wenn wir diese nicht auch ökonomisch als sinnvoll erachten. Wir geben nicht nur soziale Versprechen ab, wenn wir diese nicht langfristig ökonomisch verantworten und beibehalten können.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Konzept der Open Factory

In der Vergangenheit ist der Druck auf die Textil- und Outdoor-Branche gestiegen, für faire Produktionsbedingungen zu sorgen. Um seine faire und soziale Herstellung für jeden nachvollziehbar zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. Einmal in der Woche öffnet die Produktionsstätte in Ho Chi Minh Stadt ihre Türen. Alle, die es interessiert – Verbraucher, Händler, Journalisten, Wirtschaftsfachleute, NGO-Vertreter – können die Fertigung bei laufendem Produktionsbetrieb besichtigen. Wer vorbei kommt, kann sich persönlich vom nachhaltigen Engagement der Firma überzeugen.

Mitarbeiter langfristig gewinnen

Egal ob in Dasing oder Vietnam – Andreas Schechinger legt nicht nur Wert auf verantwortungsvolle Produktion. Genauso elementar ist für ihn nachhaltiges Personalmanagement: „Ich versuche in meinem Unternehmen alle Mitarbeiter langfristig für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten. Sei es durch einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz, gute Werkzeuge, Maschinen, EDV usw., mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven im Unternehmen und gute und angemessene Bezahlung“.

Stärke mittelständischer Unternehmen

Eine nachhaltige Produktion kann zum Verkaufsargument werden. Denn immer mehr Kunden interessieren sich dafür, wo ihre Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Andreas Schechinger ist davon überzeugt, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen sich das zu Nutze machen können: „Meine persönliche Motivation ist, als mittelständisches Unternehmen durch andere Herangehensweisen langfristig gleich gut oder sogar besser zu arbeiten als die Branchenriesen.“

Das Konzept der Open Factory

In der Vergangenheit ist der Druck auf die Textil- und Outdoor-Branche gestiegen, für faire Produktionsbedingungen zu sorgen. Um seine faire und soziale Herstellung für jeden nachvollziehbar zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. Einmal in der Woche öffnet die Produktionsstätte in Ho Chi Minh Stadt ihre Türen. Alle, die es interessiert – Verbraucher, Händler, Journalisten, Wirtschaftsfachleute, NGO-Vertreter – können die Fertigung bei laufendem Produktionsbetrieb besichtigen. Wer vorbei kommt, kann sich persönlich vom nachhaltigen Engagement der Firma überzeugen.

Mitarbeiter langfristig gewinnen

Egal ob in Dasing oder Vietnam – Andreas Schechinger legt nicht nur Wert auf verantwortungsvolle Produktion. Genauso elementar ist für ihn nachhaltiges Personalmanagement: „Ich versuche in meinem Unternehmen alle Mitarbeiter langfristig für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten. Sei es durch einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz, gute Werkzeuge, Maschinen, EDV usw., mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven im Unternehmen und gute und angemessene Bezahlung“.

Stärke mittelständischer Unternehmen

Eine nachhaltige Produktion kann zum Verkaufsargument werden. Denn immer mehr Kunden interessieren sich dafür, wo ihre Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Andreas Schechinger ist davon überzeugt, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen sich das zu Nutze machen können: „Meine persönliche Motivation ist, als mittelständisches Unternehmen durch andere Herangehensweisen langfristig gleich gut oder sogar besser zu arbeiten als die Branchenriesen.“

3 Tipps zum Nachmachen

1. Ein Schritt nach dem anderen

Nachhaltigkeitsthemen nacheinander einführen: Eine Produktion im Ausland ist meist schon durch andere Vorgaben stark ausgelastet. Führt man zu viele Nachhaltigkeitsthemen gleichzeitig ein, werden diese nicht in Gänze umgesetzt. Deshalb sollte man lieber ein Thema auswählen, das für die Produktion leicht umsetzbar ist und erst nach der erfolgreichen Einführung das nächste Thema angehen.

2. Verständnis für andere Kulturen

Man sollte Sensibilität für andere Kulturen mitbringen. Wenn im privaten Umfeld der Mitarbeiter das Thema Nachhaltigkeit überhaupt keine Rolle spielt, kann man sie auch im Unternehmen nicht von heute auf morgen von der Wichtigkeit überzeugen. Es benötigt oftmals viel Zeit, bis das Verständnis da ist, nachhaltig mit der Umwelt und den Ressourcen umzugehen.

3. Sonderbudgets nutzen

Nachhaltigkeitsthemen über Sonderbudgets umzusetzen, welche eventuell nur begrenzte Zeit aus dem Marketing generiert werden, ist langfristig nicht durchführbar. Deshalb muss alles, was in der Produktion ökologisch oder sozial umgesetzt werden soll, in den Produktionskosten ökonomisch darstellbar sein – nur dann ist das am Ende nachhaltig.

Kontakt

TATONKA GmbH

Herr Andreas Schechinger
Geschäftsführung

Robert-Bosch-Str. 3
86453 Dasing

+49 82 059602-0
+49 82 059602-30
info@tatonka.com
http://www.tatonka.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Life isn´t perfect, but your outfit can be.”

Das Augsburger Modeunternehmen Snordtmade GmbH mit seinem Label SANOGE geht mit kompromissloser Nachhaltigkeit neue Wege in der Textilbranche. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit an der Kasse – der Ökobon

Zur heutigen Zeit spielt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend eine wichtige Rolle. Auch an den Kassen der Einzel- und Großhändler kann nachhaltig gehandelt werden:. Beispielsweise durch den sogenannten „Ökobon“, der im Gegensatz zum herkömmlichen Kassenbon keine chemischen Farbentwickler beinhaltet und somit auch im direkten Kontakt mit Lebensmittel verwendet werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor