Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 

Gemeinsam für nachhaltiges Bauen Was ist zirkuläres Bauen?

Zirkuläres Bauen setzt sich mit dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands auseinander und nimmt diesen  als wertvolle Materialquelle und -lager wahr. Zirkuläres Bauen nutzt heute vorhandene Materialströme und geschaffene Werte intensiv und ermöglicht eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung in geschlossenen Kreisläufen, so dass über den gesamten Lebenszyklus kein Abfall entsteht.

Quelle: DGNB, im Fokus: Zirkuläres Bauen

Zirkuläres Bauen setzt sich mit dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands auseinander und nimmt diesen  als wertvolle Materialquelle und -lager wahr. Zirkuläres Bauen nutzt heute vorhandene Materialströme und geschaffene Werte intensiv und ermöglicht eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung in geschlossenen Kreisläufen, so dass über den gesamten Lebenszyklus kein Abfall entsteht.

Quelle: DGNB, im Fokus: Zirkuläres Bauen

Zum DGNB-Flyer: Was ist zirkuläres Bauen

Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg Sie interessieren sich für zirkuläres Bauen?

Wer wir sind

Viele Unternehmen, Experten und Einrichtungen interessieren sich in Augsburg für das Thema zirkuläres Bauen:

informelles Netzwerk: 

Dreizehn Institutionen arbeiten auf Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft zu diesem Thema in der Region zusammen und planen Veranstaltungen und Aktivitäten.

Hochschul-Arbeitsgruppe

eine Arbeitsgruppe aus Hochschulprofessoren, Lehrbeauftragten und Bacheloranden tauscht sich über aktuelle Forschungsthemen und Themen für die Region aus.

Architekten, Ingenieure, Bauproduktehersteller und Bauunternehmen, Kommunen, Planer

Die Auftaktveranstaltung zirkuläres Bauen im Oktober 2022 erlebte einen beispiellosen Ansturm interessierter Unternehmen und Planer. Eine Fortsetzung ist geplant.

 

Sie möchten sich für zirkuläres Bauen engagieren?

Viele Unternehmen und Planer haben sich bereits auf den Weg gemacht, um das zirkuläre Bauen voranzubringen.

  • Sie möchten sich mit Experten vernetzen?
  • Sie haben eine Frage zum zirkulären Bauen?
  • Sie möchten über Ihre Aktivitäten in diesem Bereich berichten?
  • Sie möchten sich mit anderen Unternehmen zu diesem Thema austauschen?
  • Dann kontaktieren Sie uns, damit wir Sie vernetzen können!
Kontakt

Download und Links Weitere Informationen und Angebote

Innovationszentrum zirkuläres Bauen

Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen an der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg versteht sich als Informations- und Vernetzungsplattform. Angesprochen sind die unterschiedlichen AkteurInnen in Verwaltung, Wirtschaft und Forschung und alle interessierten Fachkreise mit den Zielen, 

  • das vorhandene Wissen aus Forschung und Praxis des Zirkulären Bauens zusammenzutragen und verständlich aufzubereiten
  • neues Praxiswissen durch (Leuchtturm) Projekte zu generieren
  • durch fachübergreifende Zusammenarbeit Einsparungen der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs zu bewirken
  • das Bewusstsein der PlanerInnen und Bauherren für Umnutzung von Gebäuden und Wiederverwendung von Bauteilen zu stärken.
Zum Innovationszentrum zirkuläres Bauen

DGNB Toolbox zirkuläres Bauen

Die DGNB-Toolbox bietet Checklisten, Umsetzungsbeispiele...

DGNB Toolbox

Circular Buildings Toolkit

Das englischsprachige Circular Buidling Toolkit von ARUO und der Ellen McArthurFoundation erläutert Design-Prinzipien und Strategien und Maßnahmen zum zirkulären Bauen und ein überaus umfangreiches Toolset zu zahlreichen hilfreichen Werkzeugen.

Circular Buildings Toolkit

https://urban-mining-index.de/ https://urban-mining-index.de/

Der Urban Mining Index ist eine Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen in der Neubauplanung. Über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks werden alle eingehenden Materialien und alle daraus entstehenden Wert- und Abfallstoffe berechnet und nach den Qualitätsstufen ihrer Nachnutzung bewertet.

In der Post-Use-Phase gilt eine besondere Aufmerksamkeit der Rückbaufähigkeit. Die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus, gemessen am Restwert der Materialien und dem Arbeitsaufwand für deren sortenreine Rückgewinnung am Ende der Nutzungsdauer, bestimmt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Material ein hochwertiges oder nachrangiges End-of-Life-Szenario erreicht.

Dabei unterstützt der Urban Mining Index als Planungstool.

Urban Mining Index

Infoheft zu biobasierten Materialien Einführung ins Thema biobasierte Materialien

Wie Bakterien aus Abfällen Kunststoff herstellen, was mit Laubholz in der Bioraffinerie und der Textilindustrie passiert und wie sich Biopolymere nach dem Cradle-to-Cradle Konzept in den Nutzungskreislauf integrieren lassen, beschreibt der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern in der Broschüre „Ersatz von fossilen Rohstoffen – Materialien für eine biobasierte Zukunft“.

Das Infoheft führt in fünf Kapiteln verständlich in die Themen ein und eignet sich zur Behandlung im Unterricht, für den Themeneinstieg in Industrie & Handel oder einfach als Lektüre für Interessierte – hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Biopolymere.

Infoheft zu biobasierten Materialien

Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen oder suchen Kontakte zum Thema Zirkuläres Bauen?

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Diplom-Geographin

  • Projektleitung Regionalmanagement

Projekte Praxisbeispiele zirkuläres Bauen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm

"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischer Neubau: Tipps rund um nachhaltige Gewerbeimmobilien

Nachhaltiges Bauen geht über die Erfüllung der zahlreichen baurechtlichen Anforderungen hinaus. Einige Tipps und Inspiration für mehr Verträglichkeit zwischen Naturschutz und neuen Gewerbeparks sind hier für sie zusammengefasst. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Sanierungspreis 2021 Denkmalsanierung mit Erneuerung des historischen Fachwerkgiebels

Taglieber Holzbau GmbH aus Oettingen gewinnt Sanierungspreis 2021 Bereits zum elften Mal verlieh die Rudolf Müller Mediengruppe am 17. Februar 2022 den Sanierungspreis in den Kategorien Dach, Holz, Metall, Bauwerkserhaltung und Fliesen sowie den exklusiven OWA-Sonderpreis für nachhaltige ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ein Haus, viele Vorteile Westhouse Augsburg

Was vor acht Jahren im Rahmen einer Ideenwerkstatt als Projekt heranreifte, ist heute realisiert. Die 4Wände GmbH setzte das Westhouse in dem aufstrebenden Stadtteil Kriegshaber um.   Innovativer Nutzungsmix Das Westhouse ist ein multifunktionales Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Auf über ... mehr
Mehr lesen

Hilfreiche Kontakte Experten zum Thema zirkuläres Bauen

Expertise Innovation Das neue europäische Einheitspatentsystem geht an den Start – was Patentinhaber beachten müssen

Das neue Patentsystem entfaltet in allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seine Wirkung mit Start im Juni 2023. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit auf dem Firmengelände

Jens Lauterbach lehrt schwerpunktmäßig im Bachelorstudiengang International Information Systems der Technischen Hochschule Augsburg und ist Experte für digitale Transformation. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ethik, Moral und Menschenrechte in der Wirtschaft – Im neuen Lieferkettengesetz vereint?

Lisa Sagner und Maximilien Schorer, Studierende des Studiengangs Umweltethik an der Universität Augsburg berichten über das neue Lieferkettengesetz ab 2023 in Deutschland. Dessen Ziel ist es, ausbeuterische Praktiken wie Kinder- oder Zwangsarbeit zu unterbinden und Menschenrechte entlang der globalen Lieferketten zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Arbeit in einer nachhaltigen Gesellschaft

Prof. Dr. Harald Welzer erklärt, wie eine neue Definitionen von Arbeit zu einem besseren Leben für alle beitragen kann und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Tipps für Nachhaltiges Einkaufen

Henriette Seydel von Eine Welt weiß die gängigen Tipps für einen nachhaltigen, sozial und ökologisch gerechten Einkauf und was gut in den Arbeitsalltag integriert werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischen Landbau voranbringen

Ulrich Deuter koordiniert die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und weiß, dass mehr Öko-Landbau gelingen kann, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Innere und äußere Nach-HALT-igkeit – Impulse für die Region

Ein Essay von Christine Pehl zur inneren und äußeren Nachhaltigkeit von Mensch und Unternehmen und wie dabei die Balance gehalte wird. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie

Ein Interview mit Jörn Wiedemann, Experte für Gemeinwohl-Ökonomie: Über 20 Unternehmen nehmen 2020 an der Gemeinwohl-Bilanzierung in einer regionalen „Peergroup“ teil und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können

In einer modernen, von Konkurrenz und Individualisierungsprozessen geprägten Gesellschaft ist sozialer Zusammenhalt der „Kitt“, der alles zusammen hält. Die Corona-Pandemie zeigt, dass gerade in gesellschaftlichen Ausnahmesituationen Solidarität und Gemeinsinn wertvoll sind, um Herausforderungen zu meistern. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Was hat Glück mit Arbeitsschutz zu tun? Und speziell mit dem Thema der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung? Diese Fragen beantwortet Elisabeth Namiri in ihrem Gastbeitrag zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Plastik reduzieren im Unternehmen

Zu viel Müll, zu viel Plastik – das macht auch vor Unternehmen nicht halt. Sowohl im Büro, aber auch beim Verpacken oder in der Produktion gibt es viele Stellschrauben, an denen sie drehen können. Sylvia Schaab zeigt, wie Sie im Büroalltag Plastik reduzieren und dabei noch Geld sparen können. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen nachhaltig verpacken

Verpackungen sind allgegenwärtig: Waren und Lebensmittel werden für den Transport verpackt. Aber geht das auch nachhaltiger? Céline Kündgen gibt im Interview einen Einblick in die Möglichkeiten und Materialien, die es heute schon gibt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog News zum Thema zirkuläres Bauen und verwandte Themen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Weltpremiere am Augsburg Innovationsbogen

Eine echte Weltpremiere gibt es beim Immobilienprojekt Innovationsbogen in Augsburg. Erstmalig wird eine Fassadenlösung verwendet, bei der 100% recyceltes Aluminium (sogenanntes „End-of-Life-Aluminium“) zur Herstellung der Komponenten und Bauteile der Fassade verwendet wurde. Auf diese Weise werden 527 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neue Firmenzentrale Wohnbaugruppe Augsburg

Der Bau der neuen Firmenzentrale der Wohnbaugruppe Augsburg schreitet planmäßig voran und erreicht den nächsten Meilenstein: Am Mittwoch, 26. April, wurde das Richtfest für das Projekt mit rund 150 Gästen gefeiert. Der Einzug soll voraussichtlich im Juli 2024 erfolgen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Hightech Agenda-Neubau an der Technischen Hochschule Augsburg

Zukunftsforschung braucht zukunftstaugliche Infrastruktur: Der neue HTA-Modulbau wird das passende Zuhause für Studiengänge der ‚Zukunftsfakultät‘ für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der TH Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.04.2023 Augsburger Unternehmen realisiert nachhaltiges Viertel in historischer Altstadt

Das Augsburger Unternehmen ECO Residential GmbH & Co. KG zeigt mit seinem Großprojekt Eger Viertel in der Altstadt von Nördlingen, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren auch bei historischen Altbauten und unter Erhalt des Denkmalschutzes möglich sind. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien LEW Green-Data-Center in Augsburg-Oberhausen

Mit einer Investitionshöhe von 30 Millionen Euro plant die LEW-Gruppe ein neues Data-Center in Augsburg mit Platz für bis zu 600 Racks. Es soll nahe der B17 und der A8 im Stadtteil Oberhausen gebaut werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubauprojekt AURUM nimmt Fahrt auf

Die CV Real Estate AG hat in ihrer seit November 2022 im Bau befindlichen Gewerbeimmobilie AURUM weitere rund 5.000 Quadratmeter vermietet. Nach Fertigstellung des Objekts wird diese die Augsburger Patrizia SE belegen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Waldweltmeister Bayern muss umdenken: Waldumbau macht mehr Holzbau nötig

Durch den Klimawandel stehen die schwäbischen Wälder vor immensen Herausforderungen: 59 % Schadholzanteil wurden 2020 durch höhere Temperaturen, Trockenheit und Schädlinge verursacht. Eindrucksvoll erklärte Prof. Hubert Röder von der TU München zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Holzbau ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Holzbau für klimafreundliche Heizsysteme

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein – dafür steht das internationale Unternehmen ÖkoFEN, das im Landkreis Augsburg klimafreundliche Pelletheizungen vertreibt. Auch der 5 Millionen Euro teure Neubau steht unter diesem Motto und wurde in umweltfreundlicher Holzbauweise errichtet. Im Herbst 2022 wurde die dritte Halle am Standort nach einem Jahr Bauzeit eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Beratung für Photovoltaikanlagen

Viele Unternehmen stehen aufgrund der gestiegenen Energiepreise vor großen Herausforderungen. Strom selbst zu erzeugen und sich eine eigene PV-Anlage auf das Firmengebäude zu installieren, ist dabei eine Möglichkeit, den steigenden Preisen etwas entgegen zu setzen. Um die Abhängigkeit von Gas- ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung