Gemeinsam für nachhaltiges Bauen – Was ist zirkuläres Bauen?
Zirkuläres Bauen setzt sich mit dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands auseinander und nimmt diesen als wertvolle Materialquelle und -lager wahr. Zirkuläres Bauen nutzt heute vorhandene Materialströme und geschaffene Werte intensiv und ermöglicht eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung in geschlossenen Kreisläufen, so dass über den gesamten Lebenszyklus kein Abfall entsteht.
Quelle: DGNB, im Fokus: Zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen setzt sich mit dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands auseinander und nimmt diesen als wertvolle Materialquelle und -lager wahr. Zirkuläres Bauen nutzt heute vorhandene Materialströme und geschaffene Werte intensiv und ermöglicht eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung in geschlossenen Kreisläufen, so dass über den gesamten Lebenszyklus kein Abfall entsteht.
Quelle: DGNB, im Fokus: Zirkuläres Bauen
Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg – Sie interessieren sich für zirkuläres Bauen?
Wer wir sind
Viele Unternehmen, Experten und Einrichtungen interessieren sich in Augsburg für das Thema zirkuläres Bauen:
informelles Netzwerk:
Dreizehn Institutionen arbeiten auf Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft zu diesem Thema in der Region zusammen und planen Veranstaltungen und Aktivitäten.
Hochschul-Arbeitsgruppe
eine Arbeitsgruppe aus Hochschulprofessoren, Lehrbeauftragten und Bacheloranden tauscht sich über aktuelle Forschungsthemen und Themen für die Region aus.
Architekten, Ingenieure, Bauproduktehersteller und Bauunternehmen, Kommunen, Planer
Die Auftaktveranstaltung zirkuläres Bauen im Oktober 2022 erlebte einen beispiellosen Ansturm interessierter Unternehmen und Planer. Eine Fortsetzung ist geplant.
Sie möchten sich für zirkuläres Bauen engagieren?
Viele Unternehmen und Planer haben sich bereits auf den Weg gemacht, um das zirkuläre Bauen voranzubringen.
- Sie möchten sich mit Experten vernetzen?
- Sie haben eine Frage zum zirkulären Bauen?
- Sie möchten über Ihre Aktivitäten in diesem Bereich berichten?
- Sie möchten sich mit anderen Unternehmen zu diesem Thema austauschen?
- Dann kontaktieren Sie uns, damit wir Sie vernetzen können!
Download und Links – Weitere Informationen und Angebote
Innovationszentrum zirkuläres Bauen
Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen an der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg versteht sich als Informations- und Vernetzungsplattform. Angesprochen sind die unterschiedlichen AkteurInnen in Verwaltung, Wirtschaft und Forschung und alle interessierten Fachkreise mit den Zielen,
- das vorhandene Wissen aus Forschung und Praxis des Zirkulären Bauens zusammenzutragen und verständlich aufzubereiten
- neues Praxiswissen durch (Leuchtturm) Projekte zu generieren
- durch fachübergreifende Zusammenarbeit Einsparungen der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs zu bewirken
- das Bewusstsein der PlanerInnen und Bauherren für Umnutzung von Gebäuden und Wiederverwendung von Bauteilen zu stärken.
DGNB Toolbox zirkuläres Bauen
Die DGNB-Toolbox bietet Checklisten, Umsetzungsbeispiele...
Circular Buildings Toolkit
Das englischsprachige Circular Buidling Toolkit von ARUO und der Ellen McArthurFoundation erläutert Design-Prinzipien und Strategien und Maßnahmen zum zirkulären Bauen und ein überaus umfangreiches Toolset zu zahlreichen hilfreichen Werkzeugen.
https://urban-mining-index.de/ – https://urban-mining-index.de/
Der Urban Mining Index ist eine Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen in der Neubauplanung. Über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks werden alle eingehenden Materialien und alle daraus entstehenden Wert- und Abfallstoffe berechnet und nach den Qualitätsstufen ihrer Nachnutzung bewertet.
In der Post-Use-Phase gilt eine besondere Aufmerksamkeit der Rückbaufähigkeit. Die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus, gemessen am Restwert der Materialien und dem Arbeitsaufwand für deren sortenreine Rückgewinnung am Ende der Nutzungsdauer, bestimmt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Material ein hochwertiges oder nachrangiges End-of-Life-Szenario erreicht.
Dabei unterstützt der Urban Mining Index als Planungstool.
Infoheft zu biobasierten Materialien – Einführung ins Thema biobasierte Materialien
Wie Bakterien aus Abfällen Kunststoff herstellen, was mit Laubholz in der Bioraffinerie und der Textilindustrie passiert und wie sich Biopolymere nach dem Cradle-to-Cradle Konzept in den Nutzungskreislauf integrieren lassen, beschreibt der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern in der Broschüre „Ersatz von fossilen Rohstoffen – Materialien für eine biobasierte Zukunft“.
Das Infoheft führt in fünf Kapiteln verständlich in die Themen ein und eignet sich zur Behandlung im Unterricht, für den Themeneinstieg in Industrie & Handel oder einfach als Lektüre für Interessierte – hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Biopolymere.
Ihre Ansprechpartnerin – Sie haben Fragen oder suchen Kontakte zum Thema Zirkuläres Bauen?
Martina Medrano
Diplom-Geographin
- Projektleitung Regionalmanagement