Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 

Gemeinsam für nachhaltiges Bauen Was ist zirkuläres Bauen?

Zirkuläres Bauen setzt sich mit dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands auseinander und nimmt diesen  als wertvolle Materialquelle und -lager wahr. Zirkuläres Bauen nutzt heute vorhandene Materialströme und geschaffene Werte intensiv und ermöglicht eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung in geschlossenen Kreisläufen, so dass über den gesamten Lebenszyklus kein Abfall entsteht.

Quelle: DGNB, im Fokus: Zirkuläres Bauen

Zirkuläres Bauen setzt sich mit dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands auseinander und nimmt diesen  als wertvolle Materialquelle und -lager wahr. Zirkuläres Bauen nutzt heute vorhandene Materialströme und geschaffene Werte intensiv und ermöglicht eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung in geschlossenen Kreisläufen, so dass über den gesamten Lebenszyklus kein Abfall entsteht.

Quelle: DGNB, im Fokus: Zirkuläres Bauen

Zum DGNB-Flyer: Was ist zirkuläres Bauen

Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg Sie interessieren sich für zirkuläres Bauen?

Wer wir sind

Viele Unternehmen, Experten und Einrichtungen interessieren sich in Augsburg für das Thema zirkuläres Bauen:

informelles Netzwerk: 

Dreizehn Institutionen arbeiten auf Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft zu diesem Thema in der Region zusammen und planen Veranstaltungen und Aktivitäten.

Hochschul-Arbeitsgruppe

eine Arbeitsgruppe aus Hochschulprofessoren, Lehrbeauftragten und Bacheloranden tauscht sich über aktuelle Forschungsthemen und Themen für die Region aus.

Architekten, Ingenieure, Bauproduktehersteller und Bauunternehmen, Kommunen, Planer

Die Auftaktveranstaltung zirkuläres Bauen im Oktober 2022 erlebte einen beispiellosen Ansturm interessierter Unternehmen und Planer. Eine Fortsetzung ist geplant.

 

Sie möchten sich für zirkuläres Bauen engagieren?

Viele Unternehmen und Planer haben sich bereits auf den Weg gemacht, um das zirkuläre Bauen voranzubringen.

  • Sie möchten sich mit Experten vernetzen?
  • Sie haben eine Frage zum zirkulären Bauen?
  • Sie möchten über Ihre Aktivitäten in diesem Bereich berichten?
  • Sie möchten sich mit anderen Unternehmen zu diesem Thema austauschen?
  • Dann kontaktieren Sie uns, damit wir Sie vernetzen können!
Kontakt

Download und Links Weitere Informationen und Angebote

Innovationszentrum zirkuläres Bauen

Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen an der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg versteht sich als Informations- und Vernetzungsplattform. Angesprochen sind die unterschiedlichen AkteurInnen in Verwaltung, Wirtschaft und Forschung und alle interessierten Fachkreise mit den Zielen, 

  • das vorhandene Wissen aus Forschung und Praxis des Zirkulären Bauens zusammenzutragen und verständlich aufzubereiten
  • neues Praxiswissen durch (Leuchtturm) Projekte zu generieren
  • durch fachübergreifende Zusammenarbeit Einsparungen der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs zu bewirken
  • das Bewusstsein der PlanerInnen und Bauherren für Umnutzung von Gebäuden und Wiederverwendung von Bauteilen zu stärken.
Zum Innovationszentrum zirkuläres Bauen

DGNB Toolbox zirkuläres Bauen

Die DGNB-Toolbox bietet Checklisten, Umsetzungsbeispiele...

DGNB Toolbox

Circular Buildings Toolkit

Das englischsprachige Circular Buidling Toolkit von ARUO und der Ellen McArthurFoundation erläutert Design-Prinzipien und Strategien und Maßnahmen zum zirkulären Bauen und ein überaus umfangreiches Toolset zu zahlreichen hilfreichen Werkzeugen.

Circular Buildings Toolkit

https://urban-mining-index.de/ https://urban-mining-index.de/

Der Urban Mining Index ist eine Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen in der Neubauplanung. Über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks werden alle eingehenden Materialien und alle daraus entstehenden Wert- und Abfallstoffe berechnet und nach den Qualitätsstufen ihrer Nachnutzung bewertet.

In der Post-Use-Phase gilt eine besondere Aufmerksamkeit der Rückbaufähigkeit. Die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus, gemessen am Restwert der Materialien und dem Arbeitsaufwand für deren sortenreine Rückgewinnung am Ende der Nutzungsdauer, bestimmt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Material ein hochwertiges oder nachrangiges End-of-Life-Szenario erreicht.

Dabei unterstützt der Urban Mining Index als Planungstool.

Urban Mining Index

Infoheft zu biobasierten Materialien Einführung ins Thema biobasierte Materialien

Wie Bakterien aus Abfällen Kunststoff herstellen, was mit Laubholz in der Bioraffinerie und der Textilindustrie passiert und wie sich Biopolymere nach dem Cradle-to-Cradle Konzept in den Nutzungskreislauf integrieren lassen, beschreibt der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern in der Broschüre „Ersatz von fossilen Rohstoffen – Materialien für eine biobasierte Zukunft“.

Das Infoheft führt in fünf Kapiteln verständlich in die Themen ein und eignet sich zur Behandlung im Unterricht, für den Themeneinstieg in Industrie & Handel oder einfach als Lektüre für Interessierte – hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Biopolymere.

Infoheft zu biobasierten Materialien

Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen oder suchen Kontakte zum Thema Zirkuläres Bauen?

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Diplom-Geographin

  • Projektleitung Regionalmanagement

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ und Bayern zum zirkulären Bauen

Holzbau Kompakt 2023: Weiterbauen und Sanieren im Bestand: Serielles Sanieren

11.12.2023 | 18:00–20:30 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
In diesem Vortrag der Reihe "Holzbau Kompakt" werden die Möglichkeiten der Seriellen Sanierung mit Holztafelelementen, Grundlagen und Regeldetails für die Ausführung sowie gebaute Beispiele erläutert....

Fassade im Stoffkreislauf

22.02.2024 | 08:30–17:00 Uhr
Fassade im Stoffkreislauf Baumaterialien kosten Geld, Energie und werden aus endlichen Ressourcen gewonnen. Geschlossene Stoffkreisläufe haben zum Ziel, den Verbrauch der Rohstoffe zu reduzieren. Das Bauteil Fassade als Rohstoff zu begreifen, Materialien wieder zu verwenden, dem Recycling ...

Holzbau 24 - MORGEN.HOLZ – einfach – verfügbar - zirkulär

23.02.2024 | 08:30–16:30 Uhr
Holzbau 24 – MORGEN.HOLZ – einfach – verfügbar – zirkulär Die natürliche Ressource Holz spielt bei Klimaanpassungsstrategien eine große Rolle und ist nicht nur als CO2-Speicher, sondern auch als Baustoff mit hohem Potenzial zur Energieeinsparung in der Gebäudeerstellung ...

Projekte Praxisbeispiele zirkuläres Bauen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm

"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischer Neubau: Tipps rund um nachhaltige Gewerbeimmobilien

Nachhaltiges Bauen geht über die Erfüllung der zahlreichen baurechtlichen Anforderungen hinaus. Einige Tipps und Inspiration für mehr Verträglichkeit zwischen Naturschutz und neuen Gewerbeparks sind hier für sie zusammengefasst. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Sanierungspreis 2021 Denkmalsanierung mit Erneuerung des historischen Fachwerkgiebels

Taglieber Holzbau GmbH aus Oettingen gewinnt Sanierungspreis 2021 Bereits zum elften Mal verlieh die Rudolf Müller Mediengruppe am 17. Februar 2022 den Sanierungspreis in den Kategorien Dach, Holz, Metall, Bauwerkserhaltung und Fliesen sowie den exklusiven OWA-Sonderpreis für nachhaltige ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ein Haus, viele Vorteile Westhouse Augsburg

Was vor acht Jahren im Rahmen einer Ideenwerkstatt als Projekt heranreifte, ist heute realisiert. Die 4Wände GmbH setzte das Westhouse in dem aufstrebenden Stadtteil Kriegshaber um.   Innovativer Nutzungsmix Das Westhouse ist ein multifunktionales Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Auf über ... mehr
Mehr lesen

Hilfreiche Kontakte Experten zum Thema zirkuläres Bauen

Expertise Innovation Dr.-Ing. Christopher Robeller

Dr.-Ing. Christopher Robeller ist unter anderem Experte für Leichtbau, Digitales Bauen und Robotik an der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort Regionale Klimazertifikate aus dem Wirtschaftsraum A³

Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Prof. Dr. Sarah Hatfield

Prof. Dr. Sarah Hatfield ist eine angesehene Expertin auf den Gebieten Change Management, Human Resources und Wirtschaftspsychologie. An der Hochschule Augsburg ist sie maßgeblich daran beteiligt, wegweisende Veränderungen voranzutreiben und die Zukunft in verschiedenen Bereichen zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller

Professor Müller ist Experte für Architektur und Bauwesen, Mitglied im Hochschulrat und Dozent an der technischen Hochschule Augsburg. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Professor Müller ist seine Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Das ressourceneffiziente Planen und Bauen ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das neue Erkenntnisse und Technologien erfordert. In einem dynamischen Team, das verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt, ist das kontinuierliche Lernen von entscheidender Bedeutung. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Michael Krupp

Professor Krupp von der THA ist Experte für Logistik, die Optimierung von Lieferketten, sowie für wirtschaftliche Themen im Allgemeinen. In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges

Die Expertise von Professor Hilliges liegt in den Bereichen Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen. Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen ... mehr
Mehr lesen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Warum wir nicht nachhaltiger handeln

Im Interview mit Prof. Gerhard Reese gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss psychologische Prozesse auf Verhaltensmuster haben, vor allem, wenn es um Veränderungsprozesse in Sachen Klima- und Umweltschutz geht. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort Technische Hochschule Augsburg

Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Christian Seidel

Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Thomas Nieborowsky

Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun seit Anfang 2012 als Geschäftsführer des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Siegfried Horn

Als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II hat sich Prof. Dr. Siegfried Horn nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Marcus Wagner

Im Jahr 2014 folgte Prof. Dr. Marcus Wagner einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit Oktober Inhaber des Lehrstuhls für BWL, Innovation und internationales Management. Insbesondere an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement dort ein Arbeitsschwerpunkt, unter den auch das Thema Ressourceneffizienz fällt. Für ihn sind Wissen und Entrepreneure in der Führung eines Unternehmers die Grundlage für radikale Innovationen die eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung fördern. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog News zum Thema zirkuläres Bauen und verwandte Themen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb: ZÜBLIN Timber setzt für ihre neue Zentrale auf klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise. Die neue Zentrale von ZÜBLIN Timber ist ein Bekenntnis zum Standort Aichach und ein weithin sichtbares Statement für den Holzbau und sein Potenzial. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI PARK, das moderne Gewerbegebiet zwischen Berufsschule und Sigma-Park im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und bereichern damit das bestehende Angebot. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien Weichen für neues Großprojekt in Friedberg-Derching gesetzt

46.000 Quadratmeter Fläche an der A8 bei Friedberg sind nun in festen Händen: Die brixx projektentwicklung GmbH hat ein Grundstück im Gewerbegebiet Derching bei Friedberg erworben. Laut dem Unternehmen soll ein besonderer Fokus auf nachhaltige Bebauung und Unternehmensführung gelegt werden. ... mehr
Mehr lesen

NEWS Immobilien Augsburger Innovationsbogen geht auf die Zielgerade zu

Der Innovationsbogen öffnete am 28. September bereits vor der offiziellen Einweihung 2024 seine Türen - inklusive Besichtigung des neuen Musterbüros und Drohnenshow. Schon zwei innovative Unternehmen aus dem Digitalbereich haben Mietverträge für ihre zukünftigen Räumlichkeiten unterschrieben. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau für Audi und Schwaba

Für die Neubauten Audi Augsburg und das Schwaba Gebrauchtwagenzentrum erfolgten Anfang August auf dem Gelände des alten Audi Zentrums Augsburg in Augsburg-Göggingen und dem neu geplanten Standort in Augsburg-Gersthofen die Spatenstiche. Die Fertigstellung der beiden Bauprojekte, deren Bau durch ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau einer Grundschule in Haunstetten

Die Stadt Augsburg investiert in eine neue Grundschule im Augsburger Stadtteil Haunstetten. Das Neubauprojekt legt den Grundstein für eine zukunfts- und Leistungsfähige Infrastruktur. Dies soll zukünftigen Ansprüchen an Bildung und Architektur und der Entwicklung des Zukunftsquartiers Haunstetten Südwest gerecht werden. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.06.2023 Feierliche Bekanntgabe der Preisträger:innen des A³ Immobilien Awards

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat erstmals den „A³ Immobilien Award ̶̶ nachhaltige Ideen für morgen“ verliehen. Im Rahmen eines feierlichen Events im Kongress am Park in Augsburg wurden drei Preisträger:innen für ihre nachhaltigen und innovativen Ideen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung