Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Bio-Getreide aus der Region für die Region

Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 
Zur Projektwebseite

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Erste Kammer mit Deutschem Nachhaltigkeitskodex DNK

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: A³ klimaneutral Interview mit dem Umweltmanagementbeauftragten der Julius Zorn GmbH

Im Interview gibt Pascal Nürnberger, Umweltmanagementbeauftragter bei der Julius Zorn GmbH, einen Einblick in die praktische Umsetzung der Initiative A³ klimaneutral und erklärt, inwiefern die Nachhaltigkeitsanforderungen und die eigenen Aktivitäten dabei zusammenspielen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zusammen leben und wirtschaften

Schloss Blumenthal: 62 Menschen wagen ein Experiment und denken Zukunft neu, um gemeinsam so zu leben, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor