Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Bio-Getreide aus der Region für die Region

Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 
Zur Projektwebseite

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation HOSOKAWA ALPINE und Startup LIGNOPURE arbeiten zusammen

Innovativ sein mit Startup-Kooperation: Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und das Startup Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Es galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ethische Maßstäbe im Unternehmen elfgenpick

Für die Full-Serviceagentur Elfgenpick spielen Ethik und Werte im Unternehmen eine bedeutende Rolle. 2020 wurde die erste Gemeinwohlbilanz veröffentlicht. Die Werte und ethische Prinzipien sind die Grundlage für die Zusammenarbeit, Handeln und die Ausrichtung des Unternehmens. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz

Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen