Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Augsburger Bienenweide

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.

„Jede dritte Insektenart ist in den letzten zehn Jahren ausgestorben“ – so lautete das Ergebnis einer breit angelegten Biodiversitätsstudie der TU München. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Februar 2019 wollte dagegen etwas unternehmen und war zugleich der Grund, wie Junglandwirt Andreas Burkhardt auf die Idee kam, selbst seinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen. Denn: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein

Bisher hat er auf dem Familienbetrieb in Lechhausen die klassischen Kulturen, wie Getreide, Mais & Co. angebaut. Seit geraumer Zeit werden auf einem Teil des Betriebs nun Blühmischungen angebaut, welche nicht geerntet werden können. Diese dienen komplett Insekten und wildlebenden Tieren, indem die ingesamt 44 verschiedenen Pflanzenarten Nahrung und Lebensraum spenden. Um die Ansaat und die Pflege des Ackers zu finanzieren, ließ er sich ein Patenschaft-Modell einfallen: Als Pate übernimmt man für ein Jahr ein Stück Bienenweide. Je mehr Paten sich begeistern lassen, desto größer wird die Augsburger Bienenweide und desto mehr Insekten werden geschützt.

Neben Privatpersonen, die sich persönlich für unsere Artenvielfalt einsetzen oder eine Patenschaft als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk verwenden, können auch Unternehmen sich engagieren. Ob als Weihnachtspresent für Geschäftspartner oder für eine Marketing-Kampagne im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des nachhaltigen und regionalen Engagements. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Informationen, sowie Eindrücke und Stimmen vom vergangenen Jahr erhalten Sie unter 

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.

„Jede dritte Insektenart ist in den letzten zehn Jahren ausgestorben“ – so lautete das Ergebnis einer breit angelegten Biodiversitätsstudie der TU München. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Februar 2019 wollte dagegen etwas unternehmen und war zugleich der Grund, wie Junglandwirt Andreas Burkhardt auf die Idee kam, selbst seinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen. Denn: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein

Bisher hat er auf dem Familienbetrieb in Lechhausen die klassischen Kulturen, wie Getreide, Mais & Co. angebaut. Seit geraumer Zeit werden auf einem Teil des Betriebs nun Blühmischungen angebaut, welche nicht geerntet werden können. Diese dienen komplett Insekten und wildlebenden Tieren, indem die ingesamt 44 verschiedenen Pflanzenarten Nahrung und Lebensraum spenden. Um die Ansaat und die Pflege des Ackers zu finanzieren, ließ er sich ein Patenschaft-Modell einfallen: Als Pate übernimmt man für ein Jahr ein Stück Bienenweide. Je mehr Paten sich begeistern lassen, desto größer wird die Augsburger Bienenweide und desto mehr Insekten werden geschützt.

Neben Privatpersonen, die sich persönlich für unsere Artenvielfalt einsetzen oder eine Patenschaft als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk verwenden, können auch Unternehmen sich engagieren. Ob als Weihnachtspresent für Geschäftspartner oder für eine Marketing-Kampagne im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des nachhaltigen und regionalen Engagements. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Informationen, sowie Eindrücke und Stimmen vom vergangenen Jahr erhalten Sie unter 

3 Tipps zum Nachmachen

  • Anlegen einer eigenen Blühfläche auf dem Firmengelände.
  • Bau eines Insektenhotels.
  • Pate werden bei der Augsburger Bienenweide.

Kontakt

Augsburger Bienenweide

Herrn Andreas Burkhardt
Geschäftsführung

Marienplatz 8
86165 Augsburg

+49 821 3174504
bienenweide.patenschaft@gmail.com
https://www.bienenweide-patenschaft.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz

Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag

Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag ist eine von vielen Hürden für Geflüchtete, die in Deutschland anfangen zu arbeiten. Die Vokabeltrainer-App "Lunes" von Tür an Tür e.V. setzt hier an. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung