Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab.

Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen Brückenwaagen gegründet, hat sich das Unternehmen bis heute im Bereich der statischen und dynamischen Wägetechnik kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet das Unternehmen innovative vollelektronische Wägesysteme für Straßen- und Gleisfahrzeuge, Container und mehr, die eingebunden in Datennetze für eine Erfassung und Weiterverarbeitung von Wägedaten in wirtschaftlichen Regelkreisen sorgen.

Ein digitaler Kundendienstprozess mit dem Ziel, alle Prozessschritte wie die Vorbereitung, den Versand, die Zuordnung und die Archivierung digital handhaben zu können. Das hat die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Kooperation mit Kontron Technologies umgesetzt. Das neue Kundendienstmodul ermöglicht dem Unternehmen jeden einzelnen Schritt, vom Anruf des Kunden bis hin zur Disposition, auf digitalem Weg durchzuführen. Über ein Tablet behalten die TechnikerInnen alle wichtigen Dokumente, die Routenplanung sowie den geographische Waagen-Standort. Darüber hinaus wird das eingesetzte Material in die Warenwirtschaft aufgenommen, mögliche buchhalterische Unterlagen werden integriert und sämtliche Fahrt-, Arbeits- sowie Pausenzeiten erfasst. Nach digitaler Signatur des Kunden erfolgt die Übermittlung des Kundendienstberichtes an den Innendienst. Dabei werden alle relevanten Dokumente übergeben und archiviert. Sobald der interne Datentransfer abgeschlossen ist, erhält der Kunde einen detaillierten Servicebericht. Das Unternehmen modernisiert nicht nur den Kundendienstprozess, sondern entfernt sich auch von papierbasierenden Abläufen. Außerdem sorgt das neue Modul für mehr Transparenz im Geschäftsprozess und lückenlose Aufzeichnung und Bearbeitung der Vorgänge.

Weiter ist geplant, die generierten Daten im Sinne einer IOT-Geräte-Anbindung über ein Netzwerk (Internet of Things) für ein möglichst störungsfreies Produktionssystem bereitzustellen. Die Kunden von Pfister Waagen erhalten so Vorteile bei der Total Predictive Maintenance und können anhand eines digitalen Betriebstagebuch Wartungszyklen genauer prognostizieren. 

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab.

Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen Brückenwaagen gegründet, hat sich das Unternehmen bis heute im Bereich der statischen und dynamischen Wägetechnik kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet das Unternehmen innovative vollelektronische Wägesysteme für Straßen- und Gleisfahrzeuge, Container und mehr, die eingebunden in Datennetze für eine Erfassung und Weiterverarbeitung von Wägedaten in wirtschaftlichen Regelkreisen sorgen.

Ein digitaler Kundendienstprozess mit dem Ziel, alle Prozessschritte wie die Vorbereitung, den Versand, die Zuordnung und die Archivierung digital handhaben zu können. Das hat die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Kooperation mit Kontron Technologies umgesetzt. Das neue Kundendienstmodul ermöglicht dem Unternehmen jeden einzelnen Schritt, vom Anruf des Kunden bis hin zur Disposition, auf digitalem Weg durchzuführen. Über ein Tablet behalten die TechnikerInnen alle wichtigen Dokumente, die Routenplanung sowie den geographische Waagen-Standort. Darüber hinaus wird das eingesetzte Material in die Warenwirtschaft aufgenommen, mögliche buchhalterische Unterlagen werden integriert und sämtliche Fahrt-, Arbeits- sowie Pausenzeiten erfasst. Nach digitaler Signatur des Kunden erfolgt die Übermittlung des Kundendienstberichtes an den Innendienst. Dabei werden alle relevanten Dokumente übergeben und archiviert. Sobald der interne Datentransfer abgeschlossen ist, erhält der Kunde einen detaillierten Servicebericht. Das Unternehmen modernisiert nicht nur den Kundendienstprozess, sondern entfernt sich auch von papierbasierenden Abläufen. Außerdem sorgt das neue Modul für mehr Transparenz im Geschäftsprozess und lückenlose Aufzeichnung und Bearbeitung der Vorgänge.

Weiter ist geplant, die generierten Daten im Sinne einer IOT-Geräte-Anbindung über ein Netzwerk (Internet of Things) für ein möglichst störungsfreies Produktionssystem bereitzustellen. Die Kunden von Pfister Waagen erhalten so Vorteile bei der Total Predictive Maintenance und können anhand eines digitalen Betriebstagebuch Wartungszyklen genauer prognostizieren. 

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Nachhaltiges Wirtschaften Der Bezirk Schwaben vergibt dieses Jahr erstmalig einen Umweltpreis!

Das Themenfeld ist dabei weit offen und umfasst sämtliche Leistungen oder Projekte, die der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt und Natur sowie der Förderung der Nachhaltigkeit, Biodiversität oder des Klimaschutzes in Schwaben dienen.Der Umweltpreis wird ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.11.2021 Künstliche Intelligenz für Ressourceneffizienz voll im Trend

Immer mehr Unternehmen nutzen KI, um sich und ihre Geschäftsmodelle ressourceneffizient und zukunftsfähig aufzustellen. Auf entsprechend großes Interesse stieß die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz – ein Schlüssel für Ressourceneffizienz?“ am ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationsökosysteme in A³ nutzen - Key Note mit Prof. Dr. Martina Schraudner

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021Prof. Dr. Martina Schraudner hat das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation am IAO aufgebaut und beschäftigt sich mit diesem interdisziplinären Team und dem ihrer ...mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Der neue GEZIAL Plus Kongress Gemeinsam Veränderung gestalten

Gemeinsam mit der Stadt Augsburg, der Lehmbaugruppe und dem BBZ wurde 2023 erstmals der GEZIALPLUS Kongress ins Leben gerufen. Der neue Pflege- und Gesundheitskongress für Augsburg und die Region bot eine neue Plattform für Austausch, Vernetzung und neuen Input, um den Veränderungen in der Pflege gemeinsam zu begegnen und zu gestalten. ...mehr
Mehr lesen

Standort mit nachhaltiger Perspektive Zukunftsstrategie A³ 2030

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Produktion, Internet of Things, Arbeit 4.0, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit oder Hochschulmedizin und Gesundheitswirtschaft – die Region Augsburg steht vor einem Jahrzehnt von Herausforderungen und Chancen. Diese gilt es zu meistern und ... mehr
Mehr lesen

Zahlen Daten Fakten Infrastruktur A³

Mitten im wachstumsstarken Süden profitieren Unternehmen, Fachkräfte und Investoren von der ausgezeichneten Infrastruktur und dem innovativen Klima des Wirtschaftsraumes Augsburg. Der Standort ist eine der führenden europäischen Hightech- und Wachstumsregionen mit bester Anbindung.
Mehr lesen

Zahlen Daten Fakten Bevölkerung in A³

Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ weist seit Jahren ein positives Bevölkerungswachstum, sowie steigende Zuwanderungstendenzen auf. Somit steht für die Region, als lebendiger und wachsender Wirtschaftsraum, eine aussichtsreiche Zukunft bevor.
Mehr lesen

Ansprechpartner für die Gesundheitswirtschaft an Uni und Hochschule Forschung und Lehre zu Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege sind nicht nur Bestandteil der medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum. Viele andere Lehrstühle haben ihre Fachrichtung mit Aspekten aus der Gesundheitsversorgung oder Pflege verknüpft. Für Unternehmen bietet der Kontakt zur Universität oder Hochschule die ... mehr
Mehr lesen

Standort mit nachhaltiger Perspektive Zukunftsstrategie A³ 2030

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Produktion, Internet of Things, Arbeit 4.0, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit oder Hochschulmedizin und Gesundheitswirtschaft – die Region Augsburg steht vor einem Jahrzehnt von Herausforderungen und Chancen. Diese gilt es zu meistern und ... mehr
Mehr lesen

Zahlen daten fakten Wirtschaftsstruktur und Branchen

Hohe Innovationskraft, ein starker Mittelstand und außergewöhnliche Lebens- und Arbeitsqualität - die Region A³ sticht mit deutlichen Potenzialen in Zukunftstechnologien und wissensintensiven Dienstleistungen hervor. So entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine heterogene ... mehr
Mehr lesen

Standort mit gesunder Perspektive Das Leuchtturmprojekt CARE REGIO: Augsburg digitalisiert die Pflege

Die Augsburger Hochschule und Universität sind gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Augsburg Teil des Verbundprojekts CARE REGIO. Zusammen mit der Hochschule Kempten, welche die Verbundkoordination innehat und der Hochschule Neu-Ulm wird das Ziel verfolgt, Pflegekräfte, pflegende Angehörige ... mehr
Mehr lesen