Praxisbeispiel: Familienfreundlichkeit im Unternehmen Individuelle Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit

ABA HOLZ van Kempen GmbH wird seit über 20 Jahren als Familienunternehmen geführt. Das mittelständische Unternehmen ist exklusiver Vertragspartner für KLH Massivholz in Deutschland und liefert Brettsperrholz als tragende Wand-, Decken- und Dachplatten an Zimmereien und Baufirmen.

Als erfolgreiches Familienunternehmen lebt die ABA HOLZ van Kempen GmbH eine offene Mitarbeiterkommunikation, sodass für jeden Mitarbeiter eine individuelle Lösung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefunden werden kann. Hierbei spielen flexible Arbeitszeiten, unterschiedliche Teilzeitmodelle und die Möglichkeit, aufgrund von persönlichen Veränderungen die Arbeitszeit anzupassen, eine entscheidende Rolle. So kann es mit Geburt eines Kindes der Wunsch des Vaters sein, seine Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren und nach einer bestimmten Zeit wieder Vollzeit zurückzukehren.

Eng damit verbunden ist das Thema Homeoffice, da es zeitliche und räumliche Flexibilität verschafft. Um das Arbeiten im Homeoffice kontinuierlich zu verbessern, werden interne Prozesse stetig angepasst, indem digitale Alternativen in verschiedenen Bereichen wie Urlaubsgenehmigung oder Buchhaltung eingeführt werden. Seit kurzem erhalten die Mitarbeiter ihre Gehaltsabrechnung nicht mehr in Papierform, sondern digital, indem sie sich mit ihren persönlichen Zugangsdaten auf einer Onlineplattform anmelden. Somit können die Mitarbeiter jederzeit sowie ortsunabhängig auf ihre Gehaltsabrechnung zugreifen und Unterlagen können nicht verlegt werden.

Neben der Digitalisierung ist dem Familienunternehmen eine wertschätzende, vertrauensvolle Unternehmenskultur als zentraler Bestandteil für eine familienfreundliche Personalpolitik wichtig.

ABA Holz van Kempen ist Mitglied im Familienpakt Bayern. Der Familienpakt berät und informiert Personalverantwortliche und engagiert sich für mehr Familienfreundlichkeit in bayerischen Unternehmen.

ABA HOLZ van Kempen GmbH wird seit über 20 Jahren als Familienunternehmen geführt. Das mittelständische Unternehmen ist exklusiver Vertragspartner für KLH Massivholz in Deutschland und liefert Brettsperrholz als tragende Wand-, Decken- und Dachplatten an Zimmereien und Baufirmen.

Als erfolgreiches Familienunternehmen lebt die ABA HOLZ van Kempen GmbH eine offene Mitarbeiterkommunikation, sodass für jeden Mitarbeiter eine individuelle Lösung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefunden werden kann. Hierbei spielen flexible Arbeitszeiten, unterschiedliche Teilzeitmodelle und die Möglichkeit, aufgrund von persönlichen Veränderungen die Arbeitszeit anzupassen, eine entscheidende Rolle. So kann es mit Geburt eines Kindes der Wunsch des Vaters sein, seine Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren und nach einer bestimmten Zeit wieder Vollzeit zurückzukehren.

Eng damit verbunden ist das Thema Homeoffice, da es zeitliche und räumliche Flexibilität verschafft. Um das Arbeiten im Homeoffice kontinuierlich zu verbessern, werden interne Prozesse stetig angepasst, indem digitale Alternativen in verschiedenen Bereichen wie Urlaubsgenehmigung oder Buchhaltung eingeführt werden. Seit kurzem erhalten die Mitarbeiter ihre Gehaltsabrechnung nicht mehr in Papierform, sondern digital, indem sie sich mit ihren persönlichen Zugangsdaten auf einer Onlineplattform anmelden. Somit können die Mitarbeiter jederzeit sowie ortsunabhängig auf ihre Gehaltsabrechnung zugreifen und Unterlagen können nicht verlegt werden.

Neben der Digitalisierung ist dem Familienunternehmen eine wertschätzende, vertrauensvolle Unternehmenskultur als zentraler Bestandteil für eine familienfreundliche Personalpolitik wichtig.

ABA Holz van Kempen ist Mitglied im Familienpakt Bayern. Der Familienpakt berät und informiert Personalverantwortliche und engagiert sich für mehr Familienfreundlichkeit in bayerischen Unternehmen.

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt Gemeinsam den Weg mit KI gestalten

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende

Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Arbeitsklima Bürohunde aus der A³- Region

Hunde im Büro sind längst keine Seltenheit mehr. Sie sind nicht nur treue Begleiter, sondern können sich auch stressreduzierend auf den Arbeitsalltag und positiv auf das Betriebsklima auswirken. Außerdem müssen sie so nicht den ganzen Tag allein zuhause bleiben, sondern können mühelos in ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Fachkräftemarketing Das könnte Sie auch interessieren

FACHKRÄFTE GEWINNEN Wettbewerbsfähigkeit ist Wissen mal Können.

Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung stehen. Schließlich ist der Wirtschaftsraum Augsburg schon immer ein fruchtbarer Boden für Mittelständler, Hidden Champions und Global Player. Sie alle sind der Schlüssel für Wachstum und Wohlstand – und ... mehr
Mehr lesen

LEBENSWERT ARBEITEN MIT PERSPEKTIVE Jobs jetzt regional: Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg

Das regionale Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg sammelt alle Job-Angebote aus der Region Augsburg, doch nicht nur das: auch offene Stellen außerhalb werden angezeigt, solange das Unternehmen seinen Sitz in der Region hat.  
Mehr lesen

Top-Event Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

Die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte stellt Unternehmen derzeit vor große Herausforderungen. Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Es braucht ein gutes Konzept und einige Investitionen, um eine gute Arbeitgebermarke aufzubauen, die regional und gegebenenfalls auch ... mehr
Mehr lesen

Unsere Strategie Kernziele der A³ Fachkräftekampagne

Steigerung von Bekanntheitsgrad und Image der Region Augsburg auf nationaler Ebene für Fachkräfte Nationale Positionierung der hohen Lebens- und Arbeitgeberqualitäten in A³ Branchenübergreifend Top-Arbeitgeber in Kampagne platzieren mit ihrer Qualität und ihrer Employer Brand Starke ... mehr
Mehr lesen

Fachkräfte Gewinnen Mit einer starken Arbeitgebermarke überzeugen

Unter Arbeitgebermarketing oder auch Employer Branding versteht man die Entwicklung und Pflege einer Arbeitgebermarke, um die Zufriedenheit und Bindung der eigenen MitarbeiterInnen an das Unternehmen zu erhöhen und sich potenziellen BewerberInnen als attraktiver und sympathischer Arbeitgeber zu ... mehr
Mehr lesen