Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen mit SDGs ins TUN kommen

Ein Gastbeitrag von Andrea Engelien von BESONNEN WIRTSCHAFTEN und Ricarda Bayer von rb consulting.

17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Viele Unternehmen wollen enkeltauglich und erfolgreich wirtschaften, fragen sich aber, wie. Die SDGs sind ein hervorragender praktischer Einstieg für Unternehmen. Sie sind plakativ, bilden einen Orientierungsrahmen und geben Struktur. Wenn Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufgebaut wird, kann man auch in einer globalisierten Welt menschlich und umweltfreundlich wirtschaften und dabei Gewinne erzielen.

Ein Gastbeitrag von Andrea Engelien von BESONNEN WIRTSCHAFTEN und Ricarda Bayer von rb consulting.

17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Viele Unternehmen wollen enkeltauglich und erfolgreich wirtschaften, fragen sich aber, wie. Die SDGs sind ein hervorragender praktischer Einstieg für Unternehmen. Sie sind plakativ, bilden einen Orientierungsrahmen und geben Struktur. Wenn Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufgebaut wird, kann man auch in einer globalisierten Welt menschlich und umweltfreundlich wirtschaften und dabei Gewinne erzielen.

Drei Fragen, die sich Unternehmen stellen können

Ökologischen Bereich: SDG 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“
Ein Unterziel des SDG 6 ist: „Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.“
Mögliche Fragen für Unternehmen sind: Wie kann ich in meinem Unternehmen Wasser sparen? Wie viel Wasser ist beim Lieferanten zur Erstellung meines Rohstoffs/Zulieferprodukts notwendig? Wie produziert der Lieferant?

Sozialer Bereich: SDG 2 „Kein Hunger“
Ein Unterziel ist beispielsweise: „Bis 2030 alle Formen der Fehlernährung beenden“. Hunger ist in Deutschland kein Thema, aber Übergewicht. Hier könnten das Unternehmen sich Gedanken über die Mitarbeiterverpflegung machen.

Wirtschaftlicher Bereich: SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Bei SDG 8 offenbart sich auch der Konflikt, den man immer wieder in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat. Mehr Wachstum heißt vielleicht auch negativen Einfluss auf ein anderes SDG. Diesen gilt es offen zu diskutieren. Bei SDG 8 könnte Unterziel „Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer“ für das Unternehmen wichtig sein.

Drei Fragen, die sich Unternehmen stellen können

Ökologischen Bereich: SDG 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“
Ein Unterziel des SDG 6 ist: „Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.“
Mögliche Fragen für Unternehmen sind: Wie kann ich in meinem Unternehmen Wasser sparen? Wie viel Wasser ist beim Lieferanten zur Erstellung meines Rohstoffs/Zulieferprodukts notwendig? Wie produziert der Lieferant?

Sozialer Bereich: SDG 2 „Kein Hunger“
Ein Unterziel ist beispielsweise: „Bis 2030 alle Formen der Fehlernährung beenden“. Hunger ist in Deutschland kein Thema, aber Übergewicht. Hier könnten das Unternehmen sich Gedanken über die Mitarbeiterverpflegung machen.

Wirtschaftlicher Bereich: SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Bei SDG 8 offenbart sich auch der Konflikt, den man immer wieder in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat. Mehr Wachstum heißt vielleicht auch negativen Einfluss auf ein anderes SDG. Diesen gilt es offen zu diskutieren. Bei SDG 8 könnte Unterziel „Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer“ für das Unternehmen wichtig sein.

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Verzetteln Sie sich nicht. Nehmen Sie die für sie 3-4 wichtigsten SDGs und die für sie relevanten Unterziele und arbeiten Sie damit.
  • Bilden Sie Kooperationen mit Verbänden und anderen Unternehmen. Gemeinsam kann man mehr erreichen.
  • Überlegen Sie sich ein Kommunikationskonzept in Bezug auf die Maßnahmen zu den SDGs, damit für die Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten etc.) ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten sichtbar werden.

     

Wie Unternehmen die SDGs umsetzen können

Wir haben einen SDG Workshop für Unternehmen entwickelt. Um festzustellen, welche SDGs im Unternehmen Priorität haben, stellen wir den Teilnehmer folgende Fragen: Wo leistet das Unternehmen heute bereits einen positiven Beitrag und wo sind die negativen Auswirkungen groß? Sehr wichtig dabei ist, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten. Heute hört die Unternehmensverantwortung nicht am Werkstor auf, sondern bezieht den Lieferanten und den Kunden mit ein.

An den daraus abgeleiteten wichtigsten 3-4 SDGs wird in einem World Café konkret gearbeitet. Ein World Café ist ein Kreativitätsformat, bei dem man viele verschiedenen Lösungsansätze und Handlungsfelder mit Gruppen diskutieren kann. Die Teilnehmer stellen sich die Frage, was ihr Unternehmen genau tun kann, um die Unterziele zum SDG zu erreichen.

Ergebnis des Workshops bei dem Unternehmen Geiger Automotive GmbH

Bei unserem letzten Workshop mit der Geiger Automotive GmbH kamen auf diese Art eine Fülle von passgenauen Maßnahmen zusammen. Da nicht an allen Themen sofort gearbeitet werden kann, wurden im Team drei konkrete Maßnahmen pro SDG priorisiert und mit Verantwortlichen und Zeitplänen hinterlegt. Somit bildet der SDG Workshop den perfekten Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeit und das Unternehmen kommt ins Handeln. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass eine Kommunikation über Nachhaltigkeit durch den Workshop über verschiedene Abteilungen hinweg im Unternehmen in Gang gekommen ist.

Kontakt

rb consulting

Frau Ricarda Bayer
Inhaberin rb | consulting

Wertachtalstr. 45
86517 Wehringen

+49 8234 9665958
+49 8234 903908
info@ricarda-bayer.de
http://www.ricarda-bayer.de

Besonnen Wirtschaften

Frau Andrea Engelien

Schäfergasse 14
86972 Altenstadt

+49 8861 9339799
info@andrea-engelien.de
https://www.andrea-engelien.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023

Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Der letzte Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde im Juli 2023 bei TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes behandelte verschiedene Aspekte des Betrieblichen Moblitätsmanagements (BMM). Teilnehmende Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Heimatmuseum Krumbach: Im neuen KI-Tool der Technischen Hochschule Augsburg steckt hohes Potenzial

Technische Hochschule Augsburg überreicht dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach ein neues KI-Tool zur Digitalisierung. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg entwickelten ein Tool, das durch Künstliche Intelligenz (KI) ein Artefakte in wenigen Schritten digitalisieren und  ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung