Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Michael Krupp

Experte für Logistik & die Optimierung von Lieferketten

In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren.

Ein zentraler Schwerpunkt von Professor Krupp und seinem Team liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen. Durch den Einsatz von Lean-Management-Methoden werden Prozesse effizienter gestaltet. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern unterstützt auch die Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Die Digitalisierung ist für ihn jedoch nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung, sondern auch eine Gelegenheit, Geschäftsmodelle zu überdenken und neu auszurichten oder sogar völlig neue Modelle zu entwickeln. Hierbei bietet er umfassende Unterstützung und Beratung.

Ein Schlüsselaspekt seiner Arbeit ist die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Bereiche sind eng miteinander verbunden, da sie beide die Frage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt berühren. Professor Krupp stellt sich der spannenden Frage, wie Unternehmen dazu beitragen können, die Bedürfnisse von morgen in einer lebenswerten Zukunft zu erfüllen. Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für nachhaltiges unternehmerisches Handeln bildet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit sind Transferprojekte im Rahmen der Förderinitiative "Innovative Hochschule". Diese Projekte tragen dazu bei, die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zu übertragen und somit einen direkten Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken zu leisten.

Professor Krupp betont die Bedeutung eines nachhaltigen Wirtschaftsverständnisses, das sich von einer linearen Logik hin zu Kreisläufen bewegt. Dies bedeutet, dass Ressourcen nicht nur verbraucht, sondern wiederverwendet und recycelt werden sollten. Er erkennt die Notwendigkeit, diese Idee der Kreislaufwirtschaft in die Breite zu tragen und Massentauglichkeit zu erreichen. Dies erfordert eine Industrialisierung von Kreislauf- und Reparaturprozessen, bei der noch viel Potenzial für innovative Lösungen und Forschung besteht.

Insgesamt ist Professor Krupp ein Vorreiter in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Seine Arbeit trägt dazu bei, Unternehmen auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten, und sie motiviert, die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems zu gewährleisten. Seine Expertise und sein Engagement sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.

In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren.

Ein zentraler Schwerpunkt von Professor Krupp und seinem Team liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen. Durch den Einsatz von Lean-Management-Methoden werden Prozesse effizienter gestaltet. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern unterstützt auch die Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Die Digitalisierung ist für ihn jedoch nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung, sondern auch eine Gelegenheit, Geschäftsmodelle zu überdenken und neu auszurichten oder sogar völlig neue Modelle zu entwickeln. Hierbei bietet er umfassende Unterstützung und Beratung.

Ein Schlüsselaspekt seiner Arbeit ist die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Bereiche sind eng miteinander verbunden, da sie beide die Frage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt berühren. Professor Krupp stellt sich der spannenden Frage, wie Unternehmen dazu beitragen können, die Bedürfnisse von morgen in einer lebenswerten Zukunft zu erfüllen. Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für nachhaltiges unternehmerisches Handeln bildet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit sind Transferprojekte im Rahmen der Förderinitiative "Innovative Hochschule". Diese Projekte tragen dazu bei, die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zu übertragen und somit einen direkten Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken zu leisten.

Professor Krupp betont die Bedeutung eines nachhaltigen Wirtschaftsverständnisses, das sich von einer linearen Logik hin zu Kreisläufen bewegt. Dies bedeutet, dass Ressourcen nicht nur verbraucht, sondern wiederverwendet und recycelt werden sollten. Er erkennt die Notwendigkeit, diese Idee der Kreislaufwirtschaft in die Breite zu tragen und Massentauglichkeit zu erreichen. Dies erfordert eine Industrialisierung von Kreislauf- und Reparaturprozessen, bei der noch viel Potenzial für innovative Lösungen und Forschung besteht.

Insgesamt ist Professor Krupp ein Vorreiter in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Seine Arbeit trägt dazu bei, Unternehmen auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten, und sie motiviert, die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems zu gewährleisten. Seine Expertise und sein Engagement sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.

Kompetenzen von Prof. Dr. Krupp

  •  Prozess- /Wertschöpfungsmanagement
  • Lean Management & Lean Management Systeme
  •  Digitalisierung von Geschäftsprozessen in soziotechnischen Systemen
  • Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten
  • Geschäftsmodellentwicklung

Hier engagiert sich Professor Krupp aktuell:

  • Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
  • Logistik Cluster Schwaben e.V. (LCS)
  • Ausschuss für Verkehr und Mobilität der IHK Schwaben
  • Innovationsbeirat IHK Schwaben
  • Fachdidaktischer Arbeitskreis Logistik und Supply Chain Management am DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Wirtschaft

Herrn Prof. Dr. Michael Krupp

Friedberger Straße 4
86161 Augsburg

+49 821 598-2951
+49 821 598-2902
sekretariat@wirtschaft.hs-augsburg.de
https://www.tha.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

Angebote des ... für Unternehmen

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz

Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 24.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor