Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Michael Krupp

Experte für Logistik & die Optimierung von Lieferketten

In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren.

Ein zentraler Schwerpunkt von Professor Krupp und seinem Team liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen. Durch den Einsatz von Lean-Management-Methoden werden Prozesse effizienter gestaltet. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern unterstützt auch die Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Die Digitalisierung ist für ihn jedoch nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung, sondern auch eine Gelegenheit, Geschäftsmodelle zu überdenken und neu auszurichten oder sogar völlig neue Modelle zu entwickeln. Hierbei bietet er umfassende Unterstützung und Beratung.

Ein Schlüsselaspekt seiner Arbeit ist die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Bereiche sind eng miteinander verbunden, da sie beide die Frage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt berühren. Professor Krupp stellt sich der spannenden Frage, wie Unternehmen dazu beitragen können, die Bedürfnisse von morgen in einer lebenswerten Zukunft zu erfüllen. Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für nachhaltiges unternehmerisches Handeln bildet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit sind Transferprojekte im Rahmen der Förderinitiative "Innovative Hochschule". Diese Projekte tragen dazu bei, die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zu übertragen und somit einen direkten Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken zu leisten.

Professor Krupp betont die Bedeutung eines nachhaltigen Wirtschaftsverständnisses, das sich von einer linearen Logik hin zu Kreisläufen bewegt. Dies bedeutet, dass Ressourcen nicht nur verbraucht, sondern wiederverwendet und recycelt werden sollten. Er erkennt die Notwendigkeit, diese Idee der Kreislaufwirtschaft in die Breite zu tragen und Massentauglichkeit zu erreichen. Dies erfordert eine Industrialisierung von Kreislauf- und Reparaturprozessen, bei der noch viel Potenzial für innovative Lösungen und Forschung besteht.

Insgesamt ist Professor Krupp ein Vorreiter in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Seine Arbeit trägt dazu bei, Unternehmen auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten, und sie motiviert, die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems zu gewährleisten. Seine Expertise und sein Engagement sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.

In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren.

Ein zentraler Schwerpunkt von Professor Krupp und seinem Team liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen. Durch den Einsatz von Lean-Management-Methoden werden Prozesse effizienter gestaltet. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern unterstützt auch die Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Die Digitalisierung ist für ihn jedoch nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung, sondern auch eine Gelegenheit, Geschäftsmodelle zu überdenken und neu auszurichten oder sogar völlig neue Modelle zu entwickeln. Hierbei bietet er umfassende Unterstützung und Beratung.

Ein Schlüsselaspekt seiner Arbeit ist die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Bereiche sind eng miteinander verbunden, da sie beide die Frage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt berühren. Professor Krupp stellt sich der spannenden Frage, wie Unternehmen dazu beitragen können, die Bedürfnisse von morgen in einer lebenswerten Zukunft zu erfüllen. Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für nachhaltiges unternehmerisches Handeln bildet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit sind Transferprojekte im Rahmen der Förderinitiative "Innovative Hochschule". Diese Projekte tragen dazu bei, die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zu übertragen und somit einen direkten Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken zu leisten.

Professor Krupp betont die Bedeutung eines nachhaltigen Wirtschaftsverständnisses, das sich von einer linearen Logik hin zu Kreisläufen bewegt. Dies bedeutet, dass Ressourcen nicht nur verbraucht, sondern wiederverwendet und recycelt werden sollten. Er erkennt die Notwendigkeit, diese Idee der Kreislaufwirtschaft in die Breite zu tragen und Massentauglichkeit zu erreichen. Dies erfordert eine Industrialisierung von Kreislauf- und Reparaturprozessen, bei der noch viel Potenzial für innovative Lösungen und Forschung besteht.

Insgesamt ist Professor Krupp ein Vorreiter in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Seine Arbeit trägt dazu bei, Unternehmen auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten, und sie motiviert, die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems zu gewährleisten. Seine Expertise und sein Engagement sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.

Kompetenzen von Prof. Dr. Krupp

  •  Prozess- /Wertschöpfungsmanagement
  • Lean Management & Lean Management Systeme
  •  Digitalisierung von Geschäftsprozessen in soziotechnischen Systemen
  • Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten
  • Geschäftsmodellentwicklung

Hier engagiert sich Professor Krupp aktuell:

  • Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
  • Logistik Cluster Schwaben e.V. (LCS)
  • Ausschuss für Verkehr und Mobilität der IHK Schwaben
  • Innovationsbeirat IHK Schwaben
  • Fachdidaktischer Arbeitskreis Logistik und Supply Chain Management am DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Wirtschaft

Prof. Dr. Michael Krupp
Professor, Mitglied im Fakultätsrat Wirtschaft, HSA_ops, HSA_transfer

Friedberger Straße 4
86161 Augsburg

+49 821 5586-2942
+49 821 598-2902
michael.krupp@hs-augsburg.de
https://www.tha.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

Angebote des ... für Unternehmen

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeit für Unternehmen: A³ Gemeinschaftsstand auf Ausbildungsmesse Vocatium 2024

Sie sind auf der Suche nach jungen Nachwuchskräften? Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit der regionalen Wirtschaftsförderung für Ausbildungsbetriebe auf der Messe vocatium - Fachmesse für Ausbildung+Studium am 07./08. Mai 2024 in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften liesLotte Medien Verlag belegt den 2. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Der Augsburger liesLotte Medien Verlag erhielt den zweiten Platz beim Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern für sein Magazin "Purpur" und seine wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie. Der Preis wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der Medientage in München verliehen. Der Verlag zeichnet sich durch sein Engagement für Nachhaltigkeit, Gemeinwohlbilanzierung und ethische Geschäftspraktiken aus. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor