Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Tipps für Nachhaltiges Einkaufen

Nachhaltigkeit beim Konsumieren – wie geht das richtig? Dieses Thema gewinnt jeden Tag an Bedeutung, da es uns täglich begegnet und unser Bewusstsein dafür auf die Probe stellt. Wir haben Henriette Seydel, Eine Welt-Promotorin für (Nord-)Schwaben, nach gängigen Tipps für einen nachhaltigen, sozial und ökologisch gerechten Einkauf gefragt: Die Regeln sind seit Jahren bekannt, jedoch auch seit Jahren erfolgreich – und können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Baumbestand erhalten: Recycling Papier

Fast jeder zweite industriell gefällte Baum weltweit wird zu Papier verarbeitet. Dabei kann Altpapier sehr gut recycelt werden. Beispielsweise das Siegel Blauer Engel garantiert, dass aus Altpapier neues, qualitatives Papier ohne chemische Bleichmittel hergestellt wurde. Außerdem kann bei jedem Drucken überprüft werden, ob ein Ausdruck nötig oder beidseitig möglich ist.

Die soziale Absicherung der Kaffeebauern fördern: Fair Trade Kaffee

2.315 Tassen Kaffee pro Sekunde werden in Deutschland getrunken. Stark schwankende Preise treiben die Kaffeebauern im Globalen Süden jedoch in die Armut. Der faire Handel ermöglicht hingegen Stabilität in Abnahme und Preisen, sowie soziale Absicherung, Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Die Weltläden in Aichach, Friedberg, Augsburg, Königsbrunn, Bobingen und Schwabmünchen bieten neben Kaffee und Tee Hintergrundinformationen zu unfairen Handels- und Produktionsbedingungen. Der Coffee-to-Go wiederum schmeckt im wiederverwendbaren (Pfand-)Becher wie dem Meringer Zukunftsbecher oder dem Augsburger Recupbecher viel besser.

Wertvolle Rohstoffe schonen: Elektronik

Da Computer oder Handys sehr viele Rohstoffe und Kleinteile aufweisen, ist es schwierig, die Produktion zu kontrollieren und auf soziale Kriterien zu achten. Hier liegt noch ein langer Weg vor uns, aber auch erste Schritte (z.B. Fairphone, faire Computermäuse, Drucker aus Recyclingmaterial) sind anerkennenswert. Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die größtenteils recycelt werden können.

Mit Verantwortung konsumieren: Einfluss nehmen

Müllvermeidung, regional-saisonales Catering, Ökostrom oder Firmen-T-Shirts aus fairer Baumwolle sind weitere Ansetzungspunkte um in Zeiten von Klimawandel, Armut und Hungersnöten aus dem Büro ein nachhaltiges zu machen. Denn wer jetzt ohne ökologische und soziale Standards billig kauft, verlagert die Kosten nur auf künftige Generationen. Es liegt also an uns, diese Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, Einfluss zu nehmen.

Nachhaltigkeit beim Konsumieren – wie geht das richtig? Dieses Thema gewinnt jeden Tag an Bedeutung, da es uns täglich begegnet und unser Bewusstsein dafür auf die Probe stellt. Wir haben Henriette Seydel, Eine Welt-Promotorin für (Nord-)Schwaben, nach gängigen Tipps für einen nachhaltigen, sozial und ökologisch gerechten Einkauf gefragt: Die Regeln sind seit Jahren bekannt, jedoch auch seit Jahren erfolgreich – und können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Baumbestand erhalten: Recycling Papier

Fast jeder zweite industriell gefällte Baum weltweit wird zu Papier verarbeitet. Dabei kann Altpapier sehr gut recycelt werden. Beispielsweise das Siegel Blauer Engel garantiert, dass aus Altpapier neues, qualitatives Papier ohne chemische Bleichmittel hergestellt wurde. Außerdem kann bei jedem Drucken überprüft werden, ob ein Ausdruck nötig oder beidseitig möglich ist.

Die soziale Absicherung der Kaffeebauern fördern: Fair Trade Kaffee

2.315 Tassen Kaffee pro Sekunde werden in Deutschland getrunken. Stark schwankende Preise treiben die Kaffeebauern im Globalen Süden jedoch in die Armut. Der faire Handel ermöglicht hingegen Stabilität in Abnahme und Preisen, sowie soziale Absicherung, Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Die Weltläden in Aichach, Friedberg, Augsburg, Königsbrunn, Bobingen und Schwabmünchen bieten neben Kaffee und Tee Hintergrundinformationen zu unfairen Handels- und Produktionsbedingungen. Der Coffee-to-Go wiederum schmeckt im wiederverwendbaren (Pfand-)Becher wie dem Meringer Zukunftsbecher oder dem Augsburger Recupbecher viel besser.

Wertvolle Rohstoffe schonen: Elektronik

Da Computer oder Handys sehr viele Rohstoffe und Kleinteile aufweisen, ist es schwierig, die Produktion zu kontrollieren und auf soziale Kriterien zu achten. Hier liegt noch ein langer Weg vor uns, aber auch erste Schritte (z.B. Fairphone, faire Computermäuse, Drucker aus Recyclingmaterial) sind anerkennenswert. Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die größtenteils recycelt werden können.

Mit Verantwortung konsumieren: Einfluss nehmen

Müllvermeidung, regional-saisonales Catering, Ökostrom oder Firmen-T-Shirts aus fairer Baumwolle sind weitere Ansetzungspunkte um in Zeiten von Klimawandel, Armut und Hungersnöten aus dem Büro ein nachhaltiges zu machen. Denn wer jetzt ohne ökologische und soziale Standards billig kauft, verlagert die Kosten nur auf künftige Generationen. Es liegt also an uns, diese Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, Einfluss zu nehmen.

Kontakt

Werkstatt Solidarische Welt e.V. Weltladen GmbH

Frau Henriette Seydel
Regionalpromotorin (Nord-)Schwaben

Weisse Gasse 3
86150 Augsburg

+49 821 37261
+49 821 156740
wsw@werkstatt-solidarische-welt.de
http://www.weltladen-augsburg.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung