Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Tipps für Nachhaltiges Einkaufen

Nachhaltigkeit beim Konsumieren – wie geht das richtig? Dieses Thema gewinnt jeden Tag an Bedeutung, da es uns täglich begegnet und unser Bewusstsein dafür auf die Probe stellt. Wir haben Henriette Seydel, Eine Welt-Promotorin für (Nord-)Schwaben, nach gängigen Tipps für einen nachhaltigen, sozial und ökologisch gerechten Einkauf gefragt: Die Regeln sind seit Jahren bekannt, jedoch auch seit Jahren erfolgreich – und können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Baumbestand erhalten: Recycling Papier

Fast jeder zweite industriell gefällte Baum weltweit wird zu Papier verarbeitet. Dabei kann Altpapier sehr gut recycelt werden. Beispielsweise das Siegel Blauer Engel garantiert, dass aus Altpapier neues, qualitatives Papier ohne chemische Bleichmittel hergestellt wurde. Außerdem kann bei jedem Drucken überprüft werden, ob ein Ausdruck nötig oder beidseitig möglich ist.

Die soziale Absicherung der Kaffeebauern fördern: Fair Trade Kaffee

2.315 Tassen Kaffee pro Sekunde werden in Deutschland getrunken. Stark schwankende Preise treiben die Kaffeebauern im Globalen Süden jedoch in die Armut. Der faire Handel ermöglicht hingegen Stabilität in Abnahme und Preisen, sowie soziale Absicherung, Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Die Weltläden in Aichach, Friedberg, Augsburg, Königsbrunn, Bobingen und Schwabmünchen bieten neben Kaffee und Tee Hintergrundinformationen zu unfairen Handels- und Produktionsbedingungen. Der Coffee-to-Go wiederum schmeckt im wiederverwendbaren (Pfand-)Becher wie dem Meringer Zukunftsbecher oder dem Augsburger Recupbecher viel besser.

Wertvolle Rohstoffe schonen: Elektronik

Da Computer oder Handys sehr viele Rohstoffe und Kleinteile aufweisen, ist es schwierig, die Produktion zu kontrollieren und auf soziale Kriterien zu achten. Hier liegt noch ein langer Weg vor uns, aber auch erste Schritte (z.B. Fairphone, faire Computermäuse, Drucker aus Recyclingmaterial) sind anerkennenswert. Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die größtenteils recycelt werden können.

Mit Verantwortung konsumieren: Einfluss nehmen

Müllvermeidung, regional-saisonales Catering, Ökostrom oder Firmen-T-Shirts aus fairer Baumwolle sind weitere Ansetzungspunkte um in Zeiten von Klimawandel, Armut und Hungersnöten aus dem Büro ein nachhaltiges zu machen. Denn wer jetzt ohne ökologische und soziale Standards billig kauft, verlagert die Kosten nur auf künftige Generationen. Es liegt also an uns, diese Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, Einfluss zu nehmen.

Nachhaltigkeit beim Konsumieren – wie geht das richtig? Dieses Thema gewinnt jeden Tag an Bedeutung, da es uns täglich begegnet und unser Bewusstsein dafür auf die Probe stellt. Wir haben Henriette Seydel, Eine Welt-Promotorin für (Nord-)Schwaben, nach gängigen Tipps für einen nachhaltigen, sozial und ökologisch gerechten Einkauf gefragt: Die Regeln sind seit Jahren bekannt, jedoch auch seit Jahren erfolgreich – und können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Baumbestand erhalten: Recycling Papier

Fast jeder zweite industriell gefällte Baum weltweit wird zu Papier verarbeitet. Dabei kann Altpapier sehr gut recycelt werden. Beispielsweise das Siegel Blauer Engel garantiert, dass aus Altpapier neues, qualitatives Papier ohne chemische Bleichmittel hergestellt wurde. Außerdem kann bei jedem Drucken überprüft werden, ob ein Ausdruck nötig oder beidseitig möglich ist.

Die soziale Absicherung der Kaffeebauern fördern: Fair Trade Kaffee

2.315 Tassen Kaffee pro Sekunde werden in Deutschland getrunken. Stark schwankende Preise treiben die Kaffeebauern im Globalen Süden jedoch in die Armut. Der faire Handel ermöglicht hingegen Stabilität in Abnahme und Preisen, sowie soziale Absicherung, Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Die Weltläden in Aichach, Friedberg, Augsburg, Königsbrunn, Bobingen und Schwabmünchen bieten neben Kaffee und Tee Hintergrundinformationen zu unfairen Handels- und Produktionsbedingungen. Der Coffee-to-Go wiederum schmeckt im wiederverwendbaren (Pfand-)Becher wie dem Meringer Zukunftsbecher oder dem Augsburger Recupbecher viel besser.

Wertvolle Rohstoffe schonen: Elektronik

Da Computer oder Handys sehr viele Rohstoffe und Kleinteile aufweisen, ist es schwierig, die Produktion zu kontrollieren und auf soziale Kriterien zu achten. Hier liegt noch ein langer Weg vor uns, aber auch erste Schritte (z.B. Fairphone, faire Computermäuse, Drucker aus Recyclingmaterial) sind anerkennenswert. Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die größtenteils recycelt werden können.

Mit Verantwortung konsumieren: Einfluss nehmen

Müllvermeidung, regional-saisonales Catering, Ökostrom oder Firmen-T-Shirts aus fairer Baumwolle sind weitere Ansetzungspunkte um in Zeiten von Klimawandel, Armut und Hungersnöten aus dem Büro ein nachhaltiges zu machen. Denn wer jetzt ohne ökologische und soziale Standards billig kauft, verlagert die Kosten nur auf künftige Generationen. Es liegt also an uns, diese Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, Einfluss zu nehmen.

Kontakt

Werkstatt Solidarische Welt e.V. Weltladen GmbH

Frau Henriette Seydel
Regionalpromotorin (Nord-)Schwaben

Weisse Gasse 3
86150 Augsburg

+49 821 37261
+49 821 156740
wsw@werkstatt-solidarische-welt.de
http://www.weltladen-augsburg.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Erster Unterstützer im Netzwerk bei A³ klimaneutral ist Ilzhöfer

Das Unternehmen setzt bereits seit Jahren auf eine CO2- und klimaneutrale Unternehmensstrategie und möchte mit der Unterstützung bei A3 klimaneutral auch anderen Firmen in der Region helfen, Klimaneutralität zu ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Der Landkreis Aichach-Friedberg nimmt Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus

Das Radverkehrskonzept, die Entwicklung eines Energienutzungsplans, Bürgerschaftsprojekte wie „Wittelsbacher Land blüht und summt“ oder Bildungs- und Kulturangebote – im Landkreis Aichach-Friedberg wird das Thema "Nachhaltigkeit" längst durch ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ...mehr
Mehr lesen