Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Software & Systems Engineering an der Universität Augsburg

Die Kernkompetenzen des Instituts für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universität Augsburg liegen sowohl in den Bereichen „Sichere Systeme“ und „Selbstorganisierende Systeme“ als auch in der Einwicklung „eingebetteter Systeme“ und der „Robotik“. Hervorzuheben sind die Erfahrungen des ISSE bei der Entwicklung von Softwareinnovationen gemeinsam mit Industriepartnern.

Neben der Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte bietet das ISSE Beratung für Softwareentwicklung und neue Softwaretechnologien (Innovationsmanagement) an und erstellt Analysen zur Softwarequalität.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung eingebetteter bzw. cyber-physischer Systeme

  • Softwaregetriebene Robotik und Automatisierung

  • Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Industrie 4.0 (insbesondere im Leichtbau und der Faserverbundproduktion)

  • Selbstorganisierende bzw. adaptive Systeme

Die Kernkompetenzen des Instituts für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universität Augsburg liegen sowohl in den Bereichen „Sichere Systeme“ und „Selbstorganisierende Systeme“ als auch in der Einwicklung „eingebetteter Systeme“ und der „Robotik“. Hervorzuheben sind die Erfahrungen des ISSE bei der Entwicklung von Softwareinnovationen gemeinsam mit Industriepartnern.

Neben der Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte bietet das ISSE Beratung für Softwareentwicklung und neue Softwaretechnologien (Innovationsmanagement) an und erstellt Analysen zur Softwarequalität.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung eingebetteter bzw. cyber-physischer Systeme

  • Softwaregetriebene Robotik und Automatisierung

  • Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Industrie 4.0 (insbesondere im Leichtbau und der Faserverbundproduktion)

  • Selbstorganisierende bzw. adaptive Systeme

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Software & Systems Engineering

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Reif
Institut für Software & Systems Engineering, Institutsdirektor

Universitätsstr. 6a
86159 Augsburg

+49 821 598-2174
+49 821 598-2479
reif@isse.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/isse/

Im Rahmen von Industrie 4.0 werden immer größere Anforderungen an Roboter gestellt. Insbesondere die Wahrnehmung der Umgebung, der Grad ihrer Autonomie und ihre Intelligenz stehen dabei im Fokus. Die Gruppe "Robotik und Automation" des Instituts für Software & Systems Engineering (ISSE) der Universität Augsburg leistet hier Beiträge zu Automatisierung der Zukunft.
Relevante Bereiche sind aktuell die Mensch-Roboter-Kollaboration, Augmented Reality, flexible Produktion, adaptive Drohnensysteme und künstliche Intelligenz für Roboter

Aus dem Vortrag " 5 Thesen zur Zukunft der Robotik" beim Technologietransfer-Kongress 2021 in Augsburg

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem ISSE der Universität Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um die Zukunft der Automation geht.
  • Konkrete Angebote des ISSE und der Uni Augsburg für Unternehmen finden Sie auf dieser Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Design, Fertigung und Qualitätssicherung

Künstliche Intelligenz zählt schon heute zu den wichtigsten Technologien der Zukunft. Auf ihrem Siegeszug hielt sie bereits Einzug in diverse Branchen und macht auch vor der Industrie keinen Halt. Speziell bei der Produktion kann sie in verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus effizienzsteigernd eingesetzt werden.

Das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) der Universität Augsburg erforscht das Potential dieser Technologie vom Design, über die Fertigung bis zur Qualitätssicherung eines Produkts.

Das ISSE ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offen steht.

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Wasserstofftag für Technologieunternehmen und Industrieanwender

Am 09. Juli fand in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg (TZA) im Rahmen des Wasserstofftages für Technologieanbieter und Industrieanwender ein vielfältiges Rahmenprogramm für Unternehmen statt, die sich bereits mit dem Energieträger Wasserstoff beschäftigen oder dies erwägen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Transformationsfonds – Neuer Fördermitteltopf für Unternehmen

Insgesamt stehen rund 350 Mio. Euro aus dem Kapitalstock der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung für die Fördermodule zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erste 3D-gedruckte Motorkomponente in der Luftfahrt

Erstmals wird eine per 3D-Druck gefertigte Inconel-Komponente für den Einsatz in Motorseglern offiziell zugelassen – ein Meilenstein für die additive Fertigung in der Luftfahrt. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technikum für die Verarbeitung von kritischen Rohmaterialien sowie Batteriematerialien

Hosokawa Alpine, Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Pulververarbeitung, hat ein Technikum für die Verarbeitung kritischer Materialen insbesondere der Batteriematerialien errichtet. Ein Fokus liegt auf dem Recycling von Kathoden- und Anodenmaterialien, zudem entwickelt das Unternehmen ... mehr
Mehr lesen