Expertise Innovation Prof. Dr. Elisabeth André – Universität Augsburg, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz

Die renommierte Informatikprofessorin Prof. Dr. Elisabeth André ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin und wurde in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, aufgenommen. Als Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

Mensch-Maschine-Interaktion im Fokus

Im Fokus von Elisabeth Andrés Forschung steht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Bereits während ihrer Promotion an der Universität des Saarlandes leitete sie mehrere Projekte im Bereich “Multimodale Mensch-Technik Interaktion” am damals neu gegründeten DFKI in Saarbrücken. Im Jahr 2001 folgte sie einem Ruf an die Universität Augsburg folgte, wo sie als Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz eine international anerkannte Forschungsabteilung etablierte. André strebt an, die wachsende Komplexität von Technologien durch nutzungszentrierte Entwicklungsprozesse zugänglich und beherrschbar zu machen.

Ein zentrales Anliegen von ihr ist, Verfahren der Künstlichen Intelligenz stärker am Menschen auszurichten. Dazu entwickelt sie Technologien, die nicht einseitig auf Effizienzsteigerung ausgerichtet sind, sondern auch physische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigen. Im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg treibt sie die Entwicklung von Cobots voran, die nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten, in dem sie sich dynamisch an deren Arbeitsrhythmus und mentale Zustände anpassen. Ein Schlüsselelement für diese Forschung ist die an ihrem Lehrstuhl entwickelte Software zur multimodalen Verhaltensanalyse. Diese ermöglicht eine intuitive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, in dem sie nicht nur explizite verbale, sondern auch implizite nichtverbale Signale wie Blickbewegungen erfasst. In der Plattform für Künstliche Intelligenz der Bundesregierung dient André als Ko-Leiterin für die Arbeitsgruppe „Arbeit, Qualifizierung und Mensch-Maschine-Interaktion“, mit dem Ziel, Wege für zukünftige menschengerechte Arbeitswelten aufzuzeigen.

 

Die renommierte Informatikprofessorin Prof. Dr. Elisabeth André ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin und wurde in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, aufgenommen. Als Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

Mensch-Maschine-Interaktion im Fokus

Im Fokus von Elisabeth Andrés Forschung steht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Bereits während ihrer Promotion an der Universität des Saarlandes leitete sie mehrere Projekte im Bereich “Multimodale Mensch-Technik Interaktion” am damals neu gegründeten DFKI in Saarbrücken. Im Jahr 2001 folgte sie einem Ruf an die Universität Augsburg folgte, wo sie als Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz eine international anerkannte Forschungsabteilung etablierte. André strebt an, die wachsende Komplexität von Technologien durch nutzungszentrierte Entwicklungsprozesse zugänglich und beherrschbar zu machen.

Ein zentrales Anliegen von ihr ist, Verfahren der Künstlichen Intelligenz stärker am Menschen auszurichten. Dazu entwickelt sie Technologien, die nicht einseitig auf Effizienzsteigerung ausgerichtet sind, sondern auch physische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigen. Im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg treibt sie die Entwicklung von Cobots voran, die nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten, in dem sie sich dynamisch an deren Arbeitsrhythmus und mentale Zustände anpassen. Ein Schlüsselelement für diese Forschung ist die an ihrem Lehrstuhl entwickelte Software zur multimodalen Verhaltensanalyse. Diese ermöglicht eine intuitive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, in dem sie nicht nur explizite verbale, sondern auch implizite nichtverbale Signale wie Blickbewegungen erfasst. In der Plattform für Künstliche Intelligenz der Bundesregierung dient André als Ko-Leiterin für die Arbeitsgruppe „Arbeit, Qualifizierung und Mensch-Maschine-Interaktion“, mit dem Ziel, Wege für zukünftige menschengerechte Arbeitswelten aufzuzeigen.

 

Vielfach ausgezeichnet und weltweit vernetzt

Die Forschungsarbeit Elisabeth Andrés wurde bereits durch vielfache Auszeichnungen gewürdigt. Die Professorin bekam 2020 den wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG. Sie ist Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Academy of Europe. 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik, GI, zu einem der zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte gekürt.

Von 2019–2022 diente sie als Chefredakteurin der internationalen Zeitschrift IEEE Transactions on Affective Computing. Ihre Arbeiten haben über populärwissenschaftliche Medienformate wie z. B. Quarks & Co. die breite Öffentlichkeit erreicht. 

Elisabeth André ist durch internationale Projekte auf dem Gebiet Mensch-Maschine Interaktion weltweit vernetzt. So ist die an ihrem Lehrstuhl entwickelte Software zur multimodalen Verhaltensanalyse zentraler Baustein in dem deutsch-französisch-japanischen Panorama Projekt und dem von der University of Auckland koordinierten Tōku Hoa Projekt.

Kontakt

Universität Augsburg Fakultät für Angewandte Informatik

Prof. Dr. Elisabeth André
Lehrstuhlinhaberin für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz

Universitätsstr. 6a
86159 Augsburg

+49 821 598-2341
+49 821 598-2349
andre@informatik.uni-augsburg.de
http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/hcm

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

Expertise Innovation Ulrich Wohlfarth - Charrier Rapp & Liebau, Patentanwälte

In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress geht der Patentanwalt auf Fehler bei der Anmeldung bei Patenten ein. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation sparkscon 2024 – Ein Tag voller digitaler Innovation

Am 20. Juni findet die sparkscon zum dritten Mal in Augsburg statt und bietet allen Digitalisierungsbegeisterten ein einzigartiges Erlebnis. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovatives Kühlsystem für Quantencomputer aus Augsburg

"Solidcryo" hat eine neue Möglichkeit für Tieftemperaturanlagen geschaffen. Nun steht das Forschungsteam kurz vor der Ausgründung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Doktorwürde nun auch an der THA – Promotionszentrum DigiTech eröffnet

Das Promotionszentrum DigiTech ermöglicht es nun den Weg von Bachelor über Master bis hin zur Promotion direkt an der THA zu gehen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-basierte Regelungssysteme

Der Forschungsverbund FORinFPRO erhält knapp 2 Millionen Euro Förderung zur Erforschung KI-basierter Regelungssysteme in der Produktion. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Digitale Agenda für eine bessere "Bürger Experience"

Der Digitalrat der Stadt Augsburg präsentiert die Digitale Agenda „Die Bürger Experience“. In diesem sollen verschiedene strategische Grundlagen und praxisorientierte Empfehlungen ausgegeben werden, um die Digitalisierung am Standort Augsburg weiterzuentwickeln. Letztlich soll so die sogenannte "Bürger Experience" verbessert werden. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2024 Innovation vor Ort - Auf dem Technologietransfer-Kongress 2024

Die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg, zum Technologiezentrum Augsburg und den Forschungsinstituten der Technischen Hochschule, von DLR und Fraunhofer sorgt schon für sich genommen für den direkten Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Forschung für alle – Der Podcast der Uni Augsburg

Der neue Wissenschaftspodcast „UniA Research to go“ der Universität Augsburg ist gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Durch Studierende zur Problemlösung

Studierende der Universität Augsburg unterstützen Unternehmen bei der Problemlösung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen gesucht!

Am 19.02.2024 ist ein neuer Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gestartet. Den Rahmen bildet das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Ziel des Förderaufrufs sind Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten. ... mehr
Mehr lesen

News Standort #AUXMP24: Wertschätzung für wegweisende Medienarbeit

Das Medienforum Augsburg e.V. lädt zur Nominierung für den Augsburger Medienpreis 2024 ein. Die Preisverleihung findet live am 26. Juli 2024 mit anschließender Gala statt. Die Einreichungsfrist endet am 31.3.2024 ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Auszeichnung der besten Unternehmen Bayerns

Die nächste Erhebungsphase der Wasserstoffbedarfe für die Planung des bundesweiten H2-Netzes läuft vom 07.02. bis zum 22.03.2024. Ob es im Wirtschaftsraum Augsburg-Schwaben 2030 Wasserstoff geben wird, hängt entscheidend davon ab, welche Wasserstoffbedarfe die Unternehmen JETZT melden! ... mehr
Mehr lesen

News Standort Future Week 2024: Innovation, Digitalisierung und New Work im Fokus

Die Future Week Augsburg rückt näher! Vom 24. bis 28. April 2024 bietet die Veranstaltung, organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, eine Plattform für Innovation, Digitalisierung und New Work. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!