Expertise Innovation Prof. Dr. Elisabeth André – Universität Augsburg, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz

Die renommierte Informatikprofessorin Prof. Dr. Elisabeth André ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin und wurde in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, aufgenommen. Als Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

Mensch-Maschine-Interaktion im Fokus

Im Fokus von Elisabeth Andrés Forschung steht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Bereits während ihrer Promotion an der Universität des Saarlandes leitete sie mehrere Projekte im Bereich “Multimodale Mensch-Technik Interaktion” am damals neu gegründeten DFKI in Saarbrücken. Im Jahr 2001 folgte sie einem Ruf an die Universität Augsburg folgte, wo sie als Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz eine international anerkannte Forschungsabteilung etablierte. André strebt an, die wachsende Komplexität von Technologien durch nutzungszentrierte Entwicklungsprozesse zugänglich und beherrschbar zu machen.

Ein zentrales Anliegen von ihr ist, Verfahren der Künstlichen Intelligenz stärker am Menschen auszurichten. Dazu entwickelt sie Technologien, die nicht einseitig auf Effizienzsteigerung ausgerichtet sind, sondern auch physische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigen. Im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg treibt sie die Entwicklung von Cobots voran, die nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten, in dem sie sich dynamisch an deren Arbeitsrhythmus und mentale Zustände anpassen. Ein Schlüsselelement für diese Forschung ist die an ihrem Lehrstuhl entwickelte Software zur multimodalen Verhaltensanalyse. Diese ermöglicht eine intuitive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, in dem sie nicht nur explizite verbale, sondern auch implizite nichtverbale Signale wie Blickbewegungen erfasst. In der Plattform für Künstliche Intelligenz der Bundesregierung dient André als Ko-Leiterin für die Arbeitsgruppe „Arbeit, Qualifizierung und Mensch-Maschine-Interaktion“, mit dem Ziel, Wege für zukünftige menschengerechte Arbeitswelten aufzuzeigen.

 

Die renommierte Informatikprofessorin Prof. Dr. Elisabeth André ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin und wurde in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, aufgenommen. Als Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

Mensch-Maschine-Interaktion im Fokus

Im Fokus von Elisabeth Andrés Forschung steht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Bereits während ihrer Promotion an der Universität des Saarlandes leitete sie mehrere Projekte im Bereich “Multimodale Mensch-Technik Interaktion” am damals neu gegründeten DFKI in Saarbrücken. Im Jahr 2001 folgte sie einem Ruf an die Universität Augsburg folgte, wo sie als Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz eine international anerkannte Forschungsabteilung etablierte. André strebt an, die wachsende Komplexität von Technologien durch nutzungszentrierte Entwicklungsprozesse zugänglich und beherrschbar zu machen.

Ein zentrales Anliegen von ihr ist, Verfahren der Künstlichen Intelligenz stärker am Menschen auszurichten. Dazu entwickelt sie Technologien, die nicht einseitig auf Effizienzsteigerung ausgerichtet sind, sondern auch physische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigen. Im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg treibt sie die Entwicklung von Cobots voran, die nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten, in dem sie sich dynamisch an deren Arbeitsrhythmus und mentale Zustände anpassen. Ein Schlüsselelement für diese Forschung ist die an ihrem Lehrstuhl entwickelte Software zur multimodalen Verhaltensanalyse. Diese ermöglicht eine intuitive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, in dem sie nicht nur explizite verbale, sondern auch implizite nichtverbale Signale wie Blickbewegungen erfasst. In der Plattform für Künstliche Intelligenz der Bundesregierung dient André als Ko-Leiterin für die Arbeitsgruppe „Arbeit, Qualifizierung und Mensch-Maschine-Interaktion“, mit dem Ziel, Wege für zukünftige menschengerechte Arbeitswelten aufzuzeigen.

 

Vielfach ausgezeichnet und weltweit vernetzt

Die Forschungsarbeit Elisabeth Andrés wurde bereits durch vielfache Auszeichnungen gewürdigt. Die Professorin bekam 2020 den wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG. Sie ist Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Academy of Europe. 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik, GI, zu einem der zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte gekürt.

Von 2019–2022 diente sie als Chefredakteurin der internationalen Zeitschrift IEEE Transactions on Affective Computing. Ihre Arbeiten haben über populärwissenschaftliche Medienformate wie z. B. Quarks & Co. die breite Öffentlichkeit erreicht. 

Elisabeth André ist durch internationale Projekte auf dem Gebiet Mensch-Maschine Interaktion weltweit vernetzt. So ist die an ihrem Lehrstuhl entwickelte Software zur multimodalen Verhaltensanalyse zentraler Baustein in dem deutsch-französisch-japanischen Panorama Projekt und dem von der University of Auckland koordinierten Tōku Hoa Projekt.

Kontakt

Universität Augsburg Fakultät für Angewandte Informatik

Prof. Dr. Elisabeth André
Lehrstuhlinhaberin für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz

Universitätsstr. 6a
86159 Augsburg

+49 821 598-2341
+49 821 598-2349
andre@informatik.uni-augsburg.de
http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/hcm

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen