News Innovation DER „Innovator des Jahres“: Ranga Yogeshwar ehrt AUMÜLLER AUMATIC

Die Jury des Innovationswettbewerbs TOP 100 hat die AUMÜLLER AUMATIC GmbH zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) gewählt. Schon seit Jahresanfang trägt das Unternehmen aus Thierhaupten das TOP 100-Siegel 2024 und belegt nun den ersten Platz in seiner Klasse. Die Preisverleihung wurde im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in Weimar am Freitag, 28. Juni, ausgetragen. Dabei gratulierte Ranga Yogeshwar dem Mittelständler zu diesem Titelgewinn. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 31. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor.

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren unter der Leitung des Innovationsforschers Prof. Dr. Nikolaus Franke. Er und sein Team hatten im Vorfeld die Bewerber überprüft und untersuchten beispielsweise, wie die Innovationsarbeit strukturiert ist oder wie erfolgreich die Innovationen der Bewerber am Markt sind. 287 Unternehmen erhielten am Jahresanfang das TOP 100-Siegel. Die besten drei Top-Innovatoren pro Größenklasse (insgesamt drei Größenklassen) kamen vor der Preisverleihung in ein weiteres, separates Auswahlverfahren: Die aus namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bestehende TOP 100-Jury entschied dann für jede Klasse über den „Innovator des Jahres“.

In der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) fiel die Wahl des Gremiums auf AUMÜLLER AUMATIC.

In der Begründung schreibt die Jury: „AUMÜLLER AUMATIC entwickelt, fertigt und vertreibt Rauch- und Wärmeabzugssysteme sowie natürliche Lüftungssysteme. Die Systeme bestehen aus einer Steuerungszentrale und Fensterantrieben und sorgen für das automatische Öffnen und Schließen von Fenstern. Im Brandfall vermindern sie so bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Risiko von Rauchgasvergiftungen.

Die Jury des Innovationswettbewerbs TOP 100 hat die AUMÜLLER AUMATIC GmbH zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) gewählt. Schon seit Jahresanfang trägt das Unternehmen aus Thierhaupten das TOP 100-Siegel 2024 und belegt nun den ersten Platz in seiner Klasse. Die Preisverleihung wurde im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in Weimar am Freitag, 28. Juni, ausgetragen. Dabei gratulierte Ranga Yogeshwar dem Mittelständler zu diesem Titelgewinn. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 31. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor.

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren unter der Leitung des Innovationsforschers Prof. Dr. Nikolaus Franke. Er und sein Team hatten im Vorfeld die Bewerber überprüft und untersuchten beispielsweise, wie die Innovationsarbeit strukturiert ist oder wie erfolgreich die Innovationen der Bewerber am Markt sind. 287 Unternehmen erhielten am Jahresanfang das TOP 100-Siegel. Die besten drei Top-Innovatoren pro Größenklasse (insgesamt drei Größenklassen) kamen vor der Preisverleihung in ein weiteres, separates Auswahlverfahren: Die aus namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bestehende TOP 100-Jury entschied dann für jede Klasse über den „Innovator des Jahres“.

In der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) fiel die Wahl des Gremiums auf AUMÜLLER AUMATIC.

In der Begründung schreibt die Jury: „AUMÜLLER AUMATIC entwickelt, fertigt und vertreibt Rauch- und Wärmeabzugssysteme sowie natürliche Lüftungssysteme. Die Systeme bestehen aus einer Steuerungszentrale und Fensterantrieben und sorgen für das automatische Öffnen und Schließen von Fenstern. Im Brandfall vermindern sie so bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Risiko von Rauchgasvergiftungen.

mehr infos zu AUMÜLLER AUMATIC

Das hervorstechendste Merkmal des Unternehmens ist die vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit. Mit dem Credo der ‚Aumüller-Familie‘ erfolgt die Zusammenarbeit im Team, aber auch mit Kunden und Partnern auf Augenhöhe. Dieses besondere Klima sorgt für Sicherheit, Neues zu versuchen und stellt den wichtigsten Erfolgsfaktor für die Innovationsleistungen dar. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein umfassendes Innovationsverständnis aus und forciert gleichermaßen Produkt- und Prozessinnovationen.

Die Geschäftsführerin Ramona Meinzer ist seit ihrem Antritt 2012 die Architektin des Innovationssystems der Firma. Sie führte diese aus einer existenzbedrohenden Lage mit einer konsequenten strategischen Neuausrichtung auf Innovation zur Innovationsführerschaft in der Branche. Die Unternehmensführung ist dabei in außergewöhnlicher Weise werteorientiert. Menschliche und wirtschaftliche Aspekte werden in den Unternehmenswerten gleich stark gewichtet. Das Unternehmen wird diesem Anspruch in der Praxis gerecht und hat ein breites Set an Maßnahmen zur Förderung des Innovationsklimas implementiert. Im Vordergrund steht dabei die umfassende Weiterentwicklung der Mitarbeiter mit einer vorbildlich umgesetzten individuellen Laufbahnplanung. Dabei handelt es sich sowohl um fachliche als auch um persönlichkeitsbildende Maßnahmen bis hin zum berufsbegleitenden Studium.

Die bemerkenswerte Gestaltung des Innovationsklimas wirkt sich auch positiv auf das Anwerben qualifizierter neuer Mitarbeiter aus: Pro Monat erhält das Unternehmen mehr als 200 Initiativbewerbungen – in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil in Hinblick auf die Erreichung seiner Innovationsziele. Die Innovationsprozesse und -strukturen werden zugleich in vorbildlicher Weise kontinuierlich weiterentwickelt. Das Unternehmen zeichnet sich ferner durch eine überdurchschnittlich starke Anwenderorientierung aus und setzt in seiner Branche Maßstäbe.“

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.

Weitere Informationen unter: www.top100.de

Das hervorstechendste Merkmal des Unternehmens ist die vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit. Mit dem Credo der ‚Aumüller-Familie‘ erfolgt die Zusammenarbeit im Team, aber auch mit Kunden und Partnern auf Augenhöhe. Dieses besondere Klima sorgt für Sicherheit, Neues zu versuchen und stellt den wichtigsten Erfolgsfaktor für die Innovationsleistungen dar. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein umfassendes Innovationsverständnis aus und forciert gleichermaßen Produkt- und Prozessinnovationen.

Die Geschäftsführerin Ramona Meinzer ist seit ihrem Antritt 2012 die Architektin des Innovationssystems der Firma. Sie führte diese aus einer existenzbedrohenden Lage mit einer konsequenten strategischen Neuausrichtung auf Innovation zur Innovationsführerschaft in der Branche. Die Unternehmensführung ist dabei in außergewöhnlicher Weise werteorientiert. Menschliche und wirtschaftliche Aspekte werden in den Unternehmenswerten gleich stark gewichtet. Das Unternehmen wird diesem Anspruch in der Praxis gerecht und hat ein breites Set an Maßnahmen zur Förderung des Innovationsklimas implementiert. Im Vordergrund steht dabei die umfassende Weiterentwicklung der Mitarbeiter mit einer vorbildlich umgesetzten individuellen Laufbahnplanung. Dabei handelt es sich sowohl um fachliche als auch um persönlichkeitsbildende Maßnahmen bis hin zum berufsbegleitenden Studium.

Die bemerkenswerte Gestaltung des Innovationsklimas wirkt sich auch positiv auf das Anwerben qualifizierter neuer Mitarbeiter aus: Pro Monat erhält das Unternehmen mehr als 200 Initiativbewerbungen – in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil in Hinblick auf die Erreichung seiner Innovationsziele. Die Innovationsprozesse und -strukturen werden zugleich in vorbildlicher Weise kontinuierlich weiterentwickelt. Das Unternehmen zeichnet sich ferner durch eine überdurchschnittlich starke Anwenderorientierung aus und setzt in seiner Branche Maßstäbe.“

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.

Weitere Informationen unter: www.top100.de

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.