News Innovation Durch Studierende zur Problemlösung

Studierende der Universität Augsburg unterstützen Unternehmen bei der Problemlösung. Die Masterstudierenden des Wirtschaftsingenieurwesens arbeiten dabei eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme zu schaffen.

Das Masterseminar „Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen“, das von Dr. Andrea Thorenz geleitet wird, ist vor allem durch die Verbindung aus theoretischem Input und praxisnahem Arbeiten durch den engen Kontakt mit den Unternehmen so besonders. Das bietet große Vorteile, da nicht nur theoretisches Wissen zu Bewertung der Nachhaltigkeit vermittelt wird, sondern auch Kontakte zu den Unternehmen hergestellt werden. Dadurch profitieren sowohl Studierende als auch Unternehmen, denn auf der einen Seite kann das theoretische Wissen auf konkrete, in der Praxis bestehende Fragen angewendet werden und auf der anderen Seite können die daraus gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse weiterverwendet und in den Prozessablauf integriert werden.

WashTec wird so zum Beispiel von Studierenden geholfen, wie sie ihre Abwärme bestmöglich nutzen können, während sich andere Studierende sich beispielsweise mit Greif Mietwäsche auseinandersetzen, um zu identifizieren, wie das Unternehmen, optimalerweise das eigene Abwasser aufbereiten kann. Weitere am Seminar beteiligte Unternehmen waren ams OSRAM und Tenneco. Neben den fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren die Unternehmen ebenfalls vom Kontakt zu den Studierende, denn so besteht bereits eine Verbindung zu den Fachkräften der Zukunft.

Die Projektvorschläge werden zunächst bei der IHK eingereicht, welche anschließend den Kontakt zwischen Unternehmen und Universität herstellt. Erfahrungen von Patrick Augustin, der das Projekt bei der IHK betreute, zeigen, dass die Ergebnisse tatsächlichen Nutzen für die Unternehmen haben und somit nicht für die Schublade gearbeitet wird.

Studierende der Universität Augsburg unterstützen Unternehmen bei der Problemlösung. Die Masterstudierenden des Wirtschaftsingenieurwesens arbeiten dabei eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme zu schaffen.

Das Masterseminar „Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen“, das von Dr. Andrea Thorenz geleitet wird, ist vor allem durch die Verbindung aus theoretischem Input und praxisnahem Arbeiten durch den engen Kontakt mit den Unternehmen so besonders. Das bietet große Vorteile, da nicht nur theoretisches Wissen zu Bewertung der Nachhaltigkeit vermittelt wird, sondern auch Kontakte zu den Unternehmen hergestellt werden. Dadurch profitieren sowohl Studierende als auch Unternehmen, denn auf der einen Seite kann das theoretische Wissen auf konkrete, in der Praxis bestehende Fragen angewendet werden und auf der anderen Seite können die daraus gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse weiterverwendet und in den Prozessablauf integriert werden.

WashTec wird so zum Beispiel von Studierenden geholfen, wie sie ihre Abwärme bestmöglich nutzen können, während sich andere Studierende sich beispielsweise mit Greif Mietwäsche auseinandersetzen, um zu identifizieren, wie das Unternehmen, optimalerweise das eigene Abwasser aufbereiten kann. Weitere am Seminar beteiligte Unternehmen waren ams OSRAM und Tenneco. Neben den fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren die Unternehmen ebenfalls vom Kontakt zu den Studierende, denn so besteht bereits eine Verbindung zu den Fachkräften der Zukunft.

Die Projektvorschläge werden zunächst bei der IHK eingereicht, welche anschließend den Kontakt zwischen Unternehmen und Universität herstellt. Erfahrungen von Patrick Augustin, der das Projekt bei der IHK betreute, zeigen, dass die Ergebnisse tatsächlichen Nutzen für die Unternehmen haben und somit nicht für die Schublade gearbeitet wird.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz

Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 24.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Pressemitteilung 12.03.2025 PM: Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.