News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Gastgeber TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes, lud am 25.07.23 zum letzten Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde 2022/2023 ein. Behandelt wurden verschiedene Aspekte des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Beispiele und Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Betriebliche Umweltberatung & -förderung durch Ökoprofit®

Ökoprofit® steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" und ist ein Programm zur betrieblichen Umweltberatung und -förderung. Das Ziel von Ökoprofit® ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltleistung zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Dabei wird eine ganzheitliche und systematische Herangehensweise verfolgt, die Umweltschutz, wirtschaftliche Effizienz und Qualitätsverbesserung miteinander verbindet. Die Teilnahme an Ökoprofit® ermöglicht es Unternehmen, Prozesse wie beispielsweise das Betriebliche Mobilitätsmanagement nachhaltig zu optimieren und von den vielfältigen Vorteilen im Rahmen eines Umweltmanagementsystems zu profitieren.

In den acht Workshops der Einsteigerrunde bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für Ihren Betrieb interessant sind. Der letzte Workshop der Einsteigerrunde 2022/2023 erstreckte sich rund um das Thema betriebliche Mobilität.

Fokus des Abschluss-Workshops: Betriebliche Mobilität

Im Kontext der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes gewinnt das betriebliche Mobilitätsmanagement zunehmend an Bedeutung. Dabei bezeichnet betriebliches Mobilitätsmanagement die gezielte und ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung der Mobilitätsprozesse in Unternehmen oder Organisationen. Das Ziel des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist es, die Arbeitswege der Mitarbeiter, Besucher und Kunden, sowie die weiteren Handlungsfelder wie Fuhrpark oder Dienstreisen zu optimieren. Vorteile entstehen dadurch nicht nur für die Mitarbeiter, Unternehmen können mit erheblichen Kosten- und CO2-Einsparungen rechnen und leisten einen guten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Entlastung der öffentlichen Infrastruktur und Senkung der Gefahr von Wegeunfällen, sind eines von vielen Gründen, die eigene betriebliche Mobilität zu überdenken. 

Weitere Informationen unter: www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften/betriebliches-mobilitaetsmanagement

Das Thema wurde vertieft durch zwei spannende Vorträge. Bastian Ritter, Projektmanager Technologie im Spezialisierungsfeld Mobilität, Schwerpunkt Elektromobilität bei Bayern Innovativ, berichtete über die Mobilitätswende, betonte die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität und beantwortete die Fragen der Teilnehmer. Marc Höller, Sachbearbeiter Wirtschafts- und Tourismusförderung beim Landratsamt Aichach-Friedberg, gab den Teilnehmern einen informativen Einstieg in das Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement, sowie Einblicke in den Erfahrungsbericht des Landratsamts Aichach-Friedberg. Anschließend waren die teilnehmenden Unternehmen selbst an der Reihe um erste Erfahrungen miteinander zu teilen anhand der Vorstellung der eigenen besten Maßnahmen, die im Rahmen des Ökoprofitprojekts in die Wege geleitet wurden.

Nach reichlich Erfahrungsaustausch und wichtigen Informationen zum weiteren Ablauf der Einsteigerrunde und einem spannenden Rundgang der Werkshallen des Gastgebers TAKTOMAT, endete der letzte Workshop der Einsteigerrunde. Damit geht das Projekt Ökoprofit® in die nächste Runde. 

Für interessierte Unternehmen bietet sich weiterhin die Möglichkeit, sich für die nächste Ökoprofit®-Einsteigerrundeunde 2023/2024 anzumelden. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende August.

Gastgeber TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes, lud am 25.07.23 zum letzten Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde 2022/2023 ein. Behandelt wurden verschiedene Aspekte des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Beispiele und Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Betriebliche Umweltberatung & -förderung durch Ökoprofit®

Ökoprofit® steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" und ist ein Programm zur betrieblichen Umweltberatung und -förderung. Das Ziel von Ökoprofit® ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltleistung zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Dabei wird eine ganzheitliche und systematische Herangehensweise verfolgt, die Umweltschutz, wirtschaftliche Effizienz und Qualitätsverbesserung miteinander verbindet. Die Teilnahme an Ökoprofit® ermöglicht es Unternehmen, Prozesse wie beispielsweise das Betriebliche Mobilitätsmanagement nachhaltig zu optimieren und von den vielfältigen Vorteilen im Rahmen eines Umweltmanagementsystems zu profitieren.

In den acht Workshops der Einsteigerrunde bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für Ihren Betrieb interessant sind. Der letzte Workshop der Einsteigerrunde 2022/2023 erstreckte sich rund um das Thema betriebliche Mobilität.

Fokus des Abschluss-Workshops: Betriebliche Mobilität

Im Kontext der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes gewinnt das betriebliche Mobilitätsmanagement zunehmend an Bedeutung. Dabei bezeichnet betriebliches Mobilitätsmanagement die gezielte und ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung der Mobilitätsprozesse in Unternehmen oder Organisationen. Das Ziel des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist es, die Arbeitswege der Mitarbeiter, Besucher und Kunden, sowie die weiteren Handlungsfelder wie Fuhrpark oder Dienstreisen zu optimieren. Vorteile entstehen dadurch nicht nur für die Mitarbeiter, Unternehmen können mit erheblichen Kosten- und CO2-Einsparungen rechnen und leisten einen guten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Entlastung der öffentlichen Infrastruktur und Senkung der Gefahr von Wegeunfällen, sind eines von vielen Gründen, die eigene betriebliche Mobilität zu überdenken. 

Weitere Informationen unter: www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften/betriebliches-mobilitaetsmanagement

Das Thema wurde vertieft durch zwei spannende Vorträge. Bastian Ritter, Projektmanager Technologie im Spezialisierungsfeld Mobilität, Schwerpunkt Elektromobilität bei Bayern Innovativ, berichtete über die Mobilitätswende, betonte die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität und beantwortete die Fragen der Teilnehmer. Marc Höller, Sachbearbeiter Wirtschafts- und Tourismusförderung beim Landratsamt Aichach-Friedberg, gab den Teilnehmern einen informativen Einstieg in das Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement, sowie Einblicke in den Erfahrungsbericht des Landratsamts Aichach-Friedberg. Anschließend waren die teilnehmenden Unternehmen selbst an der Reihe um erste Erfahrungen miteinander zu teilen anhand der Vorstellung der eigenen besten Maßnahmen, die im Rahmen des Ökoprofitprojekts in die Wege geleitet wurden.

Nach reichlich Erfahrungsaustausch und wichtigen Informationen zum weiteren Ablauf der Einsteigerrunde und einem spannenden Rundgang der Werkshallen des Gastgebers TAKTOMAT, endete der letzte Workshop der Einsteigerrunde. Damit geht das Projekt Ökoprofit® in die nächste Runde. 

Für interessierte Unternehmen bietet sich weiterhin die Möglichkeit, sich für die nächste Ökoprofit®-Einsteigerrundeunde 2023/2024 anzumelden. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende August.

mehr infos zu Ökoprofit®

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023

Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Heimatmuseum Krumbach: Im neuen KI-Tool der Technischen Hochschule Augsburg steckt hohes Potenzial

Technische Hochschule Augsburg überreicht dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach ein neues KI-Tool zur Digitalisierung. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg entwickelten ein Tool, das durch Künstliche Intelligenz (KI) ein Artefakte in wenigen Schritten digitalisieren und  ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung