News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Modern, innovativ und vernetzt – Nach diesem Prinzip geht das „Gesundhaus i-Tüpferl“ im Juli diesen Jahres unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Betrieb. Auf über 12.000 m² werden unterschiedliche therapeutische Angebote vereint – so entsteht eine besondere Neuentwicklung direkt in Steindorf.

Nach mehrjährigem Planen und Bauen geht ein innovatives Bau- und Arbeitskonzept nun an den Start - das Gesundhaus i-Tüpferl. Die offizielle Eröffnung findet Mitte August am Tag der offenen Türe statt. Das Praxishaus, das verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens unter einem Dach vereint, wurde von einem Familienunternehmen aus Steindorf ins Leben gerufen. Wolfgang Ried, ein SWR-Architekt aus Augsburg, war hierbei für die Gestaltung und Projektleitung verantwortlich. Neben dem Gesundhaus sind in den folgenden Jahren noch zwei weitere Bauten geplant, die das Projekt vervollständigen sollen.

Ganzheitliches Konzept

Das Gesundhaus bietet bezugsfertige Praxis- und Büroräume, einen Seminarraum sowie eine Außenanlage, die im Rahmen des Praxis-Sharings genutzt werden können. Ziel ist es, durch den fachübergreifenden Austausch eine medizinisch hochwertige Behandlung für die Patienten zu realisieren. Das therapeutische Angebot umfasst bereits verschiedenste Kompetenzen – nach weiteren Besetzungen der Arztpraxis und Unterstützer wird laut der Geschäftsführerin aber noch gesucht.

Moderner und nachhaltiger Neubau

Die Planung und Errichtung des Gebäudes wurden nach den Standards des ökologischen Bauens ausgerichtet. Weiterhin setzte die Geschäftsführerin in der Umsetzung auf die Expertise von regionalen Bauunternehmen. Um Energie und Kosten einsparen zu können, wurden in dem Holzbau 3-fach verglaste Fenster und eine starke Dämmung aus ökologischen Holzfasern verwendet. Zusätzlich sind sowohl ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und Nachtabschaltung als auch intelligente Steuerungssysteme verbaut. Durch die Verschattung im Außenbereich kann außerdem einer zusätzlichen Hitzeentwicklung entgegengewirkt werden. So kann sich die Gemeinde Steindorf mit einem modernen Holzbau in Szene setzen, der technisch auf modernstem Stand ist und mit der höchsten Effizienzklasse punktet.

Modern, innovativ und vernetzt – Nach diesem Prinzip geht das „Gesundhaus i-Tüpferl“ im Juli diesen Jahres unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Betrieb. Auf über 12.000 m² werden unterschiedliche therapeutische Angebote vereint – so entsteht eine besondere Neuentwicklung direkt in Steindorf.

Nach mehrjährigem Planen und Bauen geht ein innovatives Bau- und Arbeitskonzept nun an den Start - das Gesundhaus i-Tüpferl. Die offizielle Eröffnung findet Mitte August am Tag der offenen Türe statt. Das Praxishaus, das verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens unter einem Dach vereint, wurde von einem Familienunternehmen aus Steindorf ins Leben gerufen. Wolfgang Ried, ein SWR-Architekt aus Augsburg, war hierbei für die Gestaltung und Projektleitung verantwortlich. Neben dem Gesundhaus sind in den folgenden Jahren noch zwei weitere Bauten geplant, die das Projekt vervollständigen sollen.

Ganzheitliches Konzept

Das Gesundhaus bietet bezugsfertige Praxis- und Büroräume, einen Seminarraum sowie eine Außenanlage, die im Rahmen des Praxis-Sharings genutzt werden können. Ziel ist es, durch den fachübergreifenden Austausch eine medizinisch hochwertige Behandlung für die Patienten zu realisieren. Das therapeutische Angebot umfasst bereits verschiedenste Kompetenzen – nach weiteren Besetzungen der Arztpraxis und Unterstützer wird laut der Geschäftsführerin aber noch gesucht.

Moderner und nachhaltiger Neubau

Die Planung und Errichtung des Gebäudes wurden nach den Standards des ökologischen Bauens ausgerichtet. Weiterhin setzte die Geschäftsführerin in der Umsetzung auf die Expertise von regionalen Bauunternehmen. Um Energie und Kosten einsparen zu können, wurden in dem Holzbau 3-fach verglaste Fenster und eine starke Dämmung aus ökologischen Holzfasern verwendet. Zusätzlich sind sowohl ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und Nachtabschaltung als auch intelligente Steuerungssysteme verbaut. Durch die Verschattung im Außenbereich kann außerdem einer zusätzlichen Hitzeentwicklung entgegengewirkt werden. So kann sich die Gemeinde Steindorf mit einem modernen Holzbau in Szene setzen, der technisch auf modernstem Stand ist und mit der höchsten Effizienzklasse punktet.

mehr infos zum i-Tüpferl

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023

Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Der letzte Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde im Juli 2023 bei TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes behandelte verschiedene Aspekte des Betrieblichen Moblitätsmanagements (BMM). Teilnehmende Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Heimatmuseum Krumbach: Im neuen KI-Tool der Technischen Hochschule Augsburg steckt hohes Potenzial

Technische Hochschule Augsburg überreicht dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach ein neues KI-Tool zur Digitalisierung. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg entwickelten ein Tool, das durch Künstliche Intelligenz (KI) ein Artefakte in wenigen Schritten digitalisieren und  ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.