Pressemitteilung 23.05.2024 A³ Regionalmanagement: Förderung um weitere drei Jahre durch Wirtschaftsministerium

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird für weitere drei Jahre vom Freistaat Bayern für ihr Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg gefördert. Der zuständige Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, hat dem Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Andreas Thiel, den Förderbescheid über 450.000,00 Euro überreicht. Damit wird die regionale Wirtschaftsförderungs­gesellschaft in den nächsten drei Jahren drei Projekte im Bereich Fachkräfte, Nachhaltigkeit sowie Gesundheitswirtschaft voranbringen.

Regionalmanagement – seit 2009 erfolgreich bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Seit 2009 fördert der Freistaat Bayern das Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg. Neben der seitdem mit immer wieder neuen Projekten im dreijährigen Rhythmus laufenden Basis-Förderung im Regionalmanagement gab es schon zahlreiche begleitende Sonderförder-Projekte wie Transformationsprozesse, Zukunftsstrategie 2030, Augsburg Innovationspark oder auch Flächensparen. Mehrere Millionen Euro an Fördermitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie konnten so in die Standortförderung und die Wirtschaftsförderung in der Region Augsburg durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH eingebracht werden.

Wirtschaftsstaatssekretär überreicht Förderbescheid in Augsburg

In der vergangenen Woche überreichte der Bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt bei der Regierung von Schwaben den jüngsten Förderbescheid: Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert ab Mai 2024 drei Projekte, die die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftstraums Augsburg weiter stärken sollen. Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt: "Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Der demografische Wandel mit Auswirkungen auf die Fachkräftegewinnung, der Klimawandel und die steigenden Energiepreise sowie die Förderung neuer Start-ups und innovativer Projekte in etablierten Branchen wie der Gesundheitswirtschaft. Genau hier setzen die Projekte des Regionalmanagements zielgerichtet an und bringen Augsburg voran!"

Regionalmanagement ist Projektförderung

Unterstützt werden die Projekte

  • "Vernetzt, digital und international – Zukunftssichere Arbeitgeber in der Region Augsburg" zur Förderung der Arbeitgeberattraktivität und zur erfolgreichen Fachkräftegewinnung
  • "Green Economy: Wirtschaft neu ausrichten" zur Sensibilisierung von Unternehmen zu Klimawandelanpassung, Resilienz und Kreislaufwirtschaft
  • "Zukunftschancen der Gesundheitswirtschaft für A³" für Innovationen im Health-Care-Sektor.

Das Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg umfasst die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg. Für die Umsetzung der drei Projekte hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung-Regionalmanagement vom bayerischen Wirtschaftsministerium einen Beitrag von 450.000 Euro erhalten, bei einem Fördersatz von 70 Prozent. Die Förderdauer beträgt drei Jahre.

Damit kann die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ihre Aktivitäten in den Bereichen Fachkräfte, Nachhaltiges Wirtschaften und Gesundheitswirtschaft mit neuen Projekten und neuen Schwerpunkten für die kommenden drei Jahre fortführen. Die Freude beim Geschäftsführer und bei den Mitarbeiterinnen in den jeweiligen Projekten war groß. Noch anhängig ist ein weiterer Förderantrag der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Die Gesellschaft hofft, dass die vor drei Jahren gestartete Sonderforderung Transformationsprozesse, in deren Rahmen vor allem Innovationsprojekte gefördert wurden, um weitere drei Jahre verlängert wird, um auch künftig neue Impulse in der regionalen Innovationsförderung setzen zu können, vor allem aber auch die Wasserstofftechnologie in der Region als einen neuen Schwerpunkt zu entwickeln.

Hintergrundinformationen: Transformation des Wirtschaftsraums Augsburg mit laufender Unterstützung durch den Freistaat Bayern

Der Wirtschaftsraum Augsburg befindet sich seit Jahrzehnten in einer andauernden Transformation. Als einen markanten Ausgangspunkt kann man den Niedergang der Textilwirtschaft bis in die 80er Jahre des letzten Jahrtausends betrachten. Wendet man den Blick auf heute, so trifft man im Kontext Transformation auf Effekte im Bereich von Energie, des Wandels in der Automobilindustrie und dessen Transformation in Richtung E-Mobilität, nicht zuletzt verursacht durch die globale Klimakrise und multiple Krisen mit dem Auslöser des Ukraine-Krieges, begleitet von ‚Treibern‘ wie Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.

Die bayerische Staatsregierung hat die Anstrengungen des Wirtschaftsraums Augsburg zur Gestaltung seines Transformationsprozesses, insbesondere in den letzten fünfzehn Jahren, durch vielerlei Maßnahmen massiv unterstützt. Gerade den Wandel von der vielzitierten verlängerten Werkbank im Bereich Produktion hin zu Hightech, zu innovationsgetriebenen Unternehmen und Arbeitsplätzen und zu neuen, wettbewerbsfähigen Produkten wurde und wird durch Fördermaßnahmen des Freistaats Bayern sehr forciert. Zu nennen sind hier beispielhaft die erheblich geförderten Ansiedlungen von Fraunhofer-Instituten und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der massive Ausbau der inzwischen zur Technischen Hochschule erhobenen ehemaligen Fachhochschule sowie der Universität Augsburg, deren Ausbau gerade in den für die Unternehmen relevanten Bereichen erheblich verstärkt wurde, gekrönt mit einem strukturpolitisch absolut wertvollen Element, nämlich der Gründung der Medizinischen Fakultät. Das Zusammenspiel all dieser Maßnahmen, ergänzt um den Ansatz des Augsburg Innovationsparks als Zentrum für Forschung und Entwicklung, ebenfalls vom Freistaat Bayern, etwa beim Bau des Technologiezentrums Augsburg gefördert, tragen zum Wandel, zur Transformation des Wirtschaftsraums Augsburg grundlegend bei.

Ohne die über die ‚Hardware‘ hinausgehende Unterstützung von Projekten, wie etwa zuletzt mit sehr hohen Millionenbeträgen beim KI-Produktionsnetzwerk, wäre ein solch breiter und ambitionierter, aber auch erfolgreich fortschreitender Prozess der Transformation am Standort nicht möglich. Und der Wirtschaftsraum Augsburg steht mitten in der Transformation. Die Förderung des Freistaats Bayern für das Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Augsburg – in der Basisförderung seit 2008, in der Vergangenheit mit Sonderförderungen für den Augsburg Innovationspark, rund zehn Jahre zurück, mit der Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg 2030 und mit der Sonderförderung Transformationsprozesse – flankiert viele der o.g. Investitionen bzw. Fördervorhaben des Freistaats Bayern dadurch, dass diese Förderaktivitäten durch das Regionalmanagement in Form von ‚Software‘, durch Netzwerkarbeit, in Form von Kooperations- und Kollaborationstools in Wert gesetzt werden. Allein die Förderung von Instituten, auch allein die Förderung von Innovationsprojekten technologischer Art führt noch nicht dazu, dass sich eine gesamte Region mit all ihren Wirtschaftsakteuren und darüber hinaus im Bereich Wissenschaft und Bildung wandelt, transformiert. Dazu gehört ein Angebot von flankierenden, ‚weichen‘ Instrumenten, Gestaltungselementen, ein Moderator von regionalen Prozessen, eine Plattform für regionale Kooperationen, ein Entwickler von Kollaborationstools, ein Katalysator von regionalen Willensbildungsprozessen – allesamt Funktionen des Regionalmanagements, und speziell im Bereich Innovation und Technologie der Ansatz des Innovation Hub A³, über drei Jahre gefördert im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse. Und genau vor diesem Hintergrund möchte die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit ihren Gesellschaftern dieses wertvolle Projekt, das die gesamte Region mit ihren zahlreichen weiteren Förderprojekten  und -objekten verbindet und weiter in Wert und Wirkung setzt, auch in einer zweiten Förderphase der Sonderförderung Transformationsprozesse weiterentwickeln, dazu ergänzt um einen technologischen Schwerpunkt im Bereich Wasserstoff als konkretes aktuelles Transformationsthema.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird für weitere drei Jahre vom Freistaat Bayern für ihr Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg gefördert. Der zuständige Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, hat dem Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Andreas Thiel, den Förderbescheid über 450.000,00 Euro überreicht. Damit wird die regionale Wirtschaftsförderungs­gesellschaft in den nächsten drei Jahren drei Projekte im Bereich Fachkräfte, Nachhaltigkeit sowie Gesundheitswirtschaft voranbringen.

Regionalmanagement – seit 2009 erfolgreich bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Seit 2009 fördert der Freistaat Bayern das Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg. Neben der seitdem mit immer wieder neuen Projekten im dreijährigen Rhythmus laufenden Basis-Förderung im Regionalmanagement gab es schon zahlreiche begleitende Sonderförder-Projekte wie Transformationsprozesse, Zukunftsstrategie 2030, Augsburg Innovationspark oder auch Flächensparen. Mehrere Millionen Euro an Fördermitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie konnten so in die Standortförderung und die Wirtschaftsförderung in der Region Augsburg durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH eingebracht werden.

Wirtschaftsstaatssekretär überreicht Förderbescheid in Augsburg

In der vergangenen Woche überreichte der Bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt bei der Regierung von Schwaben den jüngsten Förderbescheid: Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert ab Mai 2024 drei Projekte, die die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftstraums Augsburg weiter stärken sollen. Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt: "Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Der demografische Wandel mit Auswirkungen auf die Fachkräftegewinnung, der Klimawandel und die steigenden Energiepreise sowie die Förderung neuer Start-ups und innovativer Projekte in etablierten Branchen wie der Gesundheitswirtschaft. Genau hier setzen die Projekte des Regionalmanagements zielgerichtet an und bringen Augsburg voran!"

Regionalmanagement ist Projektförderung

Unterstützt werden die Projekte

  • "Vernetzt, digital und international – Zukunftssichere Arbeitgeber in der Region Augsburg" zur Förderung der Arbeitgeberattraktivität und zur erfolgreichen Fachkräftegewinnung
  • "Green Economy: Wirtschaft neu ausrichten" zur Sensibilisierung von Unternehmen zu Klimawandelanpassung, Resilienz und Kreislaufwirtschaft
  • "Zukunftschancen der Gesundheitswirtschaft für A³" für Innovationen im Health-Care-Sektor.

Das Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg umfasst die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg. Für die Umsetzung der drei Projekte hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung-Regionalmanagement vom bayerischen Wirtschaftsministerium einen Beitrag von 450.000 Euro erhalten, bei einem Fördersatz von 70 Prozent. Die Förderdauer beträgt drei Jahre.

Damit kann die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ihre Aktivitäten in den Bereichen Fachkräfte, Nachhaltiges Wirtschaften und Gesundheitswirtschaft mit neuen Projekten und neuen Schwerpunkten für die kommenden drei Jahre fortführen. Die Freude beim Geschäftsführer und bei den Mitarbeiterinnen in den jeweiligen Projekten war groß. Noch anhängig ist ein weiterer Förderantrag der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Die Gesellschaft hofft, dass die vor drei Jahren gestartete Sonderforderung Transformationsprozesse, in deren Rahmen vor allem Innovationsprojekte gefördert wurden, um weitere drei Jahre verlängert wird, um auch künftig neue Impulse in der regionalen Innovationsförderung setzen zu können, vor allem aber auch die Wasserstofftechnologie in der Region als einen neuen Schwerpunkt zu entwickeln.

Hintergrundinformationen: Transformation des Wirtschaftsraums Augsburg mit laufender Unterstützung durch den Freistaat Bayern

Der Wirtschaftsraum Augsburg befindet sich seit Jahrzehnten in einer andauernden Transformation. Als einen markanten Ausgangspunkt kann man den Niedergang der Textilwirtschaft bis in die 80er Jahre des letzten Jahrtausends betrachten. Wendet man den Blick auf heute, so trifft man im Kontext Transformation auf Effekte im Bereich von Energie, des Wandels in der Automobilindustrie und dessen Transformation in Richtung E-Mobilität, nicht zuletzt verursacht durch die globale Klimakrise und multiple Krisen mit dem Auslöser des Ukraine-Krieges, begleitet von ‚Treibern‘ wie Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.

Die bayerische Staatsregierung hat die Anstrengungen des Wirtschaftsraums Augsburg zur Gestaltung seines Transformationsprozesses, insbesondere in den letzten fünfzehn Jahren, durch vielerlei Maßnahmen massiv unterstützt. Gerade den Wandel von der vielzitierten verlängerten Werkbank im Bereich Produktion hin zu Hightech, zu innovationsgetriebenen Unternehmen und Arbeitsplätzen und zu neuen, wettbewerbsfähigen Produkten wurde und wird durch Fördermaßnahmen des Freistaats Bayern sehr forciert. Zu nennen sind hier beispielhaft die erheblich geförderten Ansiedlungen von Fraunhofer-Instituten und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der massive Ausbau der inzwischen zur Technischen Hochschule erhobenen ehemaligen Fachhochschule sowie der Universität Augsburg, deren Ausbau gerade in den für die Unternehmen relevanten Bereichen erheblich verstärkt wurde, gekrönt mit einem strukturpolitisch absolut wertvollen Element, nämlich der Gründung der Medizinischen Fakultät. Das Zusammenspiel all dieser Maßnahmen, ergänzt um den Ansatz des Augsburg Innovationsparks als Zentrum für Forschung und Entwicklung, ebenfalls vom Freistaat Bayern, etwa beim Bau des Technologiezentrums Augsburg gefördert, tragen zum Wandel, zur Transformation des Wirtschaftsraums Augsburg grundlegend bei.

Ohne die über die ‚Hardware‘ hinausgehende Unterstützung von Projekten, wie etwa zuletzt mit sehr hohen Millionenbeträgen beim KI-Produktionsnetzwerk, wäre ein solch breiter und ambitionierter, aber auch erfolgreich fortschreitender Prozess der Transformation am Standort nicht möglich. Und der Wirtschaftsraum Augsburg steht mitten in der Transformation. Die Förderung des Freistaats Bayern für das Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Augsburg – in der Basisförderung seit 2008, in der Vergangenheit mit Sonderförderungen für den Augsburg Innovationspark, rund zehn Jahre zurück, mit der Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg 2030 und mit der Sonderförderung Transformationsprozesse – flankiert viele der o.g. Investitionen bzw. Fördervorhaben des Freistaats Bayern dadurch, dass diese Förderaktivitäten durch das Regionalmanagement in Form von ‚Software‘, durch Netzwerkarbeit, in Form von Kooperations- und Kollaborationstools in Wert gesetzt werden. Allein die Förderung von Instituten, auch allein die Förderung von Innovationsprojekten technologischer Art führt noch nicht dazu, dass sich eine gesamte Region mit all ihren Wirtschaftsakteuren und darüber hinaus im Bereich Wissenschaft und Bildung wandelt, transformiert. Dazu gehört ein Angebot von flankierenden, ‚weichen‘ Instrumenten, Gestaltungselementen, ein Moderator von regionalen Prozessen, eine Plattform für regionale Kooperationen, ein Entwickler von Kollaborationstools, ein Katalysator von regionalen Willensbildungsprozessen – allesamt Funktionen des Regionalmanagements, und speziell im Bereich Innovation und Technologie der Ansatz des Innovation Hub A³, über drei Jahre gefördert im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse. Und genau vor diesem Hintergrund möchte die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit ihren Gesellschaftern dieses wertvolle Projekt, das die gesamte Region mit ihren zahlreichen weiteren Förderprojekten  und -objekten verbindet und weiter in Wert und Wirkung setzt, auch in einer zweiten Förderphase der Sonderförderung Transformationsprozesse weiterentwickeln, dazu ergänzt um einen technologischen Schwerpunkt im Bereich Wasserstoff als konkretes aktuelles Transformationsthema.

Download Presseunterlagen

Download PM: Förderung A³ Regionalmanagement

Herunterladen

Download PM: A³ Regionalmanagement Bild

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Annabell Hummel-Wiest

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.06.2024 Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

Digitale Transformation, KI aber auch Nachhaltigkeit sind die großen Schlagworte, die aktuell nicht nur die Arbeitswelt verändern, sondern auch einen elementaren Einfluss darauf haben, wie sich die Arbeitgeber verändern müssen. Was macht ein Unternehmen heute für Fachkräfte attraktiv, wie ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, gleichzeitig muss Bauen und Sanieren klimafreundlicher werden, und das am besten noch kostengünstiger: Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sucht daher in seiner zweiten Ausgabe zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Der Startschuss für die zweite Runde fiel am 04.06.2024. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2024 Innovation vor Ort - Auf dem Technologietransfer-Kongress 2024

Die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg, zum Technologiezentrum Augsburg und den Forschungsinstituten der Technischen Hochschule, von DLR und Fraunhofer sorgt schon für sich genommen für den direkten Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.03.2024 ÖKOPROFIT®-Runde 2024 startet

In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sie relevante Umweltthemen. In Vorträgen und mit Erfahrungsaustausch, auch zu konkreten Beispielen, wird das erforderliche Wissen vermittelt. Vier betriebsspezifische Beratungen bilden das Herzstück von ÖKOPROFIT®. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.02.2024 Schlummernde Fachkräftepotenziale heben

Die Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg lud zu ihrer jährlichen Gemeinschaftsveranstaltung zur Finstral GmbH ein. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 07.02.2024 A³ Marktgespräch Immobilien: Navigieren durch Herausforderungen

Anfang Februar gaben Experten aus dem A³ Aktivkreis Immobilien ihre Einschätzungen zum Marktgeschehen im Jahr 2024 ab. Rund 70 Fachbesucher gewannen aktuelle Einblicke in den regionalen Immobilienmarkt im Wirtschaftsraum Augsburg quer durch alle Immobiliensegmente. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 31.01.2024 Electronic Health Database - Chancen für digitale Geschäftsmodelle

Das erste A³ Werkstattgespräch fand Ende Januar als Kooperationsveranstaltung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit dem Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 31.01.2024 Konferenz zum regionalen Klimaschutz 2024 gibt Einblicke in die Praxis

Die 6. Regionale Klimaschutzkonferenz A³ fand Ende Januar in der Stadthalle in Neusäß mit rund 180 Personen statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 30.01.2024 Startschuss für neue A³ Fachkräftekampagne

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH möchte mit ihrer neuen A³-Fachkräftekampagne Werbung für das Leben und Arbeiten in der Region Augsburg machen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 21.12.2023 A³ Förderverein nun mit über 200 Mitgliedern

Bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der A³ Förderverein sein 200. Mitglied begrüßen: die Renk Group. Insgesamt hat der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH inzwischen 205 Mitglieder, Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Netzwerke. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.12.2023 Konferenz zum Regionalen Klimaschutz 2024

Am 30.01.2024 findet die Regionale Klimaschutzkonferenz A³ in der Stadthalle in Neusäß statt. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!