Pressemitteilung 19.10.2022 Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Im Rahmen eines Transferprojekts mit Studierenden der Hochschule Augsburg hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das CSR-Barometer für Unternehmen neu aufgelegt. Dieses Tool steht ab jetzt kostenfrei für einen Selbstcheck zur Verfügung. Innerhalb von zehn Minuten wird analysiert, wie nachhaltig das Unternehmen ist, inwieweit aktuelle Nachhaltigkeitskriterien bereits berücksichtigt werden und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.

CSR steht für Corporate Social Responsibility und beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Unternehmen bei all seinen Geschäftstätigkeiten, vor allem auch in den Wechselbeziehungen mit sämtlichen Stakeholdern wie z.B. Kunden, Mitarbeitenden oder der Öffentlichkeit, nachhaltig handelt – sowohl in ökologischer, sozialer als auch in ökonomischer Hinsicht.

Nachhaltige Unternehmen sind gefragt

Dass Unternehmen gesellschaftlich verantwortlich und nachhaltig agieren, wird von den Kunden wertgeschätzt und immer mehr als ‚Normalität‘ vorausgesetzt. Durch eine stark ausgeprägte CSR kann also ein echter Wettbewerbsvorteil entstehen, auch und gerade auf dem Arbeitsmarkt. Zugleich wird auch politisch die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen forciert: Die EU-Taxonomie und der Green Deal der Europäischen Union sehen vor, dass Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, ihre Geschäftstätigkeiten nach Nachhaltigkeitskriterien ausrichten und die Ziele der EU wie z.B. die Reduktion von CO2-Emissionen einhalten.

Wie nachhaltig ist mein Unternehmen? Zehn-Minuten-Check gibt kostenfrei Auskunft

Unternehmen, die einen Anhaltspunkt haben möchten, wie ihre momentane Nachhaltigkeitsbilanz aussieht, können ab August 2022 das CSR-Barometer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH nutzen. Über die Website von A³ gelangt man zu der etwa zehnminütigen, anonymen und kostenlosen Umfrage, deren Ergebnis Auskunft gibt, wie nachhaltig das eigene Unternehmen ist und in welchen CSR-Bereichen Optimierungspotenziale liegen: https://www.region-a3.com/product/csr-barometer/

Studierende entwickeln neuen Standard

Um das 2014 entstandene CSR-Barometer inhaltlich zu aktualisieren, hatte sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH an HSA_transfer – die Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg gewandt, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ Transferprojekte zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Zwölf Studierende aus der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg entwickelten im Rahmen eines Transferprojekts im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris das CSR-Barometer weiter zu einem modernen Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Ziel war, die grundsätzliche Struktur des Tools zu überdenken, die Fragen noch besser an die Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen in der Region anzupassen und Best-Practice-Beispiele zur Erläuterung zu ergänzen.

Transferprojekte bündeln Expertisen

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist von der Kooperation überzeugt: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit den Studierenden sehr wertvoll, besonders da bei komplexen Projekten die „Schwarmintelligenz“ gefragt ist. Und gerade im Nachhaltigkeitskontext hat sich in den letzten Jahren viel geändert und weiterentwickelt, sodass wir dringend eine Überarbeitung mit neuen Standards brauchten, die hier sinnvoll übersetzt wurden.“

„Im Rahmen des Transferprojekts konnten wir die Expertisen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bündeln, um das CSR-Barometer für die mittelständischen Unternehmen in Augsburg und der Region weiterzuentwickeln und an die aktuell gültigen Nachhaltigkeitskriterien anzupassen,“ sagt Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg.

Nachhaltigkeits-Reporting, ISO 26000, CSR-Reifequote, SDGs? – Das CSR-Barometer gibt Auskunft!

Das neue CSR-Barometer untergliedert sich in die drei Nachhaltigkeitsdimensionen ökologisch, sozial und ökonomisch – und innerhalb dieser Dimensionen noch einmal in die Handlungsfelder der ISO 26000, einer international anerkannten CSR-Norm. An diesen Handlungsfeldern orientiert wurden insgesamt 39 Aussagen zu verschiedenen CSR-Aktivitäten ausgearbeitet, denen der Nutzer unterschiedlich stark zustimmen kann. Auf Basis dieser Antworten wird anschließend die CSR-Reifequote des betrachteten Unternehmens berechnet. Zudem ist ersichtlich, mit welchen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen jede Frage zusammenhängt und auf der Ergebnisseite sieht man, welche davon das eigene Unternehmen bereits in besonderem Maße unterstützt. Da in vielen Nachhaltigkeitsberichten Bezug auf die SDGs genommen wird, ist diese Auswertungsoption eine wichtige Hilfestellung für Unternehmen, die gerade erst damit anfangen, sich mit dem Nachhaltigkeits-Reporting zu beschäftigen. Eine weitere Neuerung ist, dass das Tool bei nicht selbsterklärenden Fragen zum besseren Verständnis ein Best-Practice-Beispiel anzeigt – z.B. eine fiktive Firma als Musterbeispiel.

Weitere, ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter:

CSR-Barometer: https://www.region-a3.com/product/csr-barometer/  

Transferprojekt: www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/CSR-Barometer

 

Im Rahmen eines Transferprojekts mit Studierenden der Hochschule Augsburg hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das CSR-Barometer für Unternehmen neu aufgelegt. Dieses Tool steht ab jetzt kostenfrei für einen Selbstcheck zur Verfügung. Innerhalb von zehn Minuten wird analysiert, wie nachhaltig das Unternehmen ist, inwieweit aktuelle Nachhaltigkeitskriterien bereits berücksichtigt werden und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.

CSR steht für Corporate Social Responsibility und beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Unternehmen bei all seinen Geschäftstätigkeiten, vor allem auch in den Wechselbeziehungen mit sämtlichen Stakeholdern wie z.B. Kunden, Mitarbeitenden oder der Öffentlichkeit, nachhaltig handelt – sowohl in ökologischer, sozialer als auch in ökonomischer Hinsicht.

Nachhaltige Unternehmen sind gefragt

Dass Unternehmen gesellschaftlich verantwortlich und nachhaltig agieren, wird von den Kunden wertgeschätzt und immer mehr als ‚Normalität‘ vorausgesetzt. Durch eine stark ausgeprägte CSR kann also ein echter Wettbewerbsvorteil entstehen, auch und gerade auf dem Arbeitsmarkt. Zugleich wird auch politisch die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen forciert: Die EU-Taxonomie und der Green Deal der Europäischen Union sehen vor, dass Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, ihre Geschäftstätigkeiten nach Nachhaltigkeitskriterien ausrichten und die Ziele der EU wie z.B. die Reduktion von CO2-Emissionen einhalten.

Wie nachhaltig ist mein Unternehmen? Zehn-Minuten-Check gibt kostenfrei Auskunft

Unternehmen, die einen Anhaltspunkt haben möchten, wie ihre momentane Nachhaltigkeitsbilanz aussieht, können ab August 2022 das CSR-Barometer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH nutzen. Über die Website von A³ gelangt man zu der etwa zehnminütigen, anonymen und kostenlosen Umfrage, deren Ergebnis Auskunft gibt, wie nachhaltig das eigene Unternehmen ist und in welchen CSR-Bereichen Optimierungspotenziale liegen: https://www.region-a3.com/product/csr-barometer/

Studierende entwickeln neuen Standard

Um das 2014 entstandene CSR-Barometer inhaltlich zu aktualisieren, hatte sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH an HSA_transfer – die Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg gewandt, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ Transferprojekte zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Zwölf Studierende aus der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg entwickelten im Rahmen eines Transferprojekts im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris das CSR-Barometer weiter zu einem modernen Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Ziel war, die grundsätzliche Struktur des Tools zu überdenken, die Fragen noch besser an die Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen in der Region anzupassen und Best-Practice-Beispiele zur Erläuterung zu ergänzen.

Transferprojekte bündeln Expertisen

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist von der Kooperation überzeugt: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit den Studierenden sehr wertvoll, besonders da bei komplexen Projekten die „Schwarmintelligenz“ gefragt ist. Und gerade im Nachhaltigkeitskontext hat sich in den letzten Jahren viel geändert und weiterentwickelt, sodass wir dringend eine Überarbeitung mit neuen Standards brauchten, die hier sinnvoll übersetzt wurden.“

„Im Rahmen des Transferprojekts konnten wir die Expertisen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bündeln, um das CSR-Barometer für die mittelständischen Unternehmen in Augsburg und der Region weiterzuentwickeln und an die aktuell gültigen Nachhaltigkeitskriterien anzupassen,“ sagt Prof. Dr. Sabine Joeris von der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg.

Nachhaltigkeits-Reporting, ISO 26000, CSR-Reifequote, SDGs? – Das CSR-Barometer gibt Auskunft!

Das neue CSR-Barometer untergliedert sich in die drei Nachhaltigkeitsdimensionen ökologisch, sozial und ökonomisch – und innerhalb dieser Dimensionen noch einmal in die Handlungsfelder der ISO 26000, einer international anerkannten CSR-Norm. An diesen Handlungsfeldern orientiert wurden insgesamt 39 Aussagen zu verschiedenen CSR-Aktivitäten ausgearbeitet, denen der Nutzer unterschiedlich stark zustimmen kann. Auf Basis dieser Antworten wird anschließend die CSR-Reifequote des betrachteten Unternehmens berechnet. Zudem ist ersichtlich, mit welchen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen jede Frage zusammenhängt und auf der Ergebnisseite sieht man, welche davon das eigene Unternehmen bereits in besonderem Maße unterstützt. Da in vielen Nachhaltigkeitsberichten Bezug auf die SDGs genommen wird, ist diese Auswertungsoption eine wichtige Hilfestellung für Unternehmen, die gerade erst damit anfangen, sich mit dem Nachhaltigkeits-Reporting zu beschäftigen. Eine weitere Neuerung ist, dass das Tool bei nicht selbsterklärenden Fragen zum besseren Verständnis ein Best-Practice-Beispiel anzeigt – z.B. eine fiktive Firma als Musterbeispiel.

Weitere, ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter:

CSR-Barometer: https://www.region-a3.com/product/csr-barometer/  

Transferprojekt: www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/CSR-Barometer

 

Download Presseunterlagen

Download PM 27/22: Pressemitteilung: Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Herunterladen

Download Bild PM 27/22: Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Herunterladen

Zum CSR-Barometer

Angebot für Unternehmer CSR-Barometer

Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Wie können Unternehmen einen ... mehr
Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Wie können Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht anpacken? Und wie findet man passende Informationen und Anlaufstellenin der Region, die bei der Verbesserung des Status quo weiterhelfen können?
Mehr lesen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung