News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Die Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. Söder sagte in seiner Rede: „Augsburg ist eine gute Adresse und die THA ist eine echt coole Hochschule. Es ist toll, was hier geleistet wird.“ 

Unter dem Motto "HTA und THA: Die Hightech Agenda Bayern an der Technischen Hochschule Augsburg" wurde das neue Semester gebührend eröffnet. Durch die High Tech Agenda (HTA) investiert der Freistaat Bayern insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro in eine bundesweite einzigartige Technologieoffensive. Gezielt gesetzte Innovationsimpulse über das gesamte Bundesland verteilt erzeugen eine Wirkung, von der die Menschen in ganz Bayern profitieren. "Das, was wir da auf die Beine gestellt haben, ist die größte Forschungsoffensive, die wir in Deutschland je hatten.“, so Söder. Die HTA bietet in Kombination mit dem Promotionsrecht für Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, das im neuen Hochschulinnovationsgesetz verankert ist, viel Potenzial für einen intensiven Entwicklungsschub an den Hochschulen in Bayern, wozu auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) zählt.

Im Rahmen der Veranstaltung haben Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen und Studierende der Technischen Hochschule Augsburg verschiedene Projekte, die durch die Mittel der Hightech Agenda Bayern ermöglicht wurden, präsentiert. Im Anschluss wurden die Professor:innen, die aus den Mitteln der Hightech Agenda Bayern an die THA berufen wurden, durch Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, offiziell begrüßt. „Die Hightech Agenda Bayern und das damit einhergehende Promotionsrecht für die Bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist ein enormer Boost für die Technische Hochschule Augsburg“, erklärte Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair bei der Semestereröffnung. „Die HTA-Mittel ermöglichen der Technischen Hochschule, ihre Forschungsaktivitäten auszubauen und so das Feld für die kommenden Promotionen sehr gut vorzubereiten.“ Ministerpräsident Söder ergänzte: „Ich habe in den vergangenen Jahren erlebt, dass sich die Qualität von Technischen Hochschulen und Universitäten extrem angenähert haben. Deswegen glaube ich, dass Ihr echte Chancen habt. Eure Chance ist unsere Chance. Die Region Augsburg profitiert besonders davon.“

Ein großer Vorteil der Technischen Hochschulen liegt darin, dass nicht nur theoretisch geforscht wird und die Transformation in die ökonomischen Prozesse schnell stattfindet. Wissenschaftsminister Markus Blume sagte dazu ebenfalls: „Egal in welche Disziplin man schaut, die Technische Hochschule Augsburg ist ganz vorne mit dabei. So sehen Sieger aus: cool, dynamisch, motiviert – die THA lebt den Geist der HTA. Sie ist die top Gründungshochschule in Deutschland und ein echter Tech-Juwel in Schwaben. Darauf sind wir unfassbar stolz. Mit der Hightech Agenda Bayern sorgen wir dafür, dass die THA auf der Siegerstraße bleibt!“ 

Die Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. Söder sagte in seiner Rede: „Augsburg ist eine gute Adresse und die THA ist eine echt coole Hochschule. Es ist toll, was hier geleistet wird.“ 

Unter dem Motto "HTA und THA: Die Hightech Agenda Bayern an der Technischen Hochschule Augsburg" wurde das neue Semester gebührend eröffnet. Durch die High Tech Agenda (HTA) investiert der Freistaat Bayern insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro in eine bundesweite einzigartige Technologieoffensive. Gezielt gesetzte Innovationsimpulse über das gesamte Bundesland verteilt erzeugen eine Wirkung, von der die Menschen in ganz Bayern profitieren. "Das, was wir da auf die Beine gestellt haben, ist die größte Forschungsoffensive, die wir in Deutschland je hatten.“, so Söder. Die HTA bietet in Kombination mit dem Promotionsrecht für Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, das im neuen Hochschulinnovationsgesetz verankert ist, viel Potenzial für einen intensiven Entwicklungsschub an den Hochschulen in Bayern, wozu auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) zählt.

Im Rahmen der Veranstaltung haben Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen und Studierende der Technischen Hochschule Augsburg verschiedene Projekte, die durch die Mittel der Hightech Agenda Bayern ermöglicht wurden, präsentiert. Im Anschluss wurden die Professor:innen, die aus den Mitteln der Hightech Agenda Bayern an die THA berufen wurden, durch Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, offiziell begrüßt. „Die Hightech Agenda Bayern und das damit einhergehende Promotionsrecht für die Bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist ein enormer Boost für die Technische Hochschule Augsburg“, erklärte Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair bei der Semestereröffnung. „Die HTA-Mittel ermöglichen der Technischen Hochschule, ihre Forschungsaktivitäten auszubauen und so das Feld für die kommenden Promotionen sehr gut vorzubereiten.“ Ministerpräsident Söder ergänzte: „Ich habe in den vergangenen Jahren erlebt, dass sich die Qualität von Technischen Hochschulen und Universitäten extrem angenähert haben. Deswegen glaube ich, dass Ihr echte Chancen habt. Eure Chance ist unsere Chance. Die Region Augsburg profitiert besonders davon.“

Ein großer Vorteil der Technischen Hochschulen liegt darin, dass nicht nur theoretisch geforscht wird und die Transformation in die ökonomischen Prozesse schnell stattfindet. Wissenschaftsminister Markus Blume sagte dazu ebenfalls: „Egal in welche Disziplin man schaut, die Technische Hochschule Augsburg ist ganz vorne mit dabei. So sehen Sieger aus: cool, dynamisch, motiviert – die THA lebt den Geist der HTA. Sie ist die top Gründungshochschule in Deutschland und ein echter Tech-Juwel in Schwaben. Darauf sind wir unfassbar stolz. Mit der Hightech Agenda Bayern sorgen wir dafür, dass die THA auf der Siegerstraße bleibt!“ 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat".  „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung aufgewachsen sind und für die das Digitale ganz ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen. „Unser Ziel ist es, starke Partnerschaften zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. Der Preis wird am 23. Juni beim Deutschen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility und New Space. Diese Erweiterung ist für die Wirtschaftsregion A³ ein großer Erfolg und zeigt die Attraktivität der Messestadt als hochmoderner Ausrichtungsort. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Kostenfreie Potenzialanalyse des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg bietet im Rahmen einer kostenfreien Potentialanalyse, die Hilfe bei Digitalisierung für Unternehmen in den Bereichen Arbeit- und Finanzen 4.0, Nachhaltigkeit, Digitale Strategien und künstliche Intelligenz und Vernetzung von Logistik und Produktion an. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erste Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg

Am 14. Dezember 2022 fand erstmalig ein großes Netzwerktreffen rund um das Thema Wasserstoff in Augsburg statt: Über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen bei der ersten regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff im Technologiezentrum Augsburg zusammen, um sich ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.